(19)
(11) EP 1 121 963 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.10.2001  Patentblatt  2001/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.08.2001  Patentblatt  2001/32

(21) Anmeldenummer: 01100696.2

(22) Anmeldetag:  12.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A63F 9/10, G09B 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.01.2000 DE 20001536 U

(71) Anmelder: Happy Arts & Crafts (Ningbo) Co., Ltd.
Beilun, Ningbo 315800 (CN)

(72) Erfinder:
  • Handstein, Peter, c/o Happy Arts & Crafts (Ningbo)
    Beilun, Ningbo, China 315 800 (CN)

(74) Vertreter: Stoffregen, Hans-Herbert, Dr. Dipl.-Phys. 
Patentanwälte Strasse & Stoffregen Postfach 2144
63411 Hanau
63411 Hanau (DE)

   


(54) Spielanordnung


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielanordnung (10), umfassend ein Spielfeld (12) mit Bereichen (14, 16, 18, 20, 22, 24) zur Aufnahme von zugeordneten, Motive oder Teilmotive aufweisenden Elementen (26, 28) sowie eine Signaleinrichtung (48), die über zumindest eine elektrische Leitung mit zumindest einem der Bereiche verbunden ist, wobei die Bereiche (14, 16, 18, 20, 22, 24) und/oder die Elemente (26, 28) zumindest einen Sensor (34, 36, 38, 40, 42, 44) aufweisen und wobei der Sensor (34, 36, 38, 40, 42, 44) mit einem elektronischen Schaltkreis (46) verbunden ist, an dem die akustische und/oder optische Signaleinrichtung (48) angeschlossen ist, die zumindest bei korrekter Zuordnung eines der Elemente (26, 28) zu dem entsprechenden Bereich (14, 16, 18, 20, 22, 24) ein akustisches und/oder optisches Signal abgibt. Um bei einfachem Aufbau eine korrekte Zuordnung von Einlegeteil und Ausformung akustisch und/oder optisch anzuzeigen, ist vorgesehen, dass das Spielfeld (12) eine erste (obere) Lage (52) in Form einer Platte umfasst, in der die Ausformungen (14, 16, 18, 20, 22, 24) für die Einlegeteile (26, 28) als Durchbrechungen vorzugsweise Ausfräsungen ausgebildet sind und dass die erste Lage zumindest auf einer Unterseite (58) eine Ausnehmung (60) zur Aufnahme des elektronischen Schaltkreises (46) sowie zur Aufnahme eines optischen und/oder akustischen Signalgebers aufweist, dass das Spielfeld (12) eine zweite (mittlere) als Platte ausgebildete Lage (54) umfasst, in der Aufnahmen für die Sensoren eingebracht sind, wobei die zweite Lage (54) auf einer Unterseite (78) eine die Aufnahmen für die Sensoren verbindende kanalartige Ausfräsung (74) zur Bildung eines Leitungskanals aufweist und wobei eine Vorderseite (80) der mittleren Lage (54) zumindest bereichsweise die Grundfläche der Ausformungen (14, 16, 18, 20, 22, 24) bildet und wobei das Spielbrett (12) eine dritte (untere) Lage (56) in Form einer Platte zur Abdeckung der kanalartigen Ausfräsung aufweist.







Recherchenbericht