[0001] Die Erfindung betrifft ein Oberhemd mit einem Kragen mit zwei Kragenspitzen an beiden
Enden des Kragens, an dem zum Zwecke des festen Anliegens der Kragenspitzen gegen
das Hemd ein Kragenspitzenhalter angeordnet ist.
[0002] Es ist bekannt, die beiden Spitzen eines Kragens, insbesondere eines Herrenoberhemdes,
mit einem Kragenstäbchen derart zu versteifen, daß die Kragenspitzen fest am oberen
Bereich des Hemdes anliegen. Dennoch ist zu beobachten, daß die Kragenspitzen vom
Hemd abstehen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kragen eines Oberhemdes dahingehend
zu verbessern, daß die beiden Spitzen des Kragens fest am oberen Bereich des Hemdes
anliegen.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter aus einer Magnetplatte
oder einer Platte aus einem magnetisierbaren Material besteht und an der Kragenspitze
innen gehalten ist und daß der Kragenspitze gegenüber an dem Hemd ein Magnet befestigt
ist.
[0005] Zweckmäßig besteht der Halter aus einem Stahlplättchen.
[0006] Letzteres kann schmal oder dreieckig ausgebildet sein.
[0007] Des weiteren empfiehlt es sich, daß der Magnet an dem Hemd nach Art eines Knopfes
angenäht ist oder mit einem Gummizug oder Stoffzug befestigt ist.
[0008] Das Oberhemd kann auch so ausgebildet sein, daß der Magnet viereckig oder quadratisch
oder rund ausgebildet ist, wobei der Magnet im Falle seiner viereckigen oder quadratischen
Ausbildung durch Eisenplättchen verstärkt ist.
[0009] Der Magnet kann an der Seite, die dem Stahlplättchen zugewandt ist, abgeschrägt sein.
[0010] Außerdem kann der Halter in allen Bereichen abgerundet und kunststoffüberzogen sein.
[0011] Auf diese Weise gelangt man zu einem Oberhemd der einleitend genannten Art, bei dem
die beiden Spitzen des Kragens fest am oberen Bereich des Hemdes anliegen.
[0012] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1
- eine Ansicht auf die vordere Seite des oberen Bereiches eines Oberhemdes und
- Fig. 2
- eine Ansicht auf die entsprechende Rückseite des Oberhemdes.
[0013] An einem Oberhemd 1 ist an einer oberen Leiste 2 ein Kragen 3 mit der Naht 4 befestigt.
Der Kragen 3 hat die beiden Kragenecken 5,6, wobei an der Kragenecke 5 ein Halter
7 mittels einer federnden Stahlzunge 8 befestigt ist, die an einem Ende mit der Platte
7 fest verbunden ist. Die Stahlzunge 8 dient der Befestigung der Platte 7 an dem Kragen.
Zu diesem Zwecke ist in den nicht sichtbaren Teil des zweilagigen Kragens, ähnlich
einem Knopfloch, ein Schlitz vorgesehen, in dem die Stahlzunge 8 der Platte 7 geführt
ist. Der Kragen ist so abgenäht, daß die Stahlzunge 8 eine Führung erhält.
[0014] Der Platte 7 gegenüberliegend ist an der Leiste 4 ein Magnetplättchen 11 mittels
eines Gummibandes oder Stoffstreifens 12 befestigt, während an der gegenüberliegenden
Seite ein Magnet 13 angeordnet ist, etwa wie ein Knopf angenäht ist.
[0015] An der Naht 14 schließt sich der Hemdrücken 15 an, der von zwei Knopfleisten 16,17
begrenzt ist.
[0016] Die Platte 9 und das Magnetplättchen 13 liegen auf der gleichen Seite des Hemdes,
während der Magnet 11 auf der anderen Seite der Leiste 2 liegt.
[0017] Anstelle des vorstehend beschriebenen Magnetverschlusses kann auch ein Klettverschluß
vorgesehen sein.
[0018] Der oben dargestellte Verschluß kann auch für andere Zwecke vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Hemd
- 2
- Leiste
- 3
- Kragen
- 4
- Naht
- 5
- Spitze
- 6
- Spitze
- 7
- Platte
- 8
- federnde Stahlzunge
- 9
- Platte
- 10
- federnde Stahlzunge
- 11
- Magnetplättchen
- 12
- Gummiband
- 13
- Magnetplättchen
- 14
- Naht
- 15
- Hemdrücken
- 16
- Knopfleiste
- 17
- Knopfleiste
1. Oberhemd mit einem Kragen mit zwei Kragenspitzen an beiden Enden des Kragens, an dem
zum Zwecke des festen Anliegens der Kragenspitzen gegen das Hemd ein Kragenspitzenhalter
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (7,9) aus einer Magnetplatte oder einer Platte aus einem magnetisierbaren
Material besteht und an der Kragenspitze (5,6) innen gehalten ist und daß der Kragenspitze
(5,6) gegenüber an dem Hemd (1) ein Magnet (11,13) befestigt ist.
2. Oberhemd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7,9) aus einem Stahlplättchen (7,9) besteht.
3. Oberhemd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlplättchen (7,9) schmal oder dreieckig ausgebildet ist.
4. Oberhemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11,13) an dem Hemd (1) nach Art eines Knopfes angenäht ist oder mit einem
Gummizug oder Stoffstreifen befestigt ist.
5. Oberhemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11,13) viereckig oder quadratisch oder rund ausgebildet ist, wobei der
Magnet (11,13) im Falle seiner viereckigen oder quadratischen Ausbildung durch Eisenplättchen
verstärkt ist.
6. Oberhemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11,13) an der Seite, die dem Stahlplättchen (7,9) zugewandt ist, abgeschrägt
ist.
7. Oberhemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7,9) in allen Bereichen abgerundet und kunststoffüberzogen ist.