(19)
(11) EP 1 130 167 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.10.2003  Patentblatt  2003/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.09.2001  Patentblatt  2001/36

(21) Anmeldenummer: 01105289.1

(22) Anmeldetag:  05.03.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01F 9/011
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.03.2000 DE 10010449

(71) Anmelder:
  • Barich, Lutz
    57250 Netphen (DE)
  • Barich, Rotger
    7593 Beringen (LU)

(72) Erfinder:
  • Barich, Lutz
    57250 Netphen (DE)
  • Barich, Rotger
    7593 Beringen (LU)

(74) Vertreter: Pürckhauer, Rolf, Dipl.-Ing. 
Am Rosenwald 25
57234 Wilnsdorf
57234 Wilnsdorf (DE)

   


(54) Poller


(57) Der Poller, der im wesentlichen aus einer in Beton erdbodenbündig einzubettenden Einbetthülse (1) und einem mit dieser lösbar formschlüssig verbindbaren Polleroberteil (3) besteht, ist gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (2) zwischen Polleroberteil (3) und Einbetthülse (1). Das Verbindungsstück (2) wird mit der Einbetthülse (1) bajonettartig verbunden und weist eine Querbohrung (11) auf, die an beiden Enden konische Erweiterungen (12) aufweist. Diese (12) setzen sich in konischen Querbohrungen (10) des Polleroberteils (3) fort und nehmen jeweils einen Klemmkegel (4 bzw. 5) auf. Die Klemmkegel (4, 5) ziehen mittels einer Schraube (6) das Verbindungsstück (2) in der Einbetthülse (1) innerhalb des Bajonettverschlusses (8, 9) kraftschlüssig fest. Dabei wird gleichzeitig das Polleroberteil (3) gegen die Einbetthülse (1) gedrückt.







Recherchenbericht