(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 120 339 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
01.08.2001 Patentblatt 2001/31 |
(22) |
Anmeldetag: 24.01.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B63H 9/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(71) |
Anmelder: Grobholz, Gernot |
|
82062 Strasslach/Dingharting (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Grobholz, Gernot
82062 Strasslach/Dingharting (DE)
|
|
|
|
(54) |
Rollreffsysteme für Segel mit Feder- oder Gummiantrieb |
(57) Erfindungsgemäß ist die Reffstange im Großbaum, am Mast, oder am Vorstag mit einem
Federantrieb oder Gummiantrieb ausgestattet.
Der Feder- oder Gummiantrieb kann im aufgerollten Zustand des Segels bereits etwas
vorgespannt werden.
Der Federantrieb oder Gummiantrieb wird beim Setzen des aufgerollten Segels aufgezogen
über eine Winsch.
Beim Reffen wird die Reffstange durch den aufgezogenen Federantrieb oder Gummiantrieb
angetrieben und das Segel wird aufgerollt.
[0001] Beim Reffen des Großsegel ohne Rollreffanlage wird üblicher weise mittels des Großfalls
das Segel herunter gelassen und am Großbaum angebunden. Beim teilweisen Reffen wird
der untere Teil des Segels ebenfalls mit Leinen fixiert. Der obere Teil des Segels
wird mit Hilfe des Großfalls und der Reffleinen gespannt.
Mit etwas mehr Aufwand wird mittels Rollreffanlagen im Mast oder im Großbaum das Segel
gerefft.
[0002] Bei Rollreffsysteme im Mast, wird das Großsegel auf einer vertikal gelagerten Reffstange
aufgerollt und gerefft.
Bei Rollreffsysteme im Großbaum wird das Großsegel auf einer horizontal gelagerten
Reffstange im Großbaum aufgerollt und gerefft.
Bei Rollreffsysteme am Vorstag werden die Genua oder das Vorsegel aufgerollt und gerefft.
[0003] Der Antrieb zum Aufrollen geschieht mittels Hydraulikmotor mit Getriebe, mit Leinen
manuell, über eine Winsch oder über eine elektrische Winsch.
[0004] Beim Rollreffsystem im Baum ist es notwendig, während des Aufrollens, das Segel auf
leichten Zug zu halten, was mit etwas Geschick gelingen mag.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Reffstange beim Reffen mittels einem aufgezogenen Federantrieb
oder Gummiantrieb angetrieben.
Der Feder - oder Gummiantrieb wird beim Setzen ( Hochziehen oder Ausholen ) des aufgerollten
Großsegels aufgezogen.
Während dem Aufrollen des Segels und bei Stillstand wirkt automatisch das Drehmoment
des Federantriebes oder des Gummiantriebes auf die Reffstange und hält somit das Segel
auf Spannung.
Beim Reffen in den Großbaum wird der obere Teil des Segels mit Hilfe der Großfall
und der Reffleinen oder am Unterliek in alt bewährter weise gespannt.
Der Feder oder Gummiantrieb kann im aufgerollten Zustand des Segels bereits etwas
vorgespannt werden.
[0006] Beim Rollreffsystem am Vorstag, oder im Mast mit vertikal gelagerter Reffstange ist
das Einrollen des Segels durch Winddruck meist erschwert. Der Vorteil mit dem Feder
oder Gummiantrieb liegt darin, daß das Aufrollen (Reffen) des Segels mit dem Feder
- oder Gummiantrieb erfolgt oder unterstützt wird.
Das Aufziehen des Feder - oder Gummiantriebs erfolgt beim Ausrollen des Großsegels,
vorzugsweise mit der Ausholerleine des Segels über eine Winsch.
[0007] Das Aufziehen des Feder - oder Gummiantriebs am Vorstag erfolgt während dem Abrollen
des Segels mit der Schot der Genua oder des Vorsegels, vorzugsweise über eine Winsch.
Das Aufrollen (Reifen) erfolgt, oder wird unterstützt, mit dem aufgezogenen Feder
- oder Gummiantrieb.
1. Erfindungsgemäß ist die horizontal gelagerte Reffstange im Großbaum mit einem Federantrieb
oder Gummiantrieb ausgestattet.
Der Feder - oder Gummiantrieb kann im aufgerollten Zustand des Segels bereits etwas
vorgespannt werden.
Der Federantrieb oder Gummiantrieb wird beim Setzen ( Hochziehen) des aufgerollten
Großsegels mit der Großfall aufgezogen.
Beim Reffen wird die Reffstange durch den aufgezogenen Federantrieb oder Gummiantrieb
angetrieben und das Großsegel wird aufgerollt
2. Erfindungsgemäß ist die vertikal gelagerte Reffstange im oder am Mast mit einem Federantrieb
oder Gummiantrieb ausgestattet.
Der Feder oder Gummiantrieb kann im aufgerollten Zustand des Segels bereits etwas
vorgespannt werden.
Der Federantrieb oder Gummiantrieb wird beim Ausholen des aufgerollten Großsegels
mit der Ausholerleine aufgezogen.
Beim Reffen wird die Reffstange durch den aufgezogenen Federantrieb oder Gummiantrieb
angetrieben und das Großsegel wird aufgerollt.
3. Erfindungsgemäß ist die am Vorstag gelagerte Reffstange mit einem Federantrieb oder
Gummiantrieb ausgestattet.
Der Feder oder Gummiantrieb kann im aufgerollten Zustand des Segels bereits etwas
vorgespannt werden.
Der Federantrieb oder Gummiantrieb wird beim Abrollen der aufgerollten Genua, oder
des Vorsegels mit der Schot aufgezogen.
Beim Reffen wird die Reffstange durch den aufgezogenen Federantrieb oder Gummiantrieb
angetrieben und die Genua bzw. das Vorsegel wird aufgerollt.

