(19)
(11) EP 1 122 034 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.03.2002  Patentblatt  2002/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.08.2001  Patentblatt  2001/32

(21) Anmeldenummer: 00127876.1

(22) Anmeldetag:  20.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25G 1/04, B25G 3/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.01.2000 DE 10009983

(71) Anmelder: Carl Freudenberg KG
69469 Weinheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Jürgens, Ralf
    68239 Mannheim (DE)
  • Dingert, Uwe
    69518 Absteinach (DE)
  • Dunkel, Jörg
    68542 Heddesheim (DE)
  • Schilling, Richard
    64668 Rimbach (DE)
  • Wendelken, Hans-Jürgen, Dr.
    74889 Sinsheim (DE)

   


(54) Handhabungsstiel


(57) Handhabungsstiel (1) für Geräte, insbesondere Reinigungsgeräte, wie Wischgeräte, Wischmops, Besen oder dergleichen, wobei der Handhabungsstiel (1) wenigstens zwei rohrförmige Stielelemente (2, 2') aufweist, die miteinander verbindbar sind, wobei die rohrförmigen Stielelemente (2, 2') einen Hohlraum (5) bilden, wobei zur Verbindung eines ersten und eines zweiten der Stielelemente (2, 2') ein Verbindungsglied (4, 4') vorgesehen ist, dass sich wenigstens teilweise in dem von den Stielelementen (2, 2') gebildeten Hohlraum (5) erstreckt, wobei das Verbindungsglied (4, 4') einen ersten Verbindungsabschnitt (6) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (7) aufweist, wobei der erste Verbindungsabschnitt (6) zur Verbindung mit dem ersten der Stielelemente (2) und der zweite Verbindungsabschnitt (7) zur Verbindung mit dem zweiten der Stielelemente (2') ausgebildet ist und wobei der erste und/oder zweite Verbindungsabschnitt (6, 7) ein Einschraubgewinde (11, 11') aufweisen, welches mit an dem ersten und/oder zweiten Stielelement (2, 2') angeordneten Verbindungsmitteln (8) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Verbindungsabschnitt (6, 7) eine Stützfläche (9, 9') zur Anlage an der Innenfläche (10) des Stielementes (2, 2') aufweist und dass das Einschraubgewinde (11, 11') im Bereich der Stützfläche (9, 9') angeordnet ist.







Recherchenbericht