(57) Die Erfindung richtet sich auf ein Spielgerät in Form eines Flugkreisels, bestehend
aus einem flächigen Körper mit wenigstens einem schwerpunktnahen Bereich und wenigstens
einem Fortsatz, der ein freies Ende aufweist, und auf ein Verfahren zum Starten desselben,
wobei der flache Körper mit seinem schwerpunktnahen Bereich auf eine konvex gewölbte
Oberfläche, insbesondere einen Fingerknöchel od. dgl., gelegt wird und sodann mit
einem Finger etwa horizontal und tangential gegen das freie Ende eines Fortsatzes
geschnippt wird, um den flachen Körper in eine schnelle Rotationsbewegung ω (ω ≥ 300
U/min) bei gleichzeitig langsamer Translationsbewegung vT (vT ≤ ω * r) zu versetzen, so dass dieser eine die Lage stabilisierende Kreiselkraft
erfährt, dadurch horizontal ausgerichtet bleibt und aufgrund seiner flächigen Gestalt
während seines Fluges von einem Luftkissen getragen wird.
|

|