(19)
(11) EP 1 120 808 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.09.2001  Patentblatt  2001/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(21) Anmeldenummer: 00124969.7

(22) Anmeldetag:  16.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01J 35/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.12.1999 DE 19958115

(71) Anmelder: Lohmann X-Ray GmbH
51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Lohmann, Lothar, Dipl.-Ing.
    51503 Rösrath (DE)
  • Jülicher, Hans, Dipl.-Phys.
    51069 Köln (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Lippert, Stachow, Schmidt & Partner 
Frankenforster Strasse 135-137
51427 Bergisch Gladbach
51427 Bergisch Gladbach (DE)

   


(54) Röntgenröhre mit Kerndrehanode


(57) Übliche Röntgenröhren sind als Fest- oder als Drehanodenröhren ausgebildet. Während jene in der Leistung begrenzt sind haben diese einen komplizierten Aufbau. Die erfindungsgemäße Röntgenröhre hat eine Anode (2), die einen festen Mantel und einen darin drehbar gelagerten Kern (6) umfaßt. Sie ist dadurch kompakter als eine Drehanodenröhre und erlaubt höhere Brennfleckbelastungen als eine Festanodenröhre. Die Röhre kann für bildgebende Verfahren bei der medizinischen Diagnostik und bei der Materialprüfung angewendet werden.







Recherchenbericht