(19)
(11) EP 1 127 644 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.01.2002  Patentblatt  2002/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.08.2001  Patentblatt  2001/35

(21) Anmeldenummer: 01103858.5

(22) Anmeldetag:  16.02.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B23B 45/00, B25F 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.02.2000 DE 10008315

(71) Anmelder: Metabowerke GmbH & Co.
72622 Nürtingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Deibler, Karl-Eugen, Dipl.-Ing.(FH)
    72145 Hirrlingen (DE)
  • Maurer, Gerhard, Dipl.-Ing.(FH)
    73249 Wernau (DE)

(74) Vertreter: Friz, Oliver 
Patentanwälte, Dreiss, Fuhlendorf, Steimle & Becker, Gerokstrasse 6
70188 Stuttgart
70188 Stuttgart (DE)

   


(54) Elektrohandwerkzeug


(57) Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug mit einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebestufen, bei dem jede Getriebestufe ein Zahnrad (16, 18) auf einer Antriebswelle (12) und ein hiermit kämmendes korrespondierendes Zahnrad (24, 26) auf einer Abtriebswelle (14) umfaßt und bei dem den Getriebestufen Zahnräder (16, 18, 24, 26) mit verschiedenen Außendurchmessern zugeordnet sind, wobei zum Schalten des Getriebes wenigstens ein Zahnrad (16, 18, 24, 26) einer Welle (12, 14) axial verschiebbar ist, wobei auf wenigstens einer der Wellen (12, 14) ein Zahnrad (18, 26) mit einem größeren Durchmesser eine Innenverzahnung (20, 28) aufweist, die mit der Außenverzahnung (22, 30) eines Zahnrades (16, 24) mit einem kleineren Außendurchmesser der gleichen Welle (12, 14) korrespondiert und das Zahnrad (18, 26) mit dem größeren Außendurchmesser auf dem Zahnrad (16, 24) mit dem kleineren Außendurchmesser axial verschiebbar ist.







Recherchenbericht