[0001] Die Erfindung betrifft eine Schublade für Kühl- oder Gefrierschränke, bestehend aus
einem kastenförmigen Behälter mit einem Boden, zwei Seitenwänden, einer Vorderwand
und einer Hinterwand aus Kunststoffspritzguß, die zumindest zum Teil mit verstärkenden
Randprofilen versehen sind.
[0002] Eine Schublade dieser Art ist beispielsweise aus DE 298 17 497 U1 bekannt. Diese
bekannte Schublade läßt sich nach ihrem Herausziehen aus dem Kühl- oder Gefrierschrank
dadurch tragen, daß sie an den Randprofilen ihrer Seitenwände ergriffen wird.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schublade der eingangs angegebenen Art mit stabilen
Griffen zu schaffen, die sich einfacher ergreifen und damit bequemer handhaben läßt.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Seitenwand mit einem
einen Griff bildenden Durchbruch versehen ist, der an seinem oberen Rand durch das
verstärkte Randprofil der Seitenwand geschlossen ist. Die erfindungsgemäße Schublade
läßt sich dadurch einfacher ergreifen und handhaben, daß die oberen Randprofile der
Seitenwände Griffe bilden, die dadurch bequem ergriffen und vollständig hintergriffen
werden können, daß sich unter diesen Grifflöcher bildende Durchbrüche befinden.
[0005] Zweckmäßigerweise sind die verstärkenden Randprofile U-förmig ausgebildet.
[0006] Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die die Griffe bildenden
Randprofile aus im Gasinnendruckverfahren hergestellten Hohlprofilen bestehen. Diese
Hohlprofile lassen sich mit einer Profilform herstellen, die einem angenehm zu erfassenden
Handgriff entspricht.
[0007] Zweckmäßigerweise schließen an die Hohlprofile beidseits U-förmige Randprofile an.
Nach dieser Ausgestaltung ist die Schublade in ihren Griffbereichen besonders durch
die Hohlprofile ausgesteift, während die übrigen Randprofile materialsparend nur U-förmig
ausgebildet sind.
[0008] Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Hohlprofile über die Breite der Durchbrüche
hinaus. Damit wird ein Festigkeit erhöhender Übergang der Hohlprofile zu den U-förmigen
Randprofilen geschaffen.
[0009] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mit der einstückig im
Spritzgießverfahren ohne Vorderwand hergestellten Schublade eine getrennt hergestellte
Vorderwand durch eine Steck- und/oder Rastverbindung verbbindbar ist. Nach dieser
Ausgestaltung kann die Vorderwand mit einem Hohlkammerprofil oder einem Mehrschichtprofil
zur besseren Isolierung und auch transparent ausgebildet werden.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. In dieser zeigt
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Schublade für Kühl- oder Gefrierschränke und
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Schublade nach Fig. 1 im Bereich ihrer mit einem Handgriff
versehenen Seitenwand.
[0011] Die Schublade 1 besteht aus einem Spritzgußteil aus einem geeigneten thermoplastischen
Kunststoff.
[0012] Die Seitenwände 2 der Schublade sind mit Handgriffen versehen. Diese Handgriffe 3
bestehen aus dem Randprofil der Seitenwände, die unterhalb des Randprofils mit Grifflöcher
4 bildenden Durchbrüchen versehen sind, die einen bogenförmigen unteren Rand 5 aufweisen,
der mit einem verstärkenden Wulst versehen sein kann. Der untere den Durchbruch 4
begrenzende Rand kann etwa kreisbogenförmig oder elliptisch ausgebildet sein.
[0013] Das die Seitenwände, die Vorderwand und die Hinterwand der Schublade 1 aus-steifende
Randprofil ist grundsätzlich U-förmig ausgebildet. Nur oberhalb der die Grifflöcher
4 bildenden Durchbrüche bestehen die Randprofile der Seitenwände aus im Gasinnendruckverfahren
hergestellten Abschnitten aus Hohlprofilen, an die seitlich die U-förmigen Randprofile
anschließen.
[0014] Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die oberen Randprofile sowohl
der Seitenwände als auch der Vorder- und Hinterwand aus im Gasinnendruckverfahren
hergestellten Hohlprofilen bestehen.
[0015] Oberhalb der Grifflöcher 4 sind die Randprofile zur Ausbildung der Handgriffe 3 mit
größerem Durchmesser ausgebildet. Die untere Wand 6 des den Griff 3 bildenden Abschnitts
des Randprofils geht beidseits des Durchbruchs 4 über eine Stufe in einen Profilabschnitt
geringerer Breite über, der der Breite des umlaufenden U-förmigen Randprofils 7 entspricht.
1. Schublade für Kühl- oder Gefrierschränke, bestehend aus einem kastenförmigen Behälter
mit einem Boden, zwei Seitewänden (2), einer Vorderwand und einer Hinterwand aus Kunststoffspritzguß,
die zumindest zum Teil mit verstärkenden Randprofilen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Seitenwand (2) mit einem einen Griff bildenden Durchbruch (4) versehen ist,
der an seinem oberen Rand durch das verstärkte Randprofil (3) der Seitenwand (2) geschlossen
ist.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Randprofile (7) U-förmig ausgebildet sind.
3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Griffe (3) bildenden Randprofile aus im Gasinnendruckverfahren hergestellten
Hohlprofilen bestehen.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hohlprofile (3) beidseits U-förmige Randprofile (7) anschließen.
5. Schublade nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlprofile (3) über die Breite der Durchbrüche (4) hinaus erstrecken.
6. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile der Seitenwände und/oder die Randprofile der Vorderwand und
der Hinterwand aus im Gasinnendruckverfahren hergestellten Hohlprofilen bestehen.
7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese einstückig im Spritzgieß- bzw. Gasinnendruckverfahren aus thermoplastischem
Kunststoff hergestellt ist.
8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand aus einem Hohlkammerprofil oder einem Mehrschichtprofil besteht.
9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einstückig im Spritzgießverfahren ohne Vorderwand hergestellten Schublade
eine getrennt hergestellte Vorderwand durch eine Steck- und/oder Rastverbindung verbindbar
ist.