[0001] Die Erfindung betrifft eine Hängeschalteinrichtung zum Steuern eines antreibbaren
Hebezeugs, das ein heb- und senkbares, an einem Tragmittel befestigtes Lastaufnahmemittel
aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der US 2,791,665 ist eine Hängeschalteinrichtung bekannt, die zum Steuern eines
Hängekrans dient. Die Hängschalteinrichtung ist mit einem Gehäuse versehen, in dem
Steuerungselemente in Form von Schaltern angeordnet sind, die mittels von außen zugänglichen
Knöpfen von einer Bedienperson betätigbar sind. Die Betätigung bewirkt Steuersignale,
mittels derer der Hängekran verfahren wird. Das Gehäuse ist über ein Seil mit dem
Hängekran verbunden. Am Seil verläuft ein separates elektrisches Kabel, über das die
Steuersignale zum Hängekran geleitet werden.
[0003] Eine weitere Hängschalteinrichtung ist aus der EP 592 795 bekannt. Auch sie verfügt
über ein Gehäuse, in dem Steuerungselemente vorhanden sind, die mittels Druck-tastern
betätigt werden können. Am oberen Ende des Gehäuses ist dieses über ein Kabel mit
einem zentralen Zugentlastungsseil mit einem Hebezeug und dessen Steuerung verbunden.
Der obere Gehäuseabschnitt weist einen Stecker auf, der mit dem Kabel über eine Schnellkupplung
verbindbar ist. Der obere Gehäuseabschnitt dient weiter zum Anfassen und Nachziehen
der Hängeschalteinrichtung.
[0004] Die bekannten nachziehbaren Hängeschalteinrichtungen haben den Nachteil, dass die
Bedienperson bedingt durch die Länge des Verbindungskabels in ihrer Bewegungsfreiheit
relativ zum Hebezeug eingeschränkt ist.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare Hängeschalteinrichtung
vorzuschlagen, welche Bewegungsfreiheit der Bedienperson nicht mehr einschränkt.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gegeben.
Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist die Hängeschalteinrichtung
in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
[0007] Die Lösung sieht vor, dass das Gehäuse zum Ankuppeln in das Aufnahmeelement verrastend
einsteckbar und zum Abkuppeln wieder herausziehbar ist und dass im und/oder am Gehäuse
ein Sender zur drahtlosen Übertragung der Steuersignale an einen vom Gehäuse entfernt
angeordneten, mit dem Leistungssteller steuerungstechnisch verbundenen Empfänger,
und eine Stromversorgung für die Steuerungselemente und den Sender vorgesehen sind.
[0008] Die erfindungsgemäße Hängschalteinrichtung ist aufgrund der drahtlosen Übertragung
der Steuersignale problemlos vom Aufnahmeelement abkuppelbar, so dass eine Bedienperson
die Steuerung des Hebezeugs auch unabhängig von der Länge des Verbindungskabels steuern
kann. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen am Aufnahmeelement angeordneten
Griff vor, um das Hebezeug durch Ziehen quer zur Hubrichtung verfahren zu können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Aufnahmeelements sieht vor, dass dieses
selbst als Griff ausgebildet ist.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Hängeschalteinrichtung zum Fernsteuern mit Steuerungselementen und einem Sender
und
- Fig. 2
- die Hängeschalteinrichtung gemäß Fig. 1 mit abgekuppeltem Gehäuse.
[0010] Fig. 1 zeigt eine Hängeschalteinrichtung 1 zum Fernsteuern eines nicht gezeigten
antreibbaren Hebezeugs, das in bekannter Weise ein heb- und senkbares, an einem Tragmittel
befestigtes Lastaufnahmemittel aufweist.
[0011] Die Hängeschalteinrichtung weist in einem langgestreckten Gehäuse 2 angeordnete Tastelemente
3 als Steuerungselemente auf, die von außen mittels Betätigungselementen 4, 5 von
einer Bedienperson bedienbar sind. Die Steuerungselemente 3 geben bei Betätigung elektrische
Steuersignale für einen Leistungssteller des Hebezeugantriebs (nicht gezeigt) ab.
Bei dem Hebezeugantrieb kann es sich um einen Fahrantrieb als auch um einen Hubantrieb
handeln. Oben am Rahmen des Hebezeugs ist ein nach unten geführtes Zugmittel 6 befestigt,
das an seinem unteren Ende ein Aufnahmeelement 7 in Form einer spritzgegossenen nach
unten offenen Halbschale trägt. Die Öffnung des Aufnahmeelements 7 ist komplementär
zum oberen Teil des langgestreckten Gehäuses 2 ausgebildet und mit Rastelementen 8
(s. Fig. 2) versehen. Zum Ankuppeln des langgestreckten Gehäuses 2 ist dieses verrastend
in das Aufnahmeelement 7 einsteckbar und gegen einen nachgiebigen Widerstand (der
Rastelemente 8) wieder herausziehbar. Die Rastelemente 8 sind aus im Gehäuse 2 angeordneten
Vertiefungen und aus dazu korrespondierenden Vorsprüngen im Aufnahmeelement 7 gebildet.
[0012] Die Steuersignale für den Leistungssteller werden über einen im Gehäuse 2 angeordneten
Infrarotsender zu einem entsprechenden Infrarotempfänger drahtlos übertragen, der
beispielsweise direkt an den Leistungsstellern angeordnet sein kann und mit diesen
steuerungstechnisch verbindbar ist. Außerdem befindet sich in dem Gehäuse 2 eine (nichtgezeigte)
Stromversorgung für die Steuerungselemente 3 und den Sender. Von dem Sender ist in
Fig. 1 und 2 nur das Austrittsfenster 9 für das Infrarot-Sendesignal zu sehen.
[0013] Fig. 1 und 2 zeigen weiter einen als Hohlzylinder ausgebildeten Griff 10 aus Kunststoff,
durch den das biegeschlaffe Zugseil 6 längs hindurchgeführt ist und der auf dem Zugseil
6 längs verschobenen werden kann. Mittels des Griffs 10 und des Zugseils 6 lässt sich
das Hebezeug quer zur Hubrichtung durch Ziehen verfahren, was häufig wünschenswert
ist. Dabei stützt sich der Griff mit seiner unteren Stirnseite an der oberen Stirnseite
des Aufnahmeelements 7 ab. Denkbar ist ebenfalls, das Aufnahmeelement 7 selbst als
Griff auszubilden.
Bezugszeichenliste
[0014]
- 1
- Hängeschalteinrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Tastelement
- 4
- Betätigungselement
- 5
- Betätigungselement
- 6
- Zugmittel
- 7
- Aufnahmeelement
- 8
- Rastelement
- 9
- Austrittsfenster
- 10
- Griff
1. Hängeschalteinrichtung zum Steuern eines antreibbaren Hebezeugs, das ein heb- und
senkbares, an einem Tragmittel befestigtes Lastaufnahmemittel aufweist,
mit Steuerungselementen, die in einem Gehäuse angeordnet, von außen mittels Betätigungselementen
bedienbar und mit einem Leistungssteller des Antriebs steuerungstechnisch verbindbar
sind und die bei Betätigung elektrische Steuersignale für den Leistungssteller abgeben,
mit einem am Hebezeug befestigten nach unten geführten Zugmittel und einem an dessen
unterem Ende angeordneten Aufnahmeelement, an das der obere Abschnitt des Gehäuses
lösbar ankuppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) zum Ankuppeln in das Aufnahmeelement (7) verrastend einsteckbar
und zum Abkuppeln wieder herausziehbar ist und dass im und/oder am Gehäuse (2) ein
Sender zur drahtlosen Übertragung der Steuersignale an einen vom Gehäuse (2) entfernt
angeordneten, mit dem Leistungssteller steuerungstechnisch verbundenen Empfänger,
und
eine Stromversorgung für die Steuerungselemente und den Sender vorgesehen sind.
2. Hängeschalteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Aufnahmeelement (7) ein Griff (10) zum Ziehen des verfahrbaren Hebezeugs quer
zur Hubrichtung vorgesehen ist.
3. Hängeschalteinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (10) als Hohlzylinder ausgebildet und das Zugseil bei frei verschiebbarem
Griff (10) durch diesen längs hindurchgeführt ist.
4. Hängeschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Griff (10) beim Ziehen stirnseitig an der oberen Stirnseite des Aufnahmeelements
(7) abstützt.
5. Hängeschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (7) als eine nach unten offene Halbschale ausgebildet ist.
6. Hängeschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (7) selbst als Griff (10) zum Ziehen des verfahrbaren Hebezeugs
durch eine Bedienperson ausgebildet ist.
7. Hängeschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, wobei am Gehäuse (2) Vertiefungen oder Vorsprünge
und am Aufnahmeelement (7) korrespondierende Vorsprünge bzw. Vertiefungen angeordnet
sind.
8. Hängeschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugmittel (6) ein biegeschlaffes Seil ist.