(19)
(11) EP 1 138 486 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.10.2001  Patentblatt  2001/40

(21) Anmeldenummer: 01104229.8

(22) Anmeldetag:  22.02.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 27/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.03.2000 DE 10015728

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Jehring, Arnfried
    01640 Coswig (DE)
  • Ziegenbalg, Christian
    01689 Weinböhla (DE)
  • Zscheile, Ralf
    01468 Friedewald (DE)
  • Techert, Andreas
    01640 Coswig (DE)

   


(54) Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einre Druckplatte


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zu realisieren und die den schlagartig auftretenden Belastungen durch die Druckplatte gewachsen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass den Pass-Elementen Einsätze (542a, 542b ) zugeordnet sind, welche die Druckplatte (1) kontaktieren, gegenüber dem Passelement elektrisch isoliert und mit der Steuereinheit verbunden sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte, wobei die Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Bogendruckmaschine gespannt wird, der Plattenzylinder eine in einem Plattenzylinder-Kanal angeordnete, aus einer vorderen Klemmeinrichtung und einer hinteren Klemm- und Spanneinrichtung bestehende Plattenspanneinrichtung aufweist und in der vorderen Klemmeinrichtung die registergerechte Lage in Seiten- und Umfangsrichtung sichernde und erfassende Pass-Elemente angeordnet sind, die mit in die Druckplatte eingebrachten Passlöchern korrespondieren und mit einer Steuereinheit verbunden sind.

[0002] Aus dem DE-GM 77 28 905 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der Pass-Stifte in der vorderen Klemmeinrichtung und gegenüber dieser isoliert angeordnet sind. Die Pass-Stifte sind mit einer Spannungsquelle und einem Signalgeber verbunden, so dass bei Kontaktnahme der Pass-Stifte mit den in den Druckplatten vorgesehenen Passlöchern ein Stromkreis geschlossen und damit der Signalgeber aktiviert wird.

[0003] Nachteilig ist, dass der Signalgeber auch dann anspricht, wenn die Druckplatte nicht exakt registergerecht ausgerichtet ist. Das ist z.B. der Fall, wenn im Bereich der Passlöcher Verformungen oder zu große Toleranzen auftreten und ein Schrägstellen der Druckplatte erfolgt. Der Signalgeber wird auch dann aktiviert, wenn z.B. der seitliche Versatz der Druckplatte so groß ist, dass die Vorderkante der Druckplatte an den Pass-Stiften anliegt oder bei der Verwendung von U-förmigen, zur Druckplattenvorderkante hin geöffneten Passlöchern, wenn die Pass-Stifte bereits an einem Schenkel der Passlöcher anliegen, also ohne den eine registergerechte Lage sichernden Bodenbereich der Passlöcher zu erreichen.

[0004] Diese Nachteile sollen durch eine Vorrichtung der EP 581 212 B1 beseitigt werden. Die Pass-Stifte dieser Vorrichtung sind ebenfalls gegenüber der Klemmeinrichtung isoliert angeordnet sowie mit einer Spannungsquelle und einem Signalgeber verbunden. Darüber hinaus weist die Mantelfläche der Pass-Stifte eine Isolierung auf, die partiell mit einem leitfähigen Abschnitt versehen ist, der so angeordnet ist, dass nur der Bodenbereich eines Passlochs detektiert wird.

[0005] Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Fertigung der Pass-Stifte aufwendig ist. Da die isolierende Mantelfläche starken Belastungen ausgesetzt ist, wird entweder diese Mantelfläche oder der gesamte Stift aus keramischen Material gefertigt. Dieses wiederum ist den auf tretenden schlagartigen Belastungen nicht gewachsen, so dass eine eminente Bruchgefahr besteht.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zu realisieren und die den schlagartig auftretenden Belastungen durch die Druckplatte gewachsen ist.

[0007] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0008] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nunmehr ein verschleiß- und bruchsicheres Passelement verfügbar ist, das kostengünstig herstellbar ist und eine sichere Funktion garantiert.

[0009] Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Figur 1
Schematische Darstellung eines Plattenzylinder mit geöffneter Klemmschiene während des Zuführens einer Druckplatte
Figur 2
Darstellung der registergerechten Anlage der Druckplatte an den Pass-Stiften
Figur 3
Darstellung eines Pass-Stiftes mit flachen Tastkopf (Draufsicht)
Figur 4
Darstellung eines Pass-Stiftes mit runden Tastkopf (Draufsicht)


[0010] Wie aus der Figur 1 ersichtlich, ist in einem Druckplatten-Magazin 2 eine Druckplatte 1 zwischengelagert. Diese ruht dort auf zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Vorpass-Stiften 21a; 21b, die mit Passlöchern in Form von Ausstanzungen 12a, 12b (siehe hierzu die Figur 2) der Druckplatte 1 korrespondieren.

[0011] Die Ausstanzungen 12a, 12b unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form voneinander. Die Ausstanzung 12a weist einen flachen Bodenbereich auf, während die Ausstanzung 12b einen Radius im Bodenbereich aufweist (siehe hierzu Fig. 2). Beiden gemeinsam ist ein beidseitige Einführ-Schräge 121 a, 121b. Die mit den Vorpass-Stiften korrespondierenden Ausstanzungen 12a, 12b sind aneinander hinsichtlich ihrer Form angepasst. Das bedeutet konkret, dass in die Ausstanzung 12b ein runder Vorpass-Stift 21b (nicht dargestellt) eingreift, wobei dessen Radius dem Radius der Ausstanzung 12b angepasst ist. Die Ausstanzung 12a nimmt einen Vorpass-Stift 21 a auf, dessen Kontaktzone mit der Druckplatte 1, das heißt mit dem Bodenbereich der Ausstanzung 12a, eben ausgeführt ist. Die Seitenflächen der Ausstanzung 12a haben keinen Kontakt mit dem Vorpass-Stift 21a.

[0012] Das Druckplatten-Magazin 2 ist in seiner Ruhestellung fest an dem nicht dargestellten Gestell der Druckmaschine angebracht.

[0013] Ebenfalls im Gestell gelagert ist ein Plattenzylinder 4. Dieser ist dazu bestimmt, auf seiner Oberfläche die aus dem Druckplatten-Magazin 2 zugeführten Druckplatten 1 aufzunehmen. Zu diesem Zwecke ist an seinem Umfang in achsparalleler Richtung ein Plattenzylinder-Kanal 41 angeordnet. Im Plattenzylinder-Kanal 41 befindet sich eine Plattenspanneinrichtung 7. Diese besteht aus einer vorderen Klemmeinrichtung 5 und einer hinteren Klemm- und Spanneinrichtung 6 zur Aufnahme des Druckplatten-Endes, wobei die vordere Klemmeinrichtung eine obere Klemmschiene 52 und eine untere Klemmschiene 51 umfasst. Die obere Klemmschiene 52 ist fest am Plattenzylinder-Kanal 41 angeordnet. Die untere Klemmschiene 51 ist gegen die obere Klemmschiene 52 zum Klemmen der Druckplatte 1 verschiebbar.

[0014] Der vorderen Klemmeinrichtung 5 sind im Bereich der Klemmschienen 51, 52 als Pass-Stifte 54a, 54b ausgeführte Pass-Elemente zugeordnet. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Pass-Stifte 54a, 54b in einem endlichen, dem Abstand zwischen den Vorpass-Stiften 21a; 21b entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei hat der Pass-Stift 54a analog zum Vorpass-Stift 21a eine flache Kontaktfläche zum Bodenbereich der Ausstanzung 12a, während der Pass-Stift 54b eine dem Radius der Ausstanzung 12b angepasste Form im Bereich der Kontaktzone aufweist.

[0015] Der Aufbau der Pass-Stifte 54a, 54b ist aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Beide Pass-Stifte bestehen im Wesentlichen aus einem Fuß 547a, 547b, auf dem ein Führungskörper 541a, 541b aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist. In den Figuren 3 und 4 ist eine Draufsicht in Richtung der Achse der Pass-Stifte 54a, 54b dargestellt, wobei die Zeichnung als ein Schnitt durch den Führungskörper 541 a, 541b ausgeführt ist.

[0016] Rechtwinklig zur Achse der Pass-Stifte 54a, 54b - in Förderrichtung der Druckplatte 1 - ist eine Bohrung in den Führungskörper 541 a, 541b eingebracht, die einen Einsatz 542a, 542b aufnimmt. Dieser ist gegenüber dem Führungskörper 541a, 541b über eine Isolierbuchse 544a, 544b elektrisch isoliert und mit einem elektrischen Abgriff 548a, 548b versehen. Die elektrischen Abgriffe 548a, 548b sind mit einer hier nicht dargestellten Steuereinheit verbunden. Die Befestigung des Einsatzes 542a, 542b im Führungskörper 541a, 541b erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine Sechskantmutter, die den Einsatz 542a, 542b über eine zwischengelegte Isolierscheibe 545a, 545b gegenüber dem Führungskörper 541 a, 541b verspannt.

[0017] Beide Einsätze 542a,542b besitzen einen Tastkopf 543a, 543b. Die Tastköpfe 543a, 543b unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form. Der Tastkopf 543a ist in seinem Kontaktbereich mit der Ausstanzung 12a deren flachen Bodenbereich angepasst und ebenfalls als ebene Fläche ausgeführt . Der Tastkopf 543b hingegen weist eine Kontaktfläche auf, die dem Radius der Aussparung 12b angepasst ist.

[0018] Die Registerhaltigkeit der Druckplatte 1 wird analog zur Lage im Druckplatten-Magazin 2 gesichert. Das heißt, dass der Führungskörper 542b und der Tastkopf 543b des Pass-Stiftes 54b Kontakt zur Druckplatte 1 in der Aussparung 12b haben muss, während in der Aussparung 12a nur der flache Tastkopf 543a mit deren Grund Kontakt haben darf.

Zur Wirkungsweise der Einrichtung



[0019] Das Druckplatten-Magazin 2 wird mit einer Druckplatte 1 bestückt und aus seiner Ruhestellung in die Stellung zum Druckplatten-Wechsel gefahren. Der Plattenzylinder 4 wird so positioniert, dass eine Konstellation entsteht, die das Einführen einer Druckplatte 1 in die vordere Klemmeinrichtung 5 ermöglicht. Diese Stellung ist in der Figur 1 dargestellt.

[0020] Die Druckplatte 1 ist im Druckplatten-Magazin 2 durch das Vorpass-Stift-System vorpositioniert. Zum Druckplatten-Wechsel wird eine Druckplatte 1 aus dem Druckplatten-Magazin 2 frei gegeben, indem die Vorpass-Stifte 21 a, 21b zurückgezogen werden. Dabei treten Fördereinrichtungen in Kontakt mit der Druckplatte 1. Als Fördereinrichtungen sind im Ausführungsbeispiel Sauger 3 vorgesehen. Es sind aber auch Transportrollen und andere Einrichtungen möglich. Diese erfassen die Druckplatte 1 und fördern sie aus dem Druckplatten-Magazin 2 in Richtung der geöffneten Klemmeinrichtung 5. In dieser Stellung ist die untere Klemmschiene 51 von der oberen Klemmschiene 52 zurückgezogen und befindet sich von der oberen Klemmschiene in der am weitesten entfernten Stellung.

[0021] Innerhalb der Klemmeinrichtung 5 wird die Druckplatte 1 mit ihren Ausstanzungen 12a; 12b auf die Pass-Stifte 54a; 54b gefahren. Liegt die Druckplatte 1 in der registergerechten Soll-Lage (siehe Figur 2), ist der Kontakt durch die elektrisch leitende Druckplatte 1 zwischen dem Pass-Stift 54a und dem Pass-Stift 54b geschlossen.

[0022] Ist die registergerechte Soll-Lage analog Figur 2 erreicht, wird ein Signal an die Steuerung der Druckmaschine generiert und damit die Klemmeinrichtung 5 geschlossen. Die weiteren Schritte zum Spannen der Druckplatte 1 können nun eingeleitet werden.

Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen



[0023] 
1
Druckplatte
12a
Ausstanzung
12b
Ausstanzung
121a
Einführ-Schräge
121b
Einführ-Schräge
2
Druckplatten-Magazin
21a
Vorpass-Stift
21b
Vorpass-Stift
3
Sauger
4
Plattenzylinder
41
Plattenzylinder-Kanal
5
Klemmeinrichtung
51
untere Klemmschiene
52
obere Klemmschiene
54a
Pass-Stift
54b
Pass-Stift
541a
Führungskörper
541b
Führungskörper
542a
Einsatz
542b
Einsatz
543a
flacher Tastkopf
543b
Tastkopf mit Radius
544a
Isolierbuchse
544b
Isolierbuchse
545a
Isolierscheibe
545b
Isolierscheibe
546a
Mutter
546b
Mutter
547a
Fuß
547b
Fuß
548a
elektrischer Abgriff
548b
elektrischer Abgriff
6
Klemm- und Spanneinrichtung
7
Plattenspanneinrichtung



Ansprüche

1. Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte, wobei die Druckplatte (1) auf einem Plattenzylinder (4) einer Bogendruckmaschine gespannt wird, der Plattenzylinder (4) eine in einem Plattenzylinder-Kanal (41) angeordnete, aus einer vorderen Klemmeinrichtung (5) und einer hinteren Klemm- und Spanneinrichtung bestehende Plattenspanneinrichtung (6) aufweist und in der vorderen Klemmeinrichtung (5) die registergerechte Lage in Seiten- und Umfangsrichtung sichernde und erfassende Pass-Elemente angeordnet sind, die mit in die Druckplatte (1) eingebrachten Passlöcher korrespondieren und mit einer Steuereinheit verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
den Pass-Elementen Einsätze (542a, 542b ) zugeordnet sind, welche die Druckplatte (1) kontaktieren, gegenüber dem Passelement elektrisch isoliert und mit der Steuereinheit verbunden sind.
 
2. Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (542a, 542b) so angeordnet sind, dass diese den Bodenbereich der als Ausstanzungen (12a, 12b) ausgeführten Passlöcher kontaktieren.
 
3. Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (542a, 542b) an ihrem plattenseitigen Ende mit einem dem Bodenbereich der Ausstanzungen (12a, 12b) angepassten Tastkopf (543a, 543b) versehen sind.
 
4. Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einer Druckplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (542a, 542b) an ihrem plattenabgewandten Ende mit elektrischen Abgriffen (548a, 548b) versehen sind.
 




Zeichnung