(19)
(11) EP 1 126 591 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.02.2003  Patentblatt  2003/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.2001  Patentblatt  2001/34

(21) Anmeldenummer: 01100929.7

(22) Anmeldetag:  17.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H02M 7/217, H02M 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.01.2000 DE 10002736

(71) Anmelder: M.K. Juchheim GmbH & Co.
36039 Fulda (DE)

(72) Erfinder:
  • Schneider Winfried
    36124 Eichenzell (DE)

(74) Vertreter: Zapfe, Hans, Dipl.-Ing. 
Postfach 20 01 51
63136 Heusenstamm
63136 Heusenstamm (DE)

   


(54) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen


(57) Beim Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen (R), deren Nennspannung kleiner als die Netzspannung ist, mittels gleichgerichtetem Wechselstrom durch Halbleiter-Bauelemente, wird zum Zwecke einer Vermeidung von Stelltransformatoren und Netzstörungen wie folgt verfahren:
  • a) als Halbleiterelement wird ein IBGT-Modul (10) verwendet,
  • b) im Stromkreis des Verbrauchers (R) werden die Leistungsfaktoren Betriebsstrom (i) und Betriebsspannung (U) erfaßt und einer Regelanordnung (16) zugeführt,
  • c) in der Regelanordnung (16) wird mittels eines Integrators (25) ein Vergleich eines Sollwerts (w) für den Betriebsstrom (i) und die Betriebsspannung (U) durchgeführt, wobei das Eingangssignal eines Komparators (27) in eine Folge von Impulsen zerlegt wird, deren Frequenz als Steuerfrequenz für das IGBT-Modul (10) verwendet wird und ein Vielfaches der Netzfrequenz beträgt, und ferner werden
  • d) die Abweichungen zwischen dem Sollwert (w) und der Folge von Impulsen nach Maßgabe des jeweiligen Vorzeichens der Abweichungen zur Steuerung des IGBT-Moduls (10) verwendet.

Ferner ist eine Schaltungsanordnung und sind Verwendungen hierfür angegeben.







Recherchenbericht