(19)
(11) EP 1 132 329 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.03.2004  Patentblatt  2004/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.09.2001  Patentblatt  2001/37

(21) Anmeldenummer: 01101674.8

(22) Anmeldetag:  30.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B66F 7/14, B65H 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.02.2000 DE 10008908

(71) Anmelder: NexPress Solutions LLC
Rochester, NY 14653-7103 (US)

(72) Erfinder:
  • Allner, Ralf
    73734 Esslingen (DE)
  • Biber, Thomas
    73431 Aalen (DE)

(74) Vertreter: Franzen, Peter et al
Heidelberger Druckmaschinen AG, Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs (1) zwecks Vermeidung eines Blockierens des Spindeltriebs beim Hubbewegen einer Plattform (2), insbesondere beim Hubbewegen der Plattform mit Gegenständen (S) in einem Gerät, wobei die Plattform mittels mehrerer an ihr angeordneter Lagermittel (L1;L2;L3;L4) auf mehreren achsenparallelen Spindeln (G1;G2;G3;G4) gelagert und gemeinsam mit den Lagermitteln axial entlang den Spindeln hubbewegbar ist; Zum Erreichen einer Vorrichtung, die ein blockierfreies, lagegenaues und effizientes Hubbewegen einer Plattform auch mit schweren Lasten in einem selbsttätig arbeitenden Gerät gewährleistet, und zudem einen einfachen verschleißarmen Aufbau aufweist, weist der Spindeltrieb (1) mindestens drei achsenparallele, rotierbare Gewindespindeln (G1,G2,G3,G4) mit Lagermitteln (L1;L2;L3;L4) mit unterschiedlichem oder gleichem Lagerspiel (F1;F2) in einer Vieleckanordnung auf; sind reibungsarme Lagermittel (L1;L2;L3;L4) mit radialem Lagerspiel (F1;F2) zum Ausgleichen des radialen Schlags der rotierenden Gewindespindeln angeordnet, so daß eine relative, radiale Bewegung der rotierenden Spindeln zur Plattform (2) mit geringem Kraftaufwand möglich ist; und weisen die Lagermittel (L1;L2;L3;L4) jeweils ein konzentrisch um die Spindel (G1;G2;G3;G4) herum angeordnetes ringförmiges Kugellager (3) auf.







Recherchenbericht