(19)
(11) EP 1 125 878 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.10.2001  Patentblatt  2001/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.2001  Patentblatt  2001/34

(21) Anmeldenummer: 01102950.1

(22) Anmeldetag:  08.02.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 54/28, B65H 54/32, B65H 54/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.02.2000 EP 00103190

(71) Anmelder: Schärer Schweiter Mettler AG
8812 Horgen (CH)

(72) Erfinder:
  • Schaad, Marc
    5600 Lenzburg (CH)
  • Kornmann, Ewald
    8810 Horgen (CH)

(74) Vertreter: Dittrich, Horst, Dr. 
Siemens Building Technologies AG, Cerberus Division, Alte Landstrasse 411
8708 Männedorf
8708 Männedorf (CH)

   


(54) Spulkopf und dessen Verwendung


(57) Der Spulkopf zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule (7) enthält einen Spulenantrieb (2, 3) und eine Fadenverlegung (F') zur Verlegung des Fadens in Längsrichtung der Spule (7). Der Spulenantrieb (2, 3) ist durch eine Reibwalze (3) gebildet, und die Reibwalze (3) und die Fadenverlegung (F') weisen je einen separaten Antrieb (2 bzw. 4') auf, welche beide an eine gemeinsame Spulkopfsteuerung (6') angeschlossen sind. Die Reibwalze (3) und die Fadenverlegung (F') sind baulich zu einem Spulkopfmodul zusammengefasst und auf einem gemeinsamen Träger (1') montiert. Die Fadenverlegung (F') weist einen Fadenführer auf (19), welcher mit einem flexiblen, motorisch antreibbaren Changierelement (20) verbunden ist. Alternativ umfasst die Fadenverlegung einen auf einer Drehachse gelagerten, oszillierend antreibbaren Fadenverlegehebel.
Bei Verwendung des Spulkopfs an Rotorspinnmaschinen ist jeder Spulkopf oder jedes Spulkopfmodul über einen Bus an eine bidirektionale Schnittstelle zu einem Leitrechner angeschlossen.







Recherchenbericht