[0001] Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett mit einem Klosettbecken, dem ein Spülkasten
zugeordnet ist, welcher über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar
und über einen Spülmechanismus mit Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar ist,
und einer in dem Klosettbecken zusätzlich angeordneten bidetartigen Spül- und Wascheinrichtung,
die mit einer unterbrechbaren Waschwasserzuleitung verbunden ist.
[0002] Ein derartiges Klosettbecken, wie es aus der DE 71 35 137 U1 bekannt ist, soll zugleich
als Bidet dienen, damit ein Benutzer sich nach Verrichtung seiner Notdurft im Anal-
und Genitalbereich waschen kann. Dazu ist es nach der bekannten Druckschrift vorgesehen,
einen gebogenen Spülarm prozessorgesteuert in eine Waschposition zu bewegen.
[0003] Um zu verhindern, dass bei einem Überlaufen des Klosettbeckens Schmutzwasser in die
Frischwasserleitung eindringen kann, ist ein elektrisches Magnetventil vorgesehen,
mit dem der Rückfluss abgeriegelt werden kann.
[0004] Abgesehen davon, dass diese Ausführung eine große Anzahl von zusätzlichen Aggregaten
erfordert, ist sie auch sehr umständlich, zeitaufwendig in ihrer Anwendung und unzuverlässig
in ihrer Benutzung.
[0005] Aus der WO 99/03390 ist des weiteren ein an einer Badezimmerwand befestigbarer Schrank
bekannt, in dem eine Wascheinrichtung für Hände untergebracht ist. Eine Kalt- und
Warmwasserzuleitung führt innerhalb des Schrankes über ein regelbares Mischventil
zu einer im Schrank befindlichen uprofilartig verlaufenden Auslassleitung, die mit
einer Waschdüse verbunden ist, welche sich oberhalb eines Auffangbehälters befindet.
Am obersten Punkt des aufsteigenden Leitungsteils der Auslassleitung ist eine Entlüftungseinrichtung
vorgesehen.
Zielstellung dieser bekannten Lösung ist es, insbesondere in älteren Häusern eine
Wascheinrichtung platzsparend in einem Schrank oder in einer Wandinstallation unterzubringen.
Es ist zwar ein aufsteigender und absteigender Leitungsteil der vom Mischventil kommenden
Auslassleitung realisiert, jedoch vermeidet diese Lösung in wasserführenden Anordnungen
wie Wasserklosetts, keineswegs, dass Brauch- bzw. Schmutzwasser durch Ansaugen in
die Frischwasserzuleitung gelangen kann. Es besteht damit die latente Gefahr, dass
das Schmutzwasser das Trinkwassernetz verunreinigt.
[0006] Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserklosett
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches mit einfachen, unkomplizierten
Mitteln zugleich auch als Bidet werden kann und bei dem ein Ansaugen von Schmutzwasser
in die Frischwasserzuleitung wirksam vermieden wird.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Wasserklosett der eingangs genannten Gattung dadurch
gelöst, dass in dem Spülkasten ein parallel zu seiner Innenwand verlaufender, aus
dem Klosettbecken in Richtung Spülwasserspiegel aufsteigender Waschwasserzuleitungsteil
und ein mit diesem in Strömungsverbindung stehender, in das Klosettbecken absteigender
Waschwasserzuleitungsteil angeordnet ist, und dass in dem absteigenden Waschwasserzuleitungsteil
ein oberhalb des Spülwasserspiegels gelegener Rohrleitungsunterbrecher vorgesehen
ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind den Unteransprüchen
entnehmbar.
[0008] Durch diese Maßnahmen wird ein Wasserklosett geschaffen, bei dem sich die Bidetfunktion
sofort in Position befindet und mit einer einzigen Handbewegung ausgelöst werden kann.
Der erforderliche Rückflussunterbrecher ist in dem Spülkasten unsichtbar von außen
untergebracht und kann im Bedarfsfall angesaugtes Wasser in diesen hinein ableiten.
Ein Rückfluss in die Frischwasserzuleitung ist durch seine Hochlage wirksam vermieden.
Die durch das Prinzip des Saughebers eventuell aufsteigende Wassersäule wird durch
Luftzuführung unterbrochen und die aufsteigende Wassersäule fällt durch ihr Eigengewicht
in sich zusammen. Ein Rückfluss in die Frischwasserzuleitung ist dadurch nicht möglich.
[0009] Die Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen.
[0010] Es zeigen:
- Fig. 1
- die Seitenansicht eines Klosettbeckens mit Spülkasten, zusätzlicher Spül- und Wascheinrichtung
und in dem Spülkasten Untergebrachten aufsteigenden und Absteigenden Waschwasserzuleitungsteilen
und
- Fig. 2
- die Detaildarstellung eines Spülkastens nach Fig. 1 mit integriertem aufsteigenden
und absteigenden Waschwasserzuleitungsteilen sowie dem Rohrleitungsunterbrecher.
[0011] Das in Fig. 1 gezeigte Wasserklosett
10 besteht im wesentlichen aus einem Klosettbecken
11, auf dem ein Toilettensitz
12 angeordnet ist. Der Toilettensitz
12 kann mit einem Toilettendeckel
13 abgedeckt werden.
[0012] An der Rückseite des Wasserklosetts
10 ist oberhalb des Toilettensitzes
12 ein Spülkasten
14 für eine Wasserspülung vorgesehen. Die Wasserspülung kann in das Klosettbecken
11 entleert werden.
[0013] Der Spülkasten
14 ist mit Spülkastenbefestigungen
20 an einer schematisch dargestellten Gebäudewand
35, beispielsweise einer Toilette eines Badezimmers oder einer sonstigen Nasszelle,
befestigt.
[0014] Wie die Fig. 2 zeigt, sind in dem Innenraum
34 des Spülkastens
14 ein mit einem Schwimmer
15a versehenes Füllventil
15 und parallel dazu ein Spülventil
16 angeordnet. Das Spülventil
16 kann mit einem aus dem Spülkasten
14 herausragenden Spülknopf
18 betätigt werden.
[0015] An der Unterseite des Spülventils
16 ist ein Spülwasserauslass
17 vorgesehen, der das in dem Spülkasten
14 bevorratete Spülwasser in das Klosettbecken
11 entleert. Das Füllventil
15 ist mit einem Frischwasseranschluss
19 versehen, der mit einer -nicht näher dargestellten-Frischwasserzuleitung verbunden
ist.
In dem Innenraum
34 des Spülkastens
14 sind nahe seiner Innenwand
39 ein aufsteigender Waschwasserzuleitungsteil
30 und ein absteigender Waschwasserzuleitungsteil
32 vorgesehen. Der aufsteigende Waschwasserzuleitungsteil
30 und der absteigende Waschwasserzuleitungsteil
32 sind durch eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Spülwassers liegende Querleitung
36 miteinander verbunden. Es gehört aber ebenso zu der Erfindung, wenn der aufsteigende
und der absteigende Waschwasserzuleitungsteil
30 und
32 durch einen Rohrkrümmer verbunden sind. Beide Zuleitungsteile
30 und
32 liegen dann dicht nebeneinander.
Im Bereich der Querleitung
36 ist dem absteigenden Waschwasserzuleitungsteil
32 ein Rohrleitungsunterbrecher
31 zugeordnet. Der Rohrleitungsunterbrecher
31 ist hochgelegen, d.h. oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Spülwassers im Spülkasten
14 angeordnet und mit einem Rückflussauslass
33 versehen. Der Rückflussauslass
33 mündet in dem Spülkasten
14.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, ist der absteigende Waschwasserzuleitungsteil
32 mit einer zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung
21 verbunden. Die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung
21 ragt von der im Bereich der Gebäudewand
35 liegenden Rückseite des Wasserklosetts
10 etwa in Höhe des Toilettensitzes
12 in das Klosettbecken
11 hinein.
[0016] Die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung
21 ist an ihrem vorderen, in das Klosettbecken
11 hineinragenden Ende mit einer Spül- und Waschdüse
22 versehen. Im Bedarfsfall stellt die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung
21 so ein in das Wasserklosett
10 integriertes Bidet dar.
Zur Bestätigung der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung
21 ist seitlich an dem Klosettbecken
11 ein Absperrventil 28 vorgesehen. Das Absperrventil
28 kann über eine Ventilbetätigung
29 betätigt werden.
Dem Absperrventil
28 ist eine Mischwasserzuleitung
27 vorgeschaltet. In der Mischwasserzuleitung
27 kann aus einer Kaltwasserzuleitung
25 kommendes Kaltwasser und aus einer Warmwasserzuleitung
26 kommendes Warmwasser miteinander vermischt werden.
Der Kaltwasserzuleitung
25 ist ein Kaltwasseranschlussventil
23 zugeordnet und der Warmwasserzuleitung
26 ist ein Warmwasseranschlussventil
24 zugeordnet. Mit dem Kaltwasseranschlussventil
23 und dem Warmwasseranschlussventil
24 kann die Temperatur des in der Mischwasserzuleitung
27 dem aufsteigenden Waschwasserzuleitungsteil
30 zugeführten Waschwassers den individuellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt
werden. Das Kaltwasseranschlussventil
24 sind mit Rückflussverhinderern
37 und Voreinstellschrauben
38 versehen.
Die Temperaturregelung über die Anschlussventil
23 und
24 kann auch während der Offenstellung des Absperrventils
28 erfolgen. Bei Offenstellung des Absperrventils
28 gelangt das Waschwasser über den aufsteigenden Waschwasserzuleitungsteil
30, die hochliegende Querleitung
36 und den absteigenden Waschwasserzuleitungsteil
32 in die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung
21 und tritt durch deren Spül- und Waschdüse
22 im Bereich des Toilettensitzes
12 aus. Nach Verrichtung der Notdurft kann der Benutzer so seinen Anal- und Genitalbereich
waschen und reinigen
Um zu verhindern, dass bei Verstopfung des Wasserklosetts
10 Schmutzwasser durch die Spül- und Waschdüse
22 in die Mischwasserzuleitung
27 und damit in die Trinkwasserleitung angesaugt werden kann, ist der hochgelegene Rohrleitungsunterbrecher
31 in dem Spülkasten
14 vorgesehen.
Der Rohrleitungsunterbrecher
31 ist praktisch eine Nebenluftzufuhr, deren Rückflussauslass
33 in den Innenraum
34 des Spülkastens
14 mündet. Sollte Schmutzwasser, beispielsweise durch das Saugheberprinzip, angesaugt
werden, so kann es nicht weiter als bis in den Spülkasten
14 gelangen. Die mit der Mischwasserzuleitung
27 verbundenenicht näher dargestellte- Frischwasserleitung ist so vor Verunreinigungen
sicher.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
[0017]
- Wasserklosett
- 10
- Klosettbecken
- 11
- Toilettensitz
- 12
- Toilettendeckel
- 13
- Spülkasten
- 14
- Füllventil
- 15
- Schwimmer
- 15a
- Spülventil
- 16
- Spülwasseraustritt
- 17
- Spülkopf
- 18
- Spülwasseranschluss
- 19
- Spülkastenbefestigung
- 20
- Spül- und Waschvorrichtung
- 21
- Spül- und Waschdüse
- 22
- Kaltwasseranschlussventil
- 23
- Warmwasseranschlussventil
- 24
- Kaltwasserzuleitung
- 25
- Warmwasserzuleitung
- 26
- Mischwasserzuleitung
- 27
- Absperrventil
- 28
- Ventilbetätigung
- 29
- Waschwasserzuleitung, aufsteigend
- 30
- Rohrleitungsunterbrecher
- 31
- Waschwasserzuleitung, absteigend
- 32
- Rückflussauslass
- 33
- Spülkasteninnenraum
- 34
- Gebäudewand
- 35
- Querleitung
- 36
- Rückflussverhinderer
- 37
- Voreinstellschraube
- 38
- Innenwand von 14
- 39
1. Wasserklosett, mit einem Klosettbecken, dem ein Spülkasten zugeordnet ist, welcher
über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar und über einen Spülmechanismus
mit Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar ist, und mit einer in dem Klosettbecken
zusätzlich angeordneten bidetartigen Spül- und Wascheinrichtung, die mit einer unterbrechbaren
Waschwasserzuleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,dass in dem Spülkasten (14) ein parallel zu seiner Innenwand verlaufender, aus dem Klosettbecken in Richtung
Spülwasserspiegel aufsteigender Waschwasserzuleitungsteil (30) und ein mit diesem in Strömungsverbindung stehender, in das Klosettbecken absteigender
Waschwasserzuleitungsteil (32) angeordnet ist, und dass in dem absteigenden Waschwasserzuleitungsteil (32) ein oberhalb des Spülwasserspiegels gelegener Rohrleitungsunterbrecher (31) vorgesehen ist.
2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der aufsteigende Waschwasserzuleitungsteil (30) und der absteigende Waschwasserzuleitungsteil (32) oberhalb des Rohrleitungsunterbrechers (31) über eine Querleitung (36) verbunden ist.
3. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der aufsteigende Waschwasserzuleitungsteil (30) und der absteigende Waschwasserzuleitungsteil (32) nahe aneinander angeordnet und durch einen Rohrkrümmer oberhalb des Rohrleitungsunterbrechers
(31) verbunden sind.
4. Wasserklosett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass der in dem Spülkasten (14) hochgelegene Rohrleitungsunterbrecher (31) des absteigenden Waschwasserzuleitungsteils (32) mit einem in den Innenraum (34) des Spülkastens (14) öffnenden Rückflussauslass (33) versehen ist.
5. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass dem aufsteigenden Waschwasserzuleitungsteil (30) eine mit einer Kaltwasserzuleitung (25) und einer Warmwasserzuleitung (26) verbundenen Mischwasserzuleitung (27) vorgeschaltet ist.
6. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen dem aufsteigenden Waschwasserzuleitungsteil (30) und der Mischwasserzuleitung (27) ein mit einer Ventilbetätigung (29) betätigbares Absperrventil (28) zwischengeschaltet ist.
7. Wasserklosett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass der Kaltwasserzuleitung (25) ein Kaltwasseranschlussventil (23) und der Warmwasserzuleitung (26) ein Warmwasseranschlussventil (24) zugeordnet ist.
8. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,dass die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21) hochgelegen in dem Klosettbecken (11) angeordnet ist.
9. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass der absteigende Waschwasserzuleitungsteil (32) mit der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung (21) strömungsverbunden ist und die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21) an ihrem in das Klosettbecken (11) im wesentlichen waagerecht hineinragenden vorderen Ende mit einer Spül- und Waschdüse
(22) versehen ist.
10. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21) im Bereich des Toilettensitzes (12) etwa mittig in das Klosettbecken (11) hineinragend angeordnet ist.
11. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass der Waschwasserzuleitungsteil (30, 32) von dem den Spülkasten (14) befüllenden Spülwasseranschluss (19) unabhängig ist.
12. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass der Spülknopf (18) des Spülkastens (14) unabhängig von dem Absperrventil (28) der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung (21) betätigbar ist.
13. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,dass dem Kaltwasseranschlussventil (23) und dem Warmwasseranschlussventil (24) je ein Rückflussverhinderer (37) und eine Verstellschraube (38) zugeordnet sind.