(19)
(11) EP 1 126 250 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.2001  Patentblatt  2001/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.2001  Patentblatt  2001/34

(21) Anmeldenummer: 01101235.8

(22) Anmeldetag:  19.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 7/06, F21V 19/00, F21S 8/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.02.2000 DE 10006804

(71) Anmelder: Roland Berg Prototypen & Design
73342 Bad Ditzenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Berg, Roland
    D-73342 Bad Ditzenbach (DE)

(74) Vertreter: Winter, Martina Dr. 
Kirchstrasse 4-6
71364 Winnenden
71364 Winnenden (DE)

   


(54) Reflektor für lichttechnische Einrichtungen


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflektor für lichttechnische Einrichtungen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, wobei ein Leuchtmittel im Brennpunkt des Reflektors anbringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Reflektor als Längsparabelreflektor (1) ausgebildet ist, wobei die Geometrie der Längsparabel eine Brennpunktebene B definiert, in welcher beliebig viele Leuchtmittel (6) anbringbar sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine flächige Leuchtenkammer (10), enthaltend ein oder mehrere beliebig aneinandergereihte Reflektoren (1) mit beliebig vielen in der Brennpunktebene B eingebrachten Leuchtmitteln (6). Mit dem erfindungsgmäßen Reflektor (1) wird die feste Kopplung von punktförmiger Lichtquelle zum Reflektor überflüssig, indem die Parabel nicht mehr rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern durch eine Längsparabel ersetzt wird. Die Herstellung kompletter Signallichtfunktionen kann dadurch kostenoptimal geschehen, indem jeweils nur die notwendige Anzahl von Lichtquellen eingebaut wird, ohne jedesmal die gesamte Konstruktion einer Signallichtfunktion zu verändern und indem dadurch kostengünstige Produktionswerkzeuge erst möglich werden.







Recherchenbericht