[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Volumenstromregler für raumlufttechnische
Anlagen.
[0002] Bekannte mechanisch selbsttätige Volumenstromregler sind teilweise sehr aufwendig
gebaut und benötigen eine präzise Justierung bei deren Montage. Damit reagieren sie
auch auf kleine Fertigungsungenauigkeiten sehr sensibel. Dies insbesondere, wenn deren
Klappenrückstellmimiken gekoppelt bzw. komplex sind, da sich das Rückstellmoment eines
in der Klappenrückstellmimik verwendeten Federsystems als komplexe Berechnung bzw.
Kombination aus Federeigenschaften, Grad der Federverformung, verbleibenden Federlängen,
Veränderung der Wirkrichtung der Rückstellkraft und Veränderung des wirksamen Hebelarms
ergibt.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Volumenstromregler mit einer
Klappenrückstellmimik mit progressivem Rückstellverhalten bereitzustellen, die durch
möglichst einfache und einzige Veränderung auf einen anderen Volumenstrom einstellbar
ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Volumenstromregler für raumlufttechnische
Anlagen mit einer in ein Leitungsende oder Kanalstück ragenden und mittels einer Schwenkwelle
mit einem Hebelarm drehbaren Klappe, wobei an dem Hebelarm eine von einem Federsystem
einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft angreift, das Federsystem aus einer
Blattfeder oder einem Blattfederpaket besteht, deren/dessen eines Ende ortsfest, aber
drehbar befestigt ist und deren/dessen anderes Ende eine Federkraft auf die Klappe
überträgt, eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer lediglich an einer Stelle
der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes angreifenden Kraft zum Durchbiegen der Blattfeder
bzw. des Blattfederpaketes zwischen ihren/seinen beiden Ende sowie eine Fixiereinrichtung
zum Fixieren der Durchbiegung der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes vorhanden
ist.
[0005] Dabei kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein,
daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse angebrachte
Scheibe aufweist, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe um die
Drehachse die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Druckkraft erfährt.
[0006] Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine
exzentrisch auf einer Drehachse angebrachte Scheibe und eine Schlaufenscheibe aufweist,
die über eine Schlaufe mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket zur Führung der
Blattfeder bzw. des Blattfederpakets verbunden ist, wobei die Scheibe und das Schlaufenrad
derart angeordnet sind, daß bei Verstellung der Scheibe die Lage der Schlaufenscheibe
so verändert wird, daß die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Druck- oder Zugkraft
erfährt. Die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket erfährt eine Druckkraft, wenn sich
die Scheibe und das Schlaufenrad auf der der Schwenkwelle für die Klappe zugewandten
Seite der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets befindet, während es eine Zugkraft
erfährt, wenn sich die Scheibe und das Schlaufenrad auf der von der Schwenkwelle für
die Klappe angewandten Seite der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets befinden.
[0007] Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß die Krafterzeugungseinrichtung eine Schwenkwelle mit einem Hebelarm aufweist,
der im mittleren Bereich der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets mit der Blattfeder
bzw. dem Blattfederpaket verbunden ist, wobei die Schwenkwelle derart angeordnet ist,
daß bei Verstellung des Hebelarms die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Zugkraft
erfährt.
[0008] Dabei kann zur Verbindung des Hebelarms mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket
ein Verbindungsdraht vorgesehen sein.
[0009] Schließlich kann gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung zur
Verbindung des Hebelarms mit dem zugeordneten Ende der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets
ein Verbindungsdraht vorgesehen sein.
[0010] Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das ortsfeste,
aber drehbare Ende der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets in Kombination mit der
Krafterzeugungseinrichtung eine Entkopplung des Einspannpunkts der Blattfeder bzw.
des Blattfederpakets vom für die Federvorspannung und die Federkennlinie, die von
dem Verhältnis der Blattfeder bzw. der Blattfederpaketteile abhängt, maßgeblichen
Berührpunkt möglich wird. Durch die Verwendung eines Blattfederpakets anstelle einer
einzigen Blattfeder lassen sich auch kritische Biegespannungen vermeiden. Neben einer
zielgerechteren Realisierung der notwendigen Verhältnisse von Federvorspannung zur
verbleibenden steigenden Federkennlinie weist der erfindungsgemäße Volumenstromregler
auch den Vorteil auf, daß auf eine aufwendige Konstruktion und bei Verwendung eines
Blattfederpakets dicke Blattfedern verzichtet werden kann, wodurch sich der Volumenstromregler
preisgünstiger herstellen läßt.
[0011] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus
der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen
Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kanalstückes mit einem Volumenstromregler gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht in Richtung A auf des Kanalstück von Figur 1;
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III von Figur 2;
Figur 4a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer besonderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
Figur 4b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 4a mit durchgebogenem Blattfederpaket,
Figur 5a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
Figur 5b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 5a mit durchgebogenem Blattfederpaket;
Figur 6a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
Figur 6b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 6a mit durchgebogenem Blattfederpaket;
Figur 7a eine Ansicht auf eines Einstellrades von vorne,
Figur 7b eine Ansicht auf eines Einstellrades von Figur 7a von hinten;
Figur 8a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket; und
Figur 8b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 8a mit durchgebogenem Blattfederpaket.
[0012] Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Kanalstückes 1 mit einem Volumenstromregler
gemäß der vorliegenden Erfindung, von dem lediglich ein Gehäuseoberteil 10 einer Klappenrückstellmimik
mit einem darauf angebrachten Strömungsrichtungspfeil 10a und ein Einstellrad 11 mit
zwei Einstelllaschen 11a, einer Fixiermutter 11b, einer Volumenstromskala 11c und
einem Einstellzeiger 11d gezeigt sind. Die Fixiermutter 11b sitzt auf einer Drehachse
15 mit einem Gewindeende. Das Kanalstück 1 weist an seinen Enden jeweils eine Sicke
2a für eine Lippendichtung und eine Anschlagsicke 2b auf.
[0013] Figur 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung A auf das Kanalstück 1 von Figur 1. Der
Volumenstromregler weist eine in das Kanalstück 1 ragende und mittels einer Schwenkwelle
7 mit einem Hebelarm 7a drehbare Klappe auf, wobei an den Hebelarm 7a eine von einem
Federsystem einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft gelenkig angreift. Neben
dem Kanalstück 1 befindet sich die Klappenrückstellmimik, von der hier nur ein Gehäuseunterteil
3, das Gehäuseoberteil 10, das Einstellrad 11 sowie die Drehachse 15 mit einem Gewinde
an ihrem Ende, auf dem sich die Fixiermutter 11b befindet, gezeigt sind.
[0014] Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III- III von Figur 2. Deutlich
ist die mittels der Schwenkwelle 7 drehbare Klappe 4 zu erkennen. Weiterhin ist ein
Anschlag 13 vorgesehen. Die bei über ein Federsystem gehaltenen Klappen bekannten
Drehschwingungen werden gewöhnlich mit einer Dämpfungseinrichtung, wie z. B. einem
Balg oder einem Kolben-Zylinder-System, kompensiert. Bei dem vorliegenden Volumenstromregler
sind im Prinzip beide Arten von Dämpfungseinrichtungen denkbar, wobei bei Benutzung
eines Balges die durch Druckbelastung zwischen dem Anschlag 13 und der Klappe 4 zusätzlich
entstehende Rückstellkraft zu berücksichtigen ist.
[0015] Figur 4a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer besonderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket. Der Volumenstromregler
ergibt sich praktisch aus einer Kombination der in dem Kanal 1 drehbaren Klappe (nicht
gezeigt), deren Schwenkwelle 7 einen Hebelarm 7a aufweist, und der hier dargestellten
Klappenrückstellmimik. Die Klappenrückstellmimik umfaßt das Blattfederpaket 5, dessen
eines Ende mittels eines Verbindungsdrahts 7b mit dem Hebelarm 7a verbunden ist und
dessen anderes Ende 8 ortsfest, aber drehbar an dem Gehäuseunterteil 3 befestigt ist.
Weiterhin umfaßt die Klappenrückstellmimik eine exzentrisch auf der Drehachse 15 angebrachte
Scheibe 9, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe 9 um die Drehachse
15 das Blattfederpaket 5 lediglich an einer Stelle 21 eine Druckkraft erfährt (siehe
Figur 4b). Die Position der Stelle 21 wandert mit der Verstellung der Scheibe 9 um
die Drehachse 15 auf näherungsweise einer Kreislinie. Es handelt sich dabei nur um
näherungsweise eine Kreisbahn, da der Endbereich des Blattfederpakets 5 verbogen wird.
Eine annähernd kreisförmige Bahn ist jedoch für die exakte Funktion und insbesondere
zum Anpassen des Einsatzbereiches des Volumenstromreglers wichtig. Sie ergibt sich
zudem daraus, daß die Scheibe 9 eine kreisrunde Scheibe ist. Durch Verstellen der
Scheibe 9 wird somit das Blattfederpaket 5 zum einen durchgebogen und damit vorgespannt,
zum anderen wird das Verhältnis der Blattfederpaketteile so geändert, daß bei einer
Drehung der Klappe 4 eine stärker zunehmende Rückstellkraft erreicht wird. Es wird
somit die Federkennlinie verändert. Mit der Entkopplung des ortsfesten, aber drehbar
gelagerten Endes 8 des Blattfederpakets 5 vom Berührpunkt der Scheibe 9 lassen sich
die für die Einstellung des Volumenstromreglers auf höhere Volumenströme notwendigen
Verhältnisse von Vorspannung zu verbleibender steigender Federkennlinie zielgerechter
realisieren. Eine Veränderung der Kontur sowie der Lage der Scheibe 9 können dabei
zur Optimierung des Regelverhaltens beitragen. So kann eine Veränderung der Kontur
der Scheibe 9 unter Umständen zu Linearisierung der Einstellskala notwendig sein.
So könnte z. B. die Scheibe 9 so ausgeformt werden, daß ein mittlerer Volumenstrom
(50 %-Einstellung), der normalerweise beispielsweise mittels einer Drehung der Scheibe
9 um 22,5 Grad eingestellt würde, bei einer 45 Grad-Drehung der Scheibe 9 erreicht
würde. Dazu müßte die Scheibe 9 zunächst eine geringere Exzentrizität und letztendlich
wieder bei 100 % die volle Exzentrizität aufweisen. Die resultierende Scheibe würde
dann eine äußere Kontur aufweisen, die nicht mehr derjenigen eines Kreises entspricht.
Wird die Scheibe 9 aus ihrer Ausgangslage, in der das Blattfederpaktet 5 nahezu entspannt
ist, anstatt in die Durchbiegerichtung in die entgegengesetzte Richtung verstellt,
so gibt sie das Blattfederpaket völlig frei. Dies ist für eine sogenannte Nulleinstellung
möglich. Bei dieser wird die Klappe 4 praktisch freigegeben, so daß sie sich quer
zur Strömung im Strömungskanal stellt und das Strömungskanalstück so weit wie möglich
absperrt. Es verbleibt dann lediglich die Nulleckage.
[0016] Figur 5a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket.
Die Klappenrückstellmimik weist eine von der in den Figuren 4a und 4b gezeigten abweichende
Krafterzeugungseinrichtung auf. Diese weist eine exzentrisch auf einer Drehachse 15
angebrachte Scheibe 9 und eine Schlaufenscheibe 14 auf, die über eine Schlaufe 20
mit dem Blattfederpaket 5 zur Führung des Blattfederpakets verbunden ist, wobei die
Scheibe 9 und die Schlaufenscheibe 14 derart angeordnet sind, daß bei Verstellung
der Scheibe 9 die Lage der Schlaufenscheibe 14 so verändert wird, daß das Blattfederpaket
5 eine Druckkraft lediglich an einer Stelle 21 erfährt. Dies führt zu einer Durchbiegung,
wie sie in Figur 5b gezeigt ist.
[0017] Figur 6a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket,
die sich von der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Klappenrückstellmimik darin unterscheidet,
daß die Scheibe 9 und die Schlaufenscheibe 14 sich auf der anderen Seite des Blattfederpakets
5 befinden. Dadurch wird anstelle einer Druck- eine Zugkraft zum Durchbiegen des Blattfederpakets
5 erzeugt. Selbstverständlich ist es zum Durchbiegen des Blattfederpakets auch möglich,
die Scheibe 9 ortsfest und das in den Figuren 4a, 4b, 5a, 5b, 6a und 6b gezeigte Ende
8 des Blattfederpakets 5 verstell- und drehbar zu gestalten.
[0018] Figur 6b zeigt die Klappenrückstellmimik von Figur 6a mit durchgebogenem Blattfederpaket.
[0019] Figur 7a zeigt eine Ansicht eines Einstellrades 11 von vorne, während Figur 7b das
Einstellrad 11 von Figur 7a von hinten zeigt. Das Einstellrad 11 ist in der Weise
über einer Scheibe 9 mit exzentrisch angeordneter Bohrung 22 angeordnet, das eine
mittig in dem Einstellrad 11 vorgesehene Bohrung 23 und die Bohrung 22 übereinander
liegen, so daß sich eine Drehachse 15 durch beide Bohrungen (22 und 23) erstrecken
kann. Wie bereits in Figur 1 gezeigt, kann das Einstellrad Einstellaschen 11a und
einen Einstellzeiger 11d aufweisen. Das Einstellrad kann ein Kunststoff- Spritzguß-Bauteil
sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Eisntellung von einem Stellmotor
(nicht gezeigt) durchgeführt wird.
[0020] Figuren 8a und 8b zeigen eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren
besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem
Blattfederpaket bzw. durchgebogenem Blattfederpaket. In dieser Ausführungsform weist
die Klappenrückstellmimik eine Krafterzeugungseinrichtung in Form einer Schwenkwelle
24, auf der dann ein Einstellrad (nicht gezeigt) sitzen würde, mit einem Hebelarm
16, der im mittleren Bereich des Blattfederpakets 5 über einen Verbindungsdraht 17
mit dem Blattfederpaket 5 verbunden ist, wobei die Schwenkwelle 24 derart angeordnet
ist, daß bei Verstellung des Hebelarms 16 das Blattfederpaket 5 eine Zugkraft erfährt
und durchgebogen wird, wie es in Figur 8b gezeigt ist.
[0021] Allen vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Blattfeder
bzw. das Blattfederpaket in zwei unterschiedlich lange Teile aufgeteilt wird. Das
Verhältnis der Längen beider Blattfedern bzw. Blattfederpaketteile ist für die erzielbare
Rückstellkraft sowie deren Zunahme bei Drehung der Klappe (Änderung bzw. Zunahme der
Federkennlinie) entscheidend.
[0022] Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen
offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 1
- Strömungskanalstück
- 2a
- Sicke
- 2b
- Anschlagsicke
- 3
- Gehäuseunterteil
- 4
- Klappe
- 5
- Blattfederpaket
- 7
- Schwenkwelle
- 7a
- Hebelarm
- 7b
- Verbindungsdraht
- 8
- Ende
- 9
- Scheibe
- 10
- Gehäuseoberteil
- 10a
- Strömungsrichtungpfeil
- 11
- Einstellrad
- 11a
- Einstellasche
- 11b
- Fixiermutter
- 11c
- Volumenstromskala
- 11d
- Einstellzeiger
- 13
- Anschlag
- 14
- Schlaufenscheibe
- 15
- Drehachse
- 16
- Hebelarm
- 17
- Verbindungsdraht
- 20
- Schlaufe
- 21
- Stelle
- 22
- Bohrung
- 23
- Bohrung
- 24
- Schwenkwelle
1. Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen mit einer in ein Leitungsende oder
Kanalstück (1) ragenden und mittels einer Schwenkwelle (7) mit einem Hebelarm (7a)
drehbaren Klappe (4), wobei an dem Hebelarm (7a) eine von einem Federsystem einer
Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft angreift, das Federsystem aus einer Blattfeder
oder einem Blattfederpaket (5) besteht, deren/dessen eines Ende (8) ortsfest, aber
drehbar befestigt ist und deren/dessen anderes Ende eine Federkraft auf die Klappe
(4) überträgt, eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer lediglich an einer
Stelle (21) der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes (5) angreifenden Kraft zum Durchbiegen
der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes (5) zwischen ihren/seinen beiden Ende sowie
eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Durchbiegung der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes
(5) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse (15) angebrachte
Scheibe (9) aufweist, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe (9)
um die Drehachse (15) die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket (5) eine Druckkraft
erfährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse (15) angebrachte
Scheibe (9) und eine Schlaufenscheibe (14) aufweist, die über eine Schlaufe (20) mit
der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket (5) zur Führung der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets
(5) verbunden ist, wobei die Scheibe (9) und das Schlaufenrad (14) derart angeordnet
sind, daß bei Verstellung der Scheibe (9) die Lage der Schlaufenscheibe (14) so verändert
wird, daß die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket (5) eine Druck- oder Zugkraft erfährt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine Schwenkwelle (24) mit einem Hebelarm (16) aufweist,
der im mittleren Bereich der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets (5) mit der Blattfeder
bzw. dem Blattfederpaket (5) verbunden ist, wobei die Schwenkwelle (24) derart angeordnet
ist, daß bei Verstellung des Hebelarms (16) die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket
(5) eine Zugkraft erfährt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Hebelarms (16) mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket (5)
ein Verbindungsdraht (17) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Hebelarms (7a) mit dem zugeordneten Ende der Blattfeder bzw. des
Blattfederpakets (5) ein Verbindungsdraht (7b) vorgesehen ist.