(57) Die Erfindung geht aus von einem mehrteilig aufgebauten Gehäuse für eine hydraulische
Arbeitsmaschine (10), insbesondere einer Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), das aus
einer, die Triebwerkskammer (30) bildenden Gehäusekörper (14) und aus diesen Gehäusekörper
(14) verschließenden Deckeln (16, 18) besteht. Am Gehäusekörper (14) sind radial verlaufenden
Versorgungskanäle (48, 50) ausgebildet, die umfangsseitig in Anschlüssen des Druckerzeugers
(10) enden. Aufgrund der Druckbeaufschlagung der Triebwerkskammer (30) treten im Gehäusekörper
(14) hohe Spannungen auf, die besonders im Bereich der hochdruckbeaufschlagten Versorgungskanäle
(48, 50) Gehäusebrüche hervorrufen können. Um diese Spannungen am Gehäusekörper (14) zu reduzieren wird vorgeschlagen, zwischen
dem Gehäusekörper (14) und den Deckeln (16, 18) Mittel (52) vorzusehen, die einer
betriebsdruckbedingten Aufweitung des Gehäusekörpers (14) in Richtung der Versorgungskanäle
(48, 50) entgegenwirken.
|

|