(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 134 275 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.08.2002 Patentblatt 2002/32 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.09.2001 Patentblatt 2001/38 |
(22) |
Anmeldetag: 28.02.2001 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
14.03.2000 DE 10012269
|
(71) |
Anmelder: Clariant GmbH |
|
65929 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Krull, Matthias, Dr.
46147 Oberhausen (DE)
- Volkmer, Thomas, Dr.
65191 Wiesbaden (DE)
- Reimann, Werner, Dr.
65929 Frankfurt am Main (DE)
|
(74) |
Vertreter: Mikulecky, Klaus et al |
|
Clariant Service GmbH Patente, Marken, Lizenzen Am Unisys-Park 1 D-65843 Sulzbach/Ts. D-65843 Sulzbach/Ts. (DE) |
|
|
|
(54) |
Copolymermischungen und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften
von Mitteldestillaten |
(57) Gegenstand der Erfindung sind Additive zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften
von Mitteldestillaten, enthaltend 10 bis 95 Gew.-% Copolymere A), 5 bis 90 Gew.-%
Copolymere B) und gegebenenfalls 0 bis 70 Gew.-% Copolymere C), die folgenden Formeln
entsprechen
- A) Copolymere aus niederen Olefinen und Vinylestern, enthaltendA1) 85 bis 97 mol-%
bivalente Struktureinheiten der Formel- CH2 - CR1R2 - worin R1 und R2 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Methyl bedeuten, undA2) mindestens 3 mol-% bivalente Struktureinheiten
der Formel worin R3 gesättigtes, verzweigtes C6-C16-Alkyl bedeutet, das ein tertiäres
Kohlenstoffatom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß R3 mit seinem tertiären Kohlenstoffatom
an die Carboxylfunktion gebunden ist,
- B) Copolymere, umfassendB1) 40 bis 60 mol-% bivalente Struktureinheiten der Formelmit
X = O oder N - R4,worin a, b = 0 oder 1 und a + b = 1 sind, undB2) 60 bis 40 mol-%
bivalente Struktureinheiten der Formel- H2C - CR11R5 - und gegebenenfallsB3) 0 bis
20 mol-%, bivalente Struktureinheiten, die sich von Polyolefinen ableiten, wobei die
Polyolefine aus Monoolefinen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ableitbar sind, und worina)
R4 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 40 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest
mit 1 bis 100 Alkoxyeinheiten und 1 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, undb) R5
einen Rest der Formeln OCOR12 oder COOR12 bedeutet, worin R12 für C1- bis C3-Alkyl
steht, undc) die Zahl der Kohlenstoffatome der den Struktureinheiten B3) zugrunde
liegenden Polyolefinmoleküle zwischen 35 und 350 beträgt, undd) R11 für Wasserstoff
oder Methyl steht, und gegebenenfalls
- C) ein weiteres von A) und B) verschiedenes Copolymer aus Ethylen und einem oder mehreren
Vinyl- oder Acrylester, das allein Wirksamkeit als Kaltfließverbesserer für Mitteldestillate
aufweist.