[0001] Die Erfindung betrifft ein Widerlager zum Andrücken von Verpackungsmaterial, insbesondere
von Materialbahnen, Zuschnitten, Faltlappen von Packungen oder anderen Packungsteilen
von Zigarettenpackungen, an ein Klebstoffauftragungssystem und ein Klebstoffauftragungssystem
zum Auftragen von Klebstoff auf Verpackungsmaterial.
[0002] In modernen Verpackungsmaschinen kommen zum Leimauftrag zunehmend Düsenauftragsysteme
zum Einsatz. Grundsätzlich wird hierbei zwischen Kontaktdüsen und kontaktlosen Düsensystemen
unterschieden. Bei einem bekannten Kontaktdüsensystem der Firma VALCO wird eine ortsfest
positionierte Düse vom zu beleimenden Faltschachtelzuschnitt bzw. Blankett einer Zigarettenschachtel
überlaufen.
[0003] Auf die Laufsicherheit und den Wartungsaufwand einer Verpackungsmaschine sowie auf
die Produktqualität, also die schließlich gefaltete und verklebte Zigarettenpakkung
hat die Qualität des Leimauftrages einen großen Einfluß. Hierbei ist von wesentlichem
Interesse der Kontaktbereich Düse-Zuschnitt. Um einen verläßlichen und ordentlichen
Leimauftrag zu erhalten, ist neben dem Leimdruck der Bohrungsdurchmesser der Düse
und die Geometrie einer Nut, die in der Düsenfläche angebracht ist, und auch die genaue
Positionierung des Zuschnitts, sehr wesentlich. Hierbei bedeutet genaue Positionierung
vor allem ein möglichst flächiger Kontakt des Substrats mit der Düsenoberfläche.
[0004] Um den flächigen Kontakt des Zuschnittes mit der Düsenoberfläche zu realisieren,
kommen verschiedenartige Andruckmechanismen zum Einsatz. In der DE-OS 1 511 044 ist
beispielsweise eine speziell ausgebildete Blattfeder offenbart, die im übrigen auch
von Herstellern der Leimsysteme empfohlen wird. Die Blattfedern sind hierbei derart
angeordnet, daß diese für ein sicheres Anliegen des zu beleimenden Materials an den
Düsen sorgen, wobei die Blattfederkraft das zu beleimende Material an die Düse drückt.
Hierbei ist die Blattfeder um eine quer zur Förderrichtung des Materials verlaufende
Achse schwenkbar.
[0005] Derartige Blattfedern, die im wesentlichen in Form von Blechen ausgestaltet sind,
haben allerdings den Nachteil, daß diese, obwohl ursprünglich gut positioniert, bei
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten verstellt, verbogen bzw. die Halterungen unzureichend
positioniert werden. Die Folgen hiervon sind Leimverschmutzungen an der Düse, an der
Packung und nachfolgenden Maschinenteilen als auch eine relativ schlechte Beleimung
der Zuschnitte.
[0006] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine wiederholbar und ohne
viel Einstellaufwand realisierbare gute Anlage des zu beleimenden Materials am Düsenkopf
sicherzustellen, wobei auch toleranzbedingte Schiefstellungen der Auftragsdüse zur
Materialebene in möglichst viele Richtungen und bevorzugt in alle Richtungen kompensiert
werden können.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Widerlager zum Andrücken von Verpackungsmaterial,
insbesondere von Materialbahnen, Zuschnitten, Faltlappen von Packungen oder anderen
Packungsteilen von Zigarettenpackungen, an ein Klebstoffauftragungssystem, wobei das
Widerlager ein rückstellend gelagertes Andruckelement umfaßt und das Verpackungsmaterial
in einer Laufrichtung zwischen dem Andruckelement und dem Klebstoffauftragungssystem
bewegbar ist, das dadurch weitergebildet ist, daß das Andruckelement beim Durchlaufen
des Verpackungsmaterials in wenigstens zwei Freiheitsgraden bewegbar ist.
[0008] Bei kartesischen Koordinaten, bei denen beispielsweise die Laufrichtung des Verpackungsmaterials
in X-Achsen-Richtung liegt und das Andruckelement in Y-Achsen-Richtung bzw. entgegengesetzt
der Y-Achsen-Richtung an das Klebstoffauftragungssystem drückt, mit ferner einer Z-Achse,
die senkrecht auf der durch die X- und Y-Achse gespannten Ebene liegt, bedeutet die
Möglichkeit der Bewegung in einem Freiheitsgrad insbesondere eine Bewegung in eine
Achsrichtung oder entgegengesetzt hierzu. Die Bewegung in zwei Freiheitsgraden bedeutet
insbesondere eine Drehbewegung um eine der Achsen, also insbesondere eine Bewegung
in einer Ebene, die durch zwei Achsen aufgespannt ist. Eine Bewegung in zwei Freiheitsgraden
bedeutet insbesondere die Möglichkeit der Bewegung in zwei Achsrichtungen oder entgegengesetzt
hierzu oder eine Bewegung in einer Achsrichtung gekoppelt mit einer Drehbewegung um
eine weitere Achse. Eine Bewegung in drei Freiheitsgraden bedeutet insbesondere eine
Bewegung in beliebiger Richtung im dreidimensionalen Raum. Im Rahmen dieser Erfindung
bedeutet Klebstoff insbesondere auch Leim, und zwar insbesondere sowohl Kaltleim als
auch Heißleim.
[0009] Durch das erfindungsgemäße Widerlager ist es bei einem Verkippen des Klebstoffauftragungssystems
relativ zur Materialbahnebene möglich, dieses Verkippen zu kompensieren und das zu
verklebende Verpackungsmaterial flächig an den Düsenkopf bzw. das Klebstoffauftragungssystem
anzudrücken. Dieses ist insbesondere wiederholbar und ohne Einstellaufwand möglich.
Hierbei werden insbesondere auch toleranzbedingte Schiefstellungen des Klebstoffauftragungssystems
bzw. der entsprechenden Auftragsdüse zur Materialebene des Verpackungsmaterials kompensiert.
[0010] Vorzugsweise ist die Rückstellkraft des rückstellend gelagerten Andruckelements einstellbar.
[0011] Vorzugsweise ist das Andruckelement in drei Freiheitsgraden bewegbar, wodurch insbesondere
toleranzbedingte Schiefstellungen des Klebstoffauftragungssystems bzw. einer Auftragsdüse
zur Materialebene in alle Richtungen kompensiert werden können. Unter drei Freiheitsgraden
ist insbesondere gemeint, daß sämtliche in einem kartesischen Koordinatensystem bzw.
im dreidimensionalen Raum mögliche Bewegungen möglich sind. Damit ist das Andruckelement
insbesondere auf jede denkbare Art bewegbar, und zwar sowohl im wesentlichen in einer
linearen Bewegung als auch in einer Drehbewegung.
[0012] Wenn wenigstens vorzugsweise eine Drehachse vorgesehen ist, kann besonders einfach
eine Verdrehung des Klebstoffauftragungssystems kompensiert werden. Ferner vorzugsweise
sind zwei oder drei Drehachsen vorgesehen.
[0013] Wenn vorzugsweise die wenigstens eine Drehachse linear in einer Führung, insbesondere
quer zur Laufrichtung des Verpackungsmaterials, bewegbar ist, können auch insbesondere
Höhendifferenzen ausgeglichen werden. Hierzu finden vorzugsweise Stifte Verwendung,
die in der Führung beispielsweise in Y-Achsen-Richtung bewegbar sind.
[0014] Vorzugsweise ist das rückstellend gelagerte Andruckelement durch wenigstens eine
Feder rückstellbar. Durch diese vorzugsweise Ausführungsform ist eine besonders einfache
Rückstellung bzw. Andruckkraft realisierbar, die insbesondere vorzugsweise einstellbar
ist. Wenn vorzugsweise das Andruckelement wenigstens teilweise federnd ausgestaltet
ist, ist ein mit wenigen Komponenten zu fertigendes Widerlager realisierbar.
[0015] Wenn vorzugsweise das Andruckelement eine Kontaktfläche aufweist, mit der das Andruckelement
mit dem Verpakkungsmaterial in Kontakt tritt, wobei die Kontaktfläche wenigstens an
einer Anstoßfläche gewölbt ausgebildet ist, ist die Zufuhr von zu beleimendem Verpackungsmaterial
auch mit gewissen örtlichen Toleranzen möglich. Ferner kann bei der Ausgestaltung,
in der ein wesentlicher Teil der Kontaktfläche gewölbt ist, nämlich insbesondere derjenige
Teil, der in der Nähe und gegenüber dem Klebstoffauftragungssystem angeordnet ist
und mit diesem in Kontakt gebracht werden kann, die Bewegbarkeit des Andruckelements
verringert werden, wobei noch immer die objektive Aufgabe der Erfindung gelöst wird
und außerdem die Haltbarkeit des Andruckelements mit deren bewegbaren Komponenten
erhöht wird. Die Anstoßfläche ist der Bereich, in dem das geförderte Verpackungsmaterial
an das Andruckelement stoßen kann.
[0016] Vorzugsweise ist das Andruckelement als eine Kippe ausgestaltet. Hierbei kommt insbesondere
vorzugsweise eine Ausgestaltung mit einer ebenen Fläche in Frage, die möglicherweise
und bevorzugt auch im Anstoßbereich gewölbt ist. Die Kippe ist bevorzugterweise rückstellend
mit einer einstellbaren Rückstellkraft gelagert.
[0017] Ferner vorzugsweise ist das Andruckelement sphärisch im Widerlager gelagert. Durch
eine entsprechende sphärische Lagerung ist eine einfache Realisierung der Bewegbarkeit
in insbesondere drei Freiheitsgraden möglich.
[0018] Die Erfindung wird ferner durch ein Klebstoffauftragungssystem zum Auftragen von
Klebstoff auf Verpakkungsmaterial, insbesondere von Materialbahnen, Zuschnitten, Faltlappen
von Packungen oder anderen Pakkungsteilen von Zigarettenpackungen, wobei ein Widerlager
vorgesehen ist, so daß das Verpackungsmaterial von dem Klebstoffauftragungssystem
an das Widerlager drückbar ist und wobei das Verpackungsmaterial in einer Laufrichtung
zwischen einem Andruckelement und dem Klebstoffauftragungssystem bewegbar ist, gelöst,
das dadurch weitergebildet ist, daß das Klebstoffauftragungssystem oder ein Teil davon,
das in Kontakt mit dem Verpackungsmaterial kommt, beim Durchlaufen des Verpackungsmaterials
in wenigstens einem Freiheitsgrad bewegbar ist. Ein Drücken von dem Auftragungssystem
an das Widerlager beinhaltet im Rahmen dieser Erfindung auch ein Drücken von dem Widerlager
an das Auftragungssystem.
[0019] Auch durch diese Lösung wird die objektive Aufgabe gelöst, daß nämlich eine flache
Anlage des zu beleimenden Materials am Klebstoffauftragungssystem bzw. am Düsenkopf
sichergestellt wird. Auch hierbei können toleranzbedingte Schiefstellungen der Auftragsdüse
bzw. des Klebstoffauftragungssystems zur Materialebene in möglichst viele Richtungen
und bevorzugterweise in alle Richtungen kompensiert werden.
[0020] Vorzugsweise ist das Klebstoffauftragungssystem oder das Teil davon in zwei oder
drei Freiheitsgraden bewegbar. Vorzugsweise umfaßt das Teil des Klebstoffauftragungssystems
den Düsenkopf. Wenn vorzugsweise das Klebstoffauftragungssystem oder das Teil davon
rückstellend gelagert ist, und zwar insbesondere vorzugsweise mit einer einstellbaren
Rückstellkraft, ist eine besonders einfache Ausgestaltung des Klebstoffauftragungssystems
möglich.
[0021] Vorzugsweise ist wenigstens eine Drehachse vorgesehen, mit der Verdrehungen besonders
einfach kompensiert werden können. Wenn vorzugsweise die wenigstens eine Drehachse
linear in einer Führung, insbesondere quer zur Laufrichtung des Verpackungsmaterials,
bewegbar ist, können auch besonders einfach Höhendifferenzen zum Andruckelement kompensiert
werden.
[0022] Vorzugsweise ist das Klebstoffauftragungssystem oder das Teil davon durch wenigstens
eine Feder rückstellbar. Wenn vorzugsweise das Klebstoffauftragungssystem oder das
Teil davon wenigstens teilweise federnd ausgestaltet ist, ist eine besonders einfache
Bauart möglich.
[0023] Vorzugsweise umfaßt eine Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Verpackungsmaterial,
insbesondere auf Teilen von Zigarettenpackungen, ein vorgenanntes Widerlager und/oder
ein vorgenanntes Klebstoffauftragungssystem.
[0024] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch
beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher
erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Es zeigen:
[0025]
- Fig. 1
- ein Düsenkopf schematisch von unten dargestellt,
- Fig. 2
- eine schematische Schnittdarstellung des Düsenkopfes von Fig. 1 in Seitenansicht mit
einem Teil eines zu beleimenden Faltschachtelzuschnitts,
- Fig. 3
- eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, wobei der Düsenkopf in zwei verschiedenen
Richtungen gegenüber dem Faltschachtelzuschnitt, verkippt ist,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Düse, bei der zwei verschiedene Verkippungen dargestellt sind,
- Fig. 5
- eine schematische Querschnittsdarstellung einer Düse mit einem Widerlager, und
- Fig. 6
- eine schematische Schnittdarstellung der Elemente der Fig. 5 aus einer anderen Richtung.
[0026] In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder entsprechende Teile mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird und
lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden:
[0027] Fig. 1 zeigt eine Kontaktdüse beispielsweise der Firma VALCO, die einen Düsenkörper
11 aufweist, eine Düsenöffnung 12 und eine Nut 10. Derartige Düsen sind beispielsweise
ortsfest positioniert und werden von einem Faltschachtelzuschnitt bzw. einem Blankett
bei der Verpackung von Zigaretten in Zigarettenschachteln überlaufen oder überstrichen.
Wenn beispielsweise Zigarettenblöcke schon in den Zigarettenschachtel eingebracht
sind und nur noch die Seitenlappen zu verkleben und umzuschlagen sind, werden diese
über entsprechende Düsen geführt, wobei hierbei die zu beleimenden Seitenlappen an
den entsprechenden Stellen mit Heißleim oder Kaltleim beleimt werden. Um eine entsprechende
Beleimung durchzuführen, besitzt die Düse eine mit einer Nut 10 versehene Fläche,
über die der Faltschachtelzuschnitt bewegt wird. Die Nut 10 in der Düsenfläche bzw.
Kontaktfläche 14 ist in Bewegungsrichtung des Blanketts geöffnet und endet an einer
Abrißkante. Für die Dauer des Leimauftrages tritt Leim über eine Zuführbohrung 13,
die in Fig. 2 dargestellt ist, über eine Düsenöffnung 12 in die Nut ein und wird mit
der Bewegung des Zuschnittes auf diesen übertragen. Ein der Zuführbohrung vorgeschaltetes
Ventil sorgt für die Zu- und Abschaltung des Leimflusses und somit die Positionierung
der Leimspur in Abhängigkeit der Bewegung des Blanketts.
[0028] Nach Versehen der Seitenlappen des Blanketts mit Leim werden die Seitenlappen umgefaltet
oder umgeschlagen und in Kontakt mit weiterem Verpackungsmaterial gebracht, so daß
ein Verkleben dieser Seitenlappen mit dem weiteren Material des Blanketts ermöglicht
wird. Bevorzugterweise werden Seitenlappen von Hartbecherfaltschachteln durch entsprechende
Düsensysteme beleimt, und zwar insbesondere bevorzugterweise unmittelbar vor dem Umschlagen
der Seitenlappen.
[0029] Figur 2 stellt den Düsenkörper 11 und Papier 20 bzw. dünnen Karton, aus dem das Blankett
besteht, bzw. die Seitenlappen des Blanketts bestehen, im Schnitt dar. Es ist insbesondere
der flächige Kontakt zwischen dem Düsenkörper 11 und dem Papier 20 an der Kontaktfläche
14 dargestellt.
[0030] Bei der Justierung der Düse, beispielsweise bei Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
kommt es ggf. zu einer unzureichenden Positionierung, die schematisch in den Fig.
3 und 4 dargestellt sind. Hierbei sind die Düsen derart zu den Blanketts bzw. Seitenlappen
verkippt, daß keine flächige Kontaktfläche 14 mehr existiert. Die Nut ist hierbei
von dem Papier bzw. dem dünnen Karton nach oben hin nicht allseitig verschlossen,
so daß der Leim auch in andere Richtungen als diejenige, die sich durch das Papier
im Zusammenhang mit der Kontaktfläche in der Bewegungsrichtung bei ordnungsgemäßer
Justierung bildende Öffnung, entweichen kann. Hierbei kommt es zu einer unsauberen
Leimspur und zu einem schlechten Spurabriß mit den nachfolgenden Düsenverschmutzungen
und auch Verschmutzungen der nachfolgenden Apparateteile mit Leim.
[0031] Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in
schematischer Querschnittsdarstellung. Der Düsenkörper 10 ist hier mit der Kontaktfläche
14 anliegend an einen Andruckklotz 33 dargestellt. Der Andruckklötz 33 wird durch
eine Feder 32 in Richtung Düsenkörper 11 bzw. Kontaktfläche 14 gedrückt. In den dargestellten
kartesischen Koordinaten, nämlich den X,Y und Z-Achsen drückt die Feder 32 entgegengesetzt
der Y-Achse. Ein Blankett bzw. die Seitenlappen eines Blanketts werden zwischen den
Andruckklotz 33 und den Düsenkörper 11 hindurchbewegt. Der Kontaktbereich des Andruckklotzes
33 ist hier ballig bzw. gewölbt ausgestaltet. Durch diese Ausgestaltung wird eine
im wesentlichen senkrechte Linienberührung zur Bewegungsrichtung der Materialbahn
erzeugt. Damit ist gewährleistet, daß eine Verdrehung der Düse um die Z-Achse nicht
zu einem Kontaktverlust führt. Hierbei kann der Radius bzw. die gewölbte Andruckfläche
des Andruckklotzes 33 auf der Düsenfläche abrollen, wobei sich die Lage der Andrucklinie
bzw. der Kontaktfläche 14 nur geringfügig in oder entgegen der Laufrichtung des Zuschnittes
verschiebt.
[0032] Ferner ist der Andruckklotz 33 in parallel zur Papierbewegung angebrachten Stiften
in einer Führung bzw. in Langlöchern derart gelagert, daß sowohl eine Verschiebung
in Y-Richtung oder entgegengesetzt hierzu, als auch eine Verdrehung um die X-Achse
kompensiert werden kann. Für den letztgenannten Fall wird der Andruckklotz 33 um die
Drehachse 36, die der Mittellinie der Stifte 35 entspricht, gedreht. Das Widerlager
30 umfaßt ferner eine Halterung 31, in der insbesondere die Feder 32 gehaltert ist.
[0033] Vorzugsweise ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, im Bereich der Nut 10 der Düse ebenfalls
eine Nut 37 im Andruckklotz vorgesehen, um Kontakt mit dem leimführenden Bereich der
Düse zu vermeiden, wenn kein Blankett bzw. keine Seitenlappen eines Blanketts zwischen
der Düse und dem Andruckklotz hindurchgeführt werden.
[0034] Alternativ zur gewölbten Oberfläche des Andruckklotzes 33 kann auch eine plane Oberfläche
vorgesehen sein, die bevorzugterweise eine gewölbte Anstoßfläche aufweist. In diesem
Fall ist es sinnvoll, den Andruckklotz in Art einer Kippe auszugestalten, bei der
rückstellende Maßnahmen bzw. Mittel vorgesehen sind, die den Andruckklotz 33 immer
in Richtung einer Ausgangsstellung drückt.
[0035] Alternativ zu diesem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Düse alleine oder
in Kombination mit einem vorbeschriebenen Widerlager bewegbar auszugestalten.
Bezugszeichenliste
[0036]
- 10
- Nut
- 11
- Düsenkörper
- 12
- Düsenöffnung
- 13
- Leimzufuhr
- 14
- Kontaktfläche
- 20
- Papier
- 30
- Widerlager
- 31
- Halterung
- 32
- Feder
- 33
- Andruckklotz
- 34
- Langloch
- 35
- Stift
- 36
- Drehachse
- 37
- Nut
1. Widerlager (30) zum Andrücken von Verpackungsmaterial (20), insbesondere von Materialbahnen,
Zuschnitten, Faltlappen von Packungen oder anderen Packungsteilen von Zigarettenpackungen,
an ein Klebstoffauftragungssystem (11), wobei das Widerlager (30) ein rückstellend
gelagertes Andruckelement (33) umfaßt und das Verpackungsmaterial (20) in einer Laufrichtung
zwischen dem Andruckelement (33) und dem Klebstoffauftragungssystem (11) bewegbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (33) beim Durchlaufen des Verpackungsmaterials
(20) in wenigstens zwei Freiheitsgraden bewegbar ist.
2. Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (33) in
drei Freiheitsgraden bewegbar ist.
3. Widerlager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Drehachse (36) vorgesehen ist.
4. Widerlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Drehachse
(36) linear in einer Führung (34), insbesondere quer zur Laufrichtung des Verpackungsmaterials,
bewegbar ist.
5. Widerlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das rückstellend gelagerte Andruckelement (33) durch wenigstens eine Feder (32)
rückstellbar ist.
6. Widerlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Andruckelement (33) wenigstens teilweise federnd ausgestaltet ist.
7. Widerlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Andruckelement (33) eine Kontaktfläche (14) aufweist, mit der das Andruckelement
(33) mit dem Verpackungsmaterial (20) in Kontakt tritt, wobei die Kontaktfläche (14)
wenigstens an einer Anstoßfläche gewölbt ausgebildet ist.
8. Widerlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Andruckelement (33) als eine Kippe ausgestaltet ist.
9. Widerlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Andruckelement (33) sphärisch im Widerlager (30) gelagert ist.
10. Klebstoffauftragungssystem (11) zum Auftragen von Klebstoff auf Verpackungsmaterial
(20), insbesondere von Materialbahnen, Zuschnitten, Faltlappen von Packungen oder
anderen Packungsteilen von Zigarettenpackungen, wobei ein Widerlager (30) vorgesehen
ist, so daß das Verpackungsmaterial (20) von dem Klebstoffauftragungssystem (11) an
das Widerlager (30) drückbar ist und wobei das Verpackungsmaterial (20) in einer Laufrichtung
zwischen einem Andruckelement (33) und dem Klebstoffauftragungssystem (11) bewegbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffauftragungssystem (11) oder ein Teil
davon, das in Kontakt mit dem Verpakkungsmaterial (20) kommt, beim Durchlaufen des
Verpakkungsmaterials (20) in wenigstens einem Freiheitsgrad bewegbar ist.
11. Klebstoffauftragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffauftragungssystem
(11) oder das Teil davon in zwei oder drei Freiheitsgraden bewegbar ist.
12. Klebstoffauftragungssystem nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses oder das Teil davon rückstellend gelagert ist.
13. Klebstoffauftragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Drehachse vorgesehen ist.
14. Klebstoffauftragungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
eine Drehachse linear in einer Führung, insbesondere quer zur Laufrichtung des Verpackungsmaterials,
bewegbar ist.
15. Klebstoffauftragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses oder das Teil davon durch wenigstens eine Feder rückstellbar
ist.
16. Klebstoffauftragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses oder das Teil davon wenigstens teilweise federnd ausgestaltet
ist.
17. Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Verpakkungsmaterial (20), insbesondere
auf Teilen von Zigarettenpackungen, mit einem Widerlager (30) nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einem Klebstoffauftragungssystem (11) nach einem oder
mehreren der Ansprüche 10 bis 16.