(19)
(11) EP 1 122 758 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.05.2003  Patentblatt  2003/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.08.2001  Patentblatt  2001/32

(21) Anmeldenummer: 00119425.7

(22) Anmeldetag:  13.09.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 83/12, H01H 83/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.02.2000 DE 10004597

(71) Anmelder: Heinrich Kopp AG
D-63796 Kahl (DE)

(72) Erfinder:
  • Flohr, Peter, Dipl.-Ing., c/o Heinrich Kopp AG
    63796 Kahl (DE)

(74) Vertreter: Reinhard - Skuhra - Weise & Partner 
Friedrichstrasse 31
80801 München
80801 München (DE)

   


(54) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter


(57) Ein Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter, insbesondere in Industrieanlagen, mit einer Auslösung durch ein elektrisches Signal oder eine Unterspannung besteht im Hinblick auf eine kompakte und preiswerte nachrüstbare Ausbildung aus einem Gehäuse, das seitlich an dem Schutzschaltergehäuse anbringbar ist, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18, wobei die Magnetspule 16 über einen Hilfskontakt 31 mit Anschlußklemmen 13, 14 an der Gehäuseaußenseite verbunden ist, wobei der Schwenkhebelanker 17 einen Angriffsabschnitt 19 für die Ankerfeder 18, eine Nase für einen Unterspannungshilfskontakt und eine an einem Schwenkhebelende ausgebildeten Betätigungsabschnitt 34 für einen seitlich in das Schutzschaltergehäuse eingreifenden Zapfen 36 zur Betätigung des Schaltschlosses des Schutzschalters aufweist und aus einem mit dem Betätigungszapfen 36 in Eingriff befindlichen Mitnahmeschwenkhebel 29, der ein Betätigungsende 31 für den Arbeitsstromauslöser-Hilfskontakt 26 aufweist, wobei die Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18 in einer ersten Einbaustellung für Signalauslösung und in einer zweiten umgeklappten Einbaustellung für eine Unterspannungsauslösung vorgesehen ist.







Recherchenbericht