(57) Es wird eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür beschrieben.
Die Feststellvorrichtung ist in der Gleitschiene (4) des obenliegenden Gleitarmtürschließers
installiert. Sie wirkt mit dem in der Gleitschiene (4) geführten Gleiter (33) zusammen,
der am freien Ende des kraftübertragenden Gleitarms (32) des Türschließers angeordnet
ist. Die Feststellvorrichtung weist eine Hebeleinrichtung (7) mit einem zweiarmigen
Hebel auf. Am freien Ende des kürzeren Hebelarms (7a) ist ein Anschlag (71) ausgebildet,
der mit dem Gleiter (33) zusammenwirkt. Das freie Ende des längeren Hebelarms (7b)
wirkt mit einem Schlitten (10) zusammen, der über einen Elektromagnet (6) arretierbar
ist. Bei eingeschaltetem Elektromagneten (6) ist die Hebeleinrichtung (7) blockiert,
so dass der Gleiter (33) in Offenstellung der Tür am Anschlag (71) ansteht und die
Tür unter alleiniger Wirkung des Türschließers nicht schließen kann. Der Schließvorgang
ist nur möglich, wenn eine erhöhte Kraft zum Schließen der Tür auf das Türblatt (1)
aufgebracht wird oder der Elektromagnet (6) abgeschaltet wird. Mit der Verwendung des zweiarmigen Hebels (7), der an seinem einen Ende mit dem Schlitten
(10) zusammenwirkt und an seinem anderen Ende den mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden
Anschlag (71) aufweist, ist es möglich, relativ große Stellbewegung des mit dem Gleiter
(33) zusammenwirkenden Anschlags (71) zu erhalten und dabei aber kompakt zu bauen,
d.h. die Feststellvorrichtung in eine Gleitschiene (4) eines Türschließers mit relativ
niedriger Bauhöhe zu installieren.
|

|