(19)
(11) EP 1 136 634 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.09.2001  Patentblatt  2001/39

(21) Anmeldenummer: 00106320.5

(22) Anmeldetag:  23.03.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04C 3/06, E04B 2/78
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Koller, Ernst
CH-4102 Binningen (CH)

(72) Erfinder:
  • Koller, Ernst
    CH-4102 Binningen (CH)

(74) Vertreter: Vetter, Ewald Otto, Dipl.-Ing. et al
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät Postfach 10 26 05
86016 Augsburg
86016 Augsburg (DE)

   


(54) Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab


(57) Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab aus Metall mit je einer Längsnut (12) in einer quer nach außen wegragenden Erweiterung (10) an den freien Schenkelenden (6).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen winkelförmigen Gebäudekonstruktions-Profilstab aus Metall mit zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Profilschenkeln gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.

[0002] Gebäudekonstruktions-Profilstäbe gibt es in einer endlosen Vielzahl mit verschiedenen Querschnittsformen.

[0003] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen konstruktiv einfachen, preiswert herstellbaren, leicht und schell montierbaren Gebäudekonstruktions-Profilstab zu entwickeln, mit welchem auf einfache, preisgünstige Weise und überaus schnell beliebige Gebäude zusammen mit anderen Bauelementen hergestellt werden können, wie beispielsweise Hochhäuser, Spitäler, Schulen, Mehrfamilienhäuser, Hallen, Fabrikanlagen, Einfamilienhäuser, Bungalows usw..

[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.

[0005] Ein winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden freien Schenkelenden eine von der Schenkelaußenseite quer wegragende Erweiterung gebildet ist, daß in jeder dieser beiden Erweiterungen eine Längsnut auf der Seite gebildet ist, die in die gleiche Richtung wie die freien Schenkelenden zeigt, so daß jedes freie Schenkelende zusammen mit der Erweiterung im Querschnitt U-förmig ist.

[0006] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.

[0007] Der Profilstab besteht vorzugsweise einstückig aus Aluminium. Die beiden Schenkel und Erweiterungen sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet.

[0008] Die Längsnuten und die Profilschenkel sowie die Erweiterungen haben vorzugsweise je gleiche Querschnittsform und Querschnittsgröße.

[0009] Die Breite der Schenkel liegt vorzugsweise zwischen 66 mm und 140 mm, die Dicke der Schenkel liegt vorzugsweise zwischen 3,5 mm und 12 mm, die Nutbreite liegt vorzugsweise bei ungefähr 15 mm, wobei auch Nutbreiten zwischen 12 mm und 22 mm möglich sind, die Wanddicke der Längsnuten liegt zwischen 3,5 mm und 12 mm, und die Nuttiefe liegt bei ungefähr 12 mm, wobei auch Nuttiefen zwischen 10 mm und 15 mm im Rahmen der Erfindung liegen. Bei den angegebenen Bereichen ist jeweils die betreffende Maßgröße zu wählen, wobei die Maßgröße über das gesamte Element gleichförmig beibehalten wird.

[0010] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von mehreren Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Stirnansicht eines winkelförmigen Gebäudekonstruktions-Profilstabes nach der Erfindung,
Fig. 2
eine Stirnansicht von zwei zu einem Hohlprofil zusammengefügten winkelförmigen Gebäudekonstruktions-Profilstäben nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Stirnansicht des winkelförmigen Gebäudekonstruktions-Profilstabes von Fig. 1 in Anwendung als Dach-First eines Gebäudes,
Fig. 4
die Verwendung von mehreren winkelförmigen Gebäudekonstruktions-Profilstäben von Fig. 1 als Verbindungselemente zwischen Wandplatten.


[0011] Der in Fig. 1 in Stirnansicht gezeigte winkelförmige Gebäudekonstruktions-Profilstab 2 besteht aus Metall, vorzugsweise Aluminuim, und hat zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Profilschenkel 4-1 und 4-2. An jedem der beiden freien Schenkelenden 6 ist eine von der Schenkelaußenseite 8 quer nach außen wegragende Erweiterung 10 gebildet.

[0012] In jeder dieser beiden Erweiterungen 10 ist eine Längsnut 12 auf der Seite gebildet, die in die gleiche Richtung wie die freien Schenkelenden 6 zeigt, so daß jedes freie Schenkelende zusammen mit der Erweiterung 10 im Querschnitt U-förmig ist.

[0013] Die beiden Erweiterungen 10 haben vorzugsweise gleiche Querschnittsform und gleiche Querschnittsgröße. Die beiden Längsnuten 12 haben vorzugsweise gleiche Querschnittsform und gleiche Querschnittsgröße. Die beiden Profilschenkel 4-1 und 4-2 haben vorzugsweise gleiche Querschnittsform und Querschnittsgröße.

[0014] Die Schenkellänge "L" der Profilschenkel 4-1 und 4-2 beträgt vorzugsweise mindestens 66 mm und maximal 140 mm, wobei das gewählte Maß über die gesamte Profilstablänge gleich ist.

[0015] Die Dicke "D" der Profilschenkel 4-1 und 4-2 liegt vorzugsweise zwischen 3,5 mm und 12 mm, wobei das gewählte Maß über die gesamte Profilstablänge gleich groß ist.

[0016] Die Wandsträrke "S" der Längsnut 12 liegt vorzugsweise zwischen 3,5 mm und 12 mm.

[0017] Die Nuttiefe "T" liegt im Bereich zwischen 10 mm und 15 mm, vorzugsweise bei 12 mm.

[0018] Die Nutbreite "B" liegt im Bereich zwischen 12 mm und 21 mm, vorzugsweise bei 15 mm.

[0019] Wie Fig. 2 zeigt, können zwei winkelförmige Profilstäbe 2 gemäß der Erfindung zu einem Hohlprofil miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Schraube 20 und/oder Schweißstellen 22.

[0020] Bei der Verwendung gemäß Fig. 3 dient der winkelförmige Profilstab 2 als First eines Gebäudes. In die Längsnuten 12 sind Dachelemente 26 bzw. 28 eingefügt, welche aus Gips, Holz, Kunststoff oder einem anderen Material bestehen können.

[0021] Fig. 4 zeigt die Verwendung von winkelförmigen Profilstäben 2 von Fig. 1 als Verbindungselemente zwischen Gebäudeplatten 30.


Ansprüche

1. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) aus Metall mit zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Profilschenkeln (4-1,4-2),
dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem der beiden freien Schenkelenden (6) eine von der Schenkelaußenseite (8) quer wegragende Erweiterung (10) gebildet ist, daß in jeder dieser beiden Erweiterungen (10) eine Längsnut (12) auf der Seite gebildet ist, die in die gleiche Richtung wie die freien Schenkelenden (6) zeigt, so daß jedes freie Schenkelende (6) zusammen mit der Erweiterung (10) im Querschnitt U-förmig ist.
 
2. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus Aluminium besteht.
 
3. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Erweiterungen (10) gleiche Querschnittsform und Querschnittsgröße haben.
 
4. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Längsnuten (12) gleiche Querschnittsform und Querschnittsgröße haben.
 
5. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Profilschenkel (4-1,4-2) gleiche Querschnittsform und Querschnittsgröße haben.
 
6. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (L) der Profilschenkel (4-1,4-2) zwischen 66 mm und 140 mm beträgt und die betreffende Größe über die gesamte Profilstablänge gleichbleibend groß ist.
 
7. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (D) der Profilschenkel (4-1,4-2) zwischen 3,5 mm und 12 mm beträgt und mindestens bis zu der Erweiterung (10) gleichbleibend groß ist.
 
8. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nutbreite (B) bei 15 mm liegt.
 
9. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuttiefe (T) bei 12 mm liegt.
 
10. Winkelförmiger Gebäudekonstruktions-Profilstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke (S) um die Längsnut (12) zwischen 3,5 mm und 12 mm beträgt und über die gesamte Wand gleichbleibend groß ist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht