|
(11) | EP 1 130 167 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Poller |
(57) Der Poller, der im wesentlichen aus einer in Beton erdbodenbündig einzubettenden
Einbetthülse (1) und einem mit dieser lösbar formschlüssig verbindbaren Polleroberteil
(3) besteht, ist gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (2) zwischen Polleroberteil
(3) und Einbetthülse (1). Das Verbindungsstück (2) wird mit der Einbetthülse (1) bajonettartig
verbunden und weist eine Querbohrung (11) auf, die an beiden Enden konische Erweiterungen
(12) aufweist. Diese (12) setzen sich in konischen Querbohrungen (10) des Polleroberteils
(3) fort und nehmen jeweils einen Klemmkegel (4 bzw. 5) auf. Die Klemmkegel (4, 5)
ziehen mittels einer Schraube (6) das Verbindungsstück (2) in der Einbetthülse (1)
innerhalb des Bajonettverschlusses (8, 9) kraftschlüssig fest. Dabei wird gleichzeitig
das Polleroberteil (3) gegen die Einbetthülse (1) gedrückt. |