|
(11) | EP 1 120 808 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Röntgenröhre mit Kerndrehanode |
| (57) Übliche Röntgenröhren sind als Fest- oder als Drehanodenröhren ausgebildet. Während
jene in der Leistung begrenzt sind haben diese einen komplizierten Aufbau. Die erfindungsgemäße
Röntgenröhre hat eine Anode (2), die einen festen Mantel und einen darin drehbar gelagerten
Kern (6) umfaßt. Sie ist dadurch kompakter als eine Drehanodenröhre und erlaubt höhere
Brennfleckbelastungen als eine Festanodenröhre. Die Röhre kann für bildgebende Verfahren
bei der medizinischen Diagnostik und bei der Materialprüfung angewendet werden. |