(19)
(11) EP 1 120 488 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.07.2002  Patentblatt  2002/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(21) Anmeldenummer: 01101708.4

(22) Anmeldetag:  25.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D06F 67/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.01.2000 DE 10003190

(71) Anmelder: Kannegiesser Aue GmbH
08301 Schlema (DE)

(72) Erfinder:
  • Heinz, Engelbert
    32602 Vlotho (DE)

(74) Vertreter: Möller, Friedrich, Dipl.-Ing. et al
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät GbR Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)

   


(54) Muldenmangel


(57) Muldenmangeln mit doppelwandigen Mangelmulden werden aus lasergeschweißten Blechen gebildet. Die Bleche sind ringsherum verschweißt und verfügen im Bereich ihrer Fläche über ein Raster von Schweißstellen (24). Bei bekannten Mangelmulden sind die Schweißstellen (24) als Schweißpunkte ausgebildet. Bei Muldenmangeln hoher Mangelleistung werden Strömungskanäle im Inneren der Mangelmulden mit unter hohem Druck stehendem Dampf beaufschlagt. Dem daraus resultierenden hohen Innendruck halten Schweißpunkte bekannter Mangelmulden nicht Stand.
Bei der erfindungsgemäßen Muldenmangel sind die Schweißstellen (24) der Mangelmulde durch mehrfach umlaufende, endlose Schweißnähte gebildet. Die Schweißstellen (24) können so über eine verhältnismäßig große Schweißnahtfläche verfügen, wodurch die Schweißstellen (24) auch hohen Innendrücken in der Mangelmulde zuverlässig Stand halten. Dabei führen Schweißstellen (24) mit einer mehrfach umlaufenden Schweißnaht zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung der inneren Plättfläche der Mangelmulde, wodurch sich eine nennenswerte Nachbearbeitung bei Mangelmulden mit erfindungsgemäßen Schweißstellen (24) erübrigt.







Recherchenbericht