(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 134 274 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
06.03.2002 Patentblatt 2002/10 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.09.2001 Patentblatt 2001/38 |
(22) |
Anmeldetag: 28.02.2001 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
16.03.2000 DE 10012947
|
(71) |
Anmelder: Clariant GmbH |
|
65929 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Krull, Matthias, Dr.
46147 Oberhausen (DE)
- Reimann, Werner, Dr.
65929 Frankfurt am Main (DE)
|
(74) |
Vertreter: Mikulecky, Klaus et al |
|
Clariant Service GmbH Patente, Marken, Lizenzen Am Unisys-Park 1 D-65843 Sulzbach/Ts. D-65843 Sulzbach/Ts. (DE) |
|
|
|
(54) |
Mischungen aus Carbonsäuren, deren Derivaten und hydroxylgruppenhaltigen polymeren,
sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Ölen |
(57) Gegenstand der Erfindung sind Additive zur Verbesserung von Schmiereigenschaften
von Brennstoffölen, enthaltend
- A) 10 - 95 Gew.-% mindestens eines öllöslichen Amphiphils der Formeln 1 und/oder 2R1―
X ― R2 worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder aromatischen Rest mit 1
bis 50 Kohlenstoffatomen, X NH, NR3, O oder S, y = 1, 2, 3 oder 4, R2 Wasserstoff
oder einen Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und
R3 einen Stickstoff und/oder Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder einen C1-C20-Alkylrest bedeutet, oder XR2 gleich NR41R42 bedeutet, worin R41
eine Rest der Formel 3a-(R43-NR44)m-R45 und R42 eine Rest der Formel 3b-(R43-NR44)n-R45
bedeutet, R43 für eine C2- bis C-10-Alkylengruppe steht, R44 Wasserstoff, Methyl,
C2- bis C10--Alkyl, eine Rest der Formel 3cR1-CO- oder einen Alkoxyrest, und R45 Wasserstoff
oder einen Rest der Formel 3c bedeutet, und m und n jeweils unabhängig voneinander
eine ganze Zahl von 0 bis 20 bedeuten, und
- B) 5-90 Gew.-% mindestens eines Copolymers, welchesB1) 5 bis 80 mol-% Struktureinheiten,
die sich von olefinisch ungesättigten Verbindungen ableiten, welche mindestens eine
freie Hydroxylgruppe aufweisen, undB2) 20 bis 95 mol-% Struktureinheiten, die sich
von olefinisch ungesättigten Verbindungen ableiten, welche einen Kohlenwasserstoffrest
mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen tragen, sowie gegebenenfallsB3) 0 bis 40 mol-%
weiterer Struktureinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylsäure,
(Meth)acrylaten, Vinylestern, Vinylethern und Alkenen, mit der Maßgabe, dass die unter
B3) genannten Struktureinheiten von den unter B1) und B2) genannten Struktureinheiten
verschieden sind,
und das Copolymer eine mittlere Molekülmasse Mw von 500 bis 100.000 g/mol und eine
OH-Zahl zwischen 10 und 350 mg KOH/g aufweist.