[0001] Die Erfindung betrifft eine Tür in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise in Notausgangstüre
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Elektrischen Verriegelungsvorrichtungen werden in Flucht und Rettungswegen eingesetzt,
um die unbefugte Benutzung eines Ausgangs zu verhindern. Im Notfall oder Gefahrenfall
kann die Verriegelung des Ausgangs durch die Betätigung eines Notschalters ausgeschaltet
werden, so dass der Ausgang als Notausgang passierbar ist.
[0003] Eine Notausgangstür mit einer derartigen Vorrichtung ist bekannt z.B. aus der DE
196 25 237 A1. Dort handelt es sich um ein Rettungsweg-System (RWS) mit Verriegelungselement.
Neben der im Normalfall über ein Verriegelungselement verriegelten Tür ist eine Türzentrale
im Handbereich angeordnet. Zur Entriegelung der Tür weist diese Türzentrale einen
Notschalter auf. Die Ausführung eines solchen Nottasters ist in DIN VDE 0660 Teil
207 geregelt. Dort wird ausdrücklich die Beleuchtung des Nottasters gefordert. In
der Praxis ist daher der Nottaster rot beleuchtet.
[0004] Aus dem Prospekt "bautec news 2000" der Firma Dorma ist ein Rettungsweg-System (RWS)
bekannt, welches die den Nottaster umgebende Fläche für farbige optische Anzeigen,
hier einen roten Lichtring, benutzt. Nachteilig ist der relativ große Flächenbedarf
einer solchen Anzeige und die aufgrund der mehrdeutigen Anzeige durch den rot beleuchteten
Nottaster und optischer Farbanzeige unter Umständen unstimmige Information.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Notausgangstür mit elektrischer Verriegelungsvorrichtung
zu schaffen, deren Anzeige kompakt aufgebaut und eindeutig ablesbar ist.
[0006] Die Erfindung löst die Aufgabe erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs
1.
[0007] Der Nottaster weist eine transparente Betätigungsfläche auf, die von der Beleuchtungseinrichtung
durchscheinend beleuchtet wird und zum Entriegeln des Verriegelungselementes manuell
betätigbar, vorzugsweise rastend eindrückbar ist. Die Beleuchtungseinrichtung des
Nottasters ist mehrfarbig ausgebildet, und zwar mit mindestens einer roten Leuchteinheit
und einer grünen Leuchteinheit. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung dreifarbig
ausgebildet und weist eine rote Leuchteinheit, eine grüne Leuchteinheit und eine gelbe
Leuchteinheit auf. Die Leuchteinheiten werden, vorzugsweise von einer Steuerungseinheit,
so geschaltet, dass immer nur eine Leuchteinheit einer Farbe leuchtet, also entweder
nur grün oder nur rot oder nur gelb.
[0008] Mit den drei Signalfarben rot, grün, gelb kann analog einer Verkehrsampel eine Informationsanzeige
innerhalb des Nottasters erfolgen. So kann der Zustand "verriegelt" durch die rote
Farbe, der Zustand "entriegelt" durch die grüne Farbe und vorzugsweise ein weiterer
Zustand, z.B. der Zustand "Alarm", durch die gelbe Farbe des Nottasters bzw. der Betätigungsfläche
angezeigt werden. Der Nottaster kann als Ist-Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein zum
optischen Anzeigen von Funktionszuständen und/oder Alarmen der Verriegelungseinrichtung.
Einem Benutzer wird somit der Zustand der Verriegelungsvorrichtung schon aus der Ferne
eindeutig anhand der Farbe des Nottasters signalisiert.
[0009] Die transparente Betätigungsfläche weist vorzugsweise eine als Wellenstruktur oder
Waffelstruktur oder Punktstruktur ausgebildete Oberfläche auf, um das durchscheinende
Licht zu brechen. Die Betätigungsfläche erscheint somit in der Farbe der durchscheinenden
Leuchteinrichtung selbstleuchtend. In einer abgewandelten Ausführung kann die Oberfläche
der Betätigungsfläche auch mit einer nachleuchtenden Substanz beschichtet sein, um
den Eindruck einer selbstleuchtenden, farbigen Betätigungsfläche zu erhalten.
[0010] Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere separat ausgebildete Leuchteinheiten aufweisen,
welche vorzugsweise als separate rote Leuchteinheit und/oder als separate grüne Leuchteinheit
und/oder als separate gelbe Leuchteinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die
Leuchteinheiten als Leuchtelement(e) jeweils eine oder mehrere rote Leuchtdioden bzw.
eine oder mehrere grüne Leuchtdioden bzw. eine oder mehrere gelbe Leuchtdioden auf.
[0011] In einer vorteilhaften Ausführung kann die Beleuchtungseinrichtung eine einstückig
ausgebildete mehrfarbige Leuchteinheit aufweisen, wobei vorgesehen ist, dass die Leuchteinheit
abhängig von der elektrischen Ansteuerung der Leuchteinheit entweder rot oder grün
oder gelb leuchtet. Vorzugsweise weist die einstückig ausgebildete Leuchteinheit als
Leuchtelement(e) eine oder mehrere Mehrfarbleuchtdioden auf.
[0012] Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine elektrische Verriegelungsvorrichtung in schematischer Darstellung einer Innenansicht
eines Notausgangs mit Tür;
- Figur 2
- eine schematische Detailansicht des Nottasters der elektrischen Verriegelungsvorrichtung
in Draufsicht;
- Figur 3
- eine seitliche Schnittdarstellung des Nottasters von Figur 2.
[0013] Figur 1 zeigt die elektrische Verriegelungsvorrichtung 1 in einem Notausgang in einem Gebäude.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist einen an Türbändern 13 drehbar gelagerten Anschlagschwenkflügel
15 mit Türdrücker 11, vorzugsweise Türklinke auf. Im Bereich der oberen horizontalen
Kante des Türflügels 15 ist ein Verriegelungselement 2 angeordnet. Das Verriegelungselement
2 greift zwischen Türrahmen 12 und Türflügel 15 zum Verriegeln und/oder Entriegeln
des Türflügels 15 ein. Seitlich neben der vertikalen Hauptschließkante ist an der
Wand eine Türzentrale 3 im Handbereich angeordnet. Die Türzentrale 3 weist eine Steuerungseinrichtung
auf und ist zum Steuern mit dem Verriegelungselement 2 elektrisch verbunden. Oberhalb
des Türflügels 15 ist eine vorzugsweise akustische Alarmanzeige 5, z.B. eine Sirene,
an der Wand angeordnet.
[0014] In dem Gehäuse 3a der Türzentrale 3 ist der Notbetätigungstaster 4 angeordnet. Der
Nottaster 4 weist ein vorzugsweise quaderförmiges Gehäuse 41 und ein zentral darin
verschiebbar gelagertes Betätigungselement 42 mit pilzförmiger Betätigungsfläche 43
auf. Das Betätigungselement 42 wird im Notfall manuell betätigt, d.h. durch Druck
auf die Betätigungsfläche 43 in das Gehäuse 41 hineingedrückt. In gedrückter Position
rastet das Betätigungselement 42 ein und betätigt einen elektrischen Kontakt zum Entriegeln
des Verriegelungselementes 2.
[0015] Unterhalb der Betätigungsfläche 43 ist die Beleuchtungseinrichtung 45 an zentraler
Position in dem quaderförmigen Gehäuse 41 des Nottasters 4 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung
45 weist eine rote Leuchteinheit 45a, eine grüne Leuchteinheit 45b sowie eine gelbe
Leuchteinheit 45c auf.
[0016] In einer zu Figur 3 abgewandelten Ausführung kann die Beleuchtungseinrichtung 45
auch eine "einstückig" ausgebildete Leuchteinrichtung 25 aufweisen, d.h. eine Leuchteinrichtung
45 mit einem gemeinsamen, universellen Leuchtelement, dessen Farbe wahlweise schaltbar
ist, z.B. als Mehrfarb-Leuchtdiode ausgebildet. Dabei kann die rote oder grüne oder
gelbe Farbe durch die Höhe der angelegten Spannung oder durch die Ansteuerung des
entsprechenden Anschlusses der Leuchteinheit 45 gesteuert werden.
[0017] Die Leuchteinheiten 45a, 45b, 45c sind so angeordnet, dass der Lichtaustritt an der
Oberseite der Beleuchtungseinrichtung 45 in Richtung der transparenten Betätigungsfläche
43 weist. Das Innere der Betätigungsfläche 43 wird somit durch die Leuchteinheiten
45a, 45b, 45c von hinten durchscheinend, vorzugsweise kreisförmig, beleuchtet. Über
eine in Figur 2 nicht dargestellte Steuereinrichtung kann entweder die rote Leuchteinheit
45a oder die grüne Leuchteinheit 45b oder die gelbe Leuchteinheit 45c eingeschaltet
werden. Dabei können die Leuchteinheiten 45a, 45b, 45c entweder dauernd und/oder in
regelmäßigen Zeitintervallen, z.B. im Sekundentakt, einfarbig blinkend oder in regelmäßigen
Zeitintervallen, z.B. im Sekundentakt, mehrfarbig, d.h. abwechselnd blinkend geschaltet
angesteuert sein.
[0018] Um eine gute Erkennbarkeit und einen guten Kontrast der Anzeige zu gewährleisten,
ist die den Nottaster 4 umgebende Oberfläche 44 des quaderförmigen Gehäuses 41 optisch
nicht durchleuchtend ausgebildet. Vorzugsweise ist die Oberfläche 44 mattiert, um
eine optische Beeinträchtigung der Anzeige durch Spiegelungen zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- elektrische Verriegelungsvorrichtung
- 2
- Verriegelungselement
- 3
- Türzentrale
- 3a
- Gehäuse
- 4
- Notentriegelungsschalter
- 5
- Alarmanzeigevorrichtung
- 11
- Türdrücker
- 12
- Rahmen
- 13
- Bänder
- 15
- Flügel
- 41
- Gehäuse
- 42
- Betätigungselement
- 43
- Betätigungsfläche
- 44
- Gehäuse
- 45
- Beleuchtungseinrichtung
- 45a
- Leuchteinheit
- 45b
- Leuchteinheit
- 45c
- Leuchteinheit
1. Tür in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise Notausgangstür,
mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung,
mit einem elektrischen Verriegelungselement (2), welches zwischen dem ortsfesten Türrahmen
(12) und dem Türflügel (15) der Tür einwirkt, und
mit einem manuellen Notentriegelungsschalter (4), der vorzugsweise ortsfest, z.B.
am ortsfesten Türrahmen (12) der Tür angeordnet ist,
wobei der Notentriegelungsschalter (4) ein Gehäuse (41) mit einem darin gelagerten
Betätigungselement (42) aufweist, und
wobei in dem Gehäuse (41) eine Beleuchtungseinrichtung (45) angeordnet ist und das
Betätigungselement (42) eine transparente Betätigungsfläche (43) aufweist, welche
von der Beleuchtungseinrichtung (45) von der Innenseite her durchscheinend beleuchtet
wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungseinrichtung (45) eine rote Leuchteinheit (45a) und eine grüne
Leuchteinheit (45b) aufweist, wobei die Leuchteinheiten (45a, 45b) so geschaltet sind,
dass entweder nur die rote Leuchteinheit (45a) oder nur die grüne Leuchteinheit (45b)
eingeschaltet ist.
2. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (45) zusätzlich eine gelbe Leuchteinheit (45c)
aufweist und die Leuchteinheiten (45a, 45b, 45c) so geschaltet sind, dass entweder
nur die rote Leuchteinheit (45a) oder nur die grüne Leuchteinheit (45b) oder nur die
gelbe Leuchteinheit (45c) eingeschaltet ist.
3. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die rote und grüne Leuchteinheiten (45a, 45b) bzw. die rote und grüne und gelbe
Leuchteinheiten (45a, 45b, 45c) jeweils als separate Leuchteinheiten (45a, 45b, 45c)
ausgebildet sind.
4. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die rote Leuchteinheit (45a) und grüne Leuchteinheit (45b) bzw. die rote Leuchteinheit
(45a) und grüne Leuchteinheit (45b) und gelbe Leuchteinheit (45c), vorzugsweise einstückig
als steuerbare, d.h. im eingeschalteten Zustand wählbar entweder rot oder grün leuchtende
Leuchteinheit (45a, 45b) bzw. entweder rot oder grün oder gelb leuchtende Leuchteinheit
(45a, 45b, 45c) ausgebildet ist, vorzugsweise mit mindestens einem gemeinsamen, die
Farbe wählbar steuerbaren Leuchtelement.
5. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42) in dem Gehäuse (41) zentral angeordnet ist.
6. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (45) innerhalb des Betätigungselements (42) angeordnet
ist, vorzugsweise in zentraler Position unterhalb der Betätigungsfläche (43).
7. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) vorzugsweise in einem Bereich der die Betätigungsfläche (43) des
Betätigungselementes (42) umgibt undurchsichtig ausgebildet ist.