(19)
(11) EP 1 124 025 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2003  Patentblatt  2003/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.2001  Patentblatt  2001/33

(21) Anmeldenummer: 01100474.4

(22) Anmeldetag:  09.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04G 1/15, E04G 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.02.2000 DE 20002371 U

(71) Anmelder: KRAUSE-WERK GMBH & CO. KG
D-36304 Alsfeld-Altenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Krause, Günther
    36304 Alsfeld (DE)

(74) Vertreter: Missling, Arne, Dipl.-Ing. 
Böck Tappe Kollegen Ludwigsplatz 9
35390 Giessen
35390 Giessen (DE)

   


(54) Gerüstrahmen


(57) Gerüstrahmen mit zwei parallelen Ständern (1), welche über zwei senkrecht zu den Ständern angeordnete Traversen (2,3) miteinander verbunden sind. Dabei ist die untere Traverse an zapfenförmigen Einhängeknoten (18) der Ständer eingehängt und somit herausnehmbar. Damit die untere Traverse ausgewechselt werden kann, ohne dass weitere Bauelemente demontiert werden müssen, sind die Einhängeknoten so ausgebildet, dass das freie Ende der Einhängeknoten (8) jeweils mit einem im Querschnitt im wesentlichen T-förmigen Ansatz (7) versehen sind, wobei die untere Traverse (3) an ihren Enden abgewinkelte Laschen (4) hat, welche jeweils eine Aussparung (5,6) aufweisen, die im oberen Bereich (6) gleich oder unwesentlich breiter ist als der Steg des T-förmigen Ansatzes (7) und im unteren Bereich (5) gleich oder unwesentlich breiter ist als der Kopf des T-förmigen Ansatzes (7), dass die Ansätze (7) im montierten Zustand der Traverse (3) die Schlitze (5,6) durchgreifen und dass die Laschen (4) auf der nach Aussen weisenden Fläche oberhalb des Schlitzes (5,6) jeweils einen Bund (17) aufweisen, welcher auf der Oberseite des freien Endes des Einhängeknotens (8) aufliegt.







Recherchenbericht