[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur
in einen flachen Körper insbesondere aus transparentem Material, vorzugsweise in ein
Flachglas, der eine mechanische Vorspannung aufweist bzw. der nachfolgend eine mechanische
Vorspannung erhält.
[0002] Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Innengravur
in einen flachen Körper, insbesondere aus transparentem Material, vorzugsweise in
ein Flachglas, der eine mechanische Vorspannung aufweist bzw, der nachfolgend eine
mechanische Vorspannung erhält, umfassend wenigstens eine Strahlenquelle zum Erzeugen
des Strahls hoher Leistungsdichte, eine Fokussieroptik zum Fokussieren des Strahls
und eine Haltevorrichtung für den flachen Körper, insbesondere zur Durchführung des
vorbezeichneten Verfahrens.
[0003] Flache Körper, vorzugsweise Flachgläser, werden für bestimmte Einsatzzwecke mechanisch
vorgespannt. Durch das Vorspannen wird eine höhere mechanische Festigkeit erzielt.
Das Vorspannen bewirkt zudem die Einstellung eines spezifischen krümeligen Bruchverhaltens,
um eine Verletzungsgefahr bei Bruch des flachen Körpers zu verhindern.
[0004] Durch das Vorspannen werden in einem flachen Körper Abschnitte gegensätzlicher mechanischer
Spannungen erzeugt. In der Regel stehen die Oberfläche bzw, die Oberflächen des flachen
Körpers und die unmittelbar darunter liegenden Abschnitte unter Druckspannungen, während
der Kernbereich des flachen Körpers unter Zugspannung steht.
[0005] Verfahren der eingangs genannten Gattung sind für die technische Kennzeichnung oder
für die Dekoration von dreidimensionalen Körpern bekannt. Beispielsweise werden durch
Innengravuren kompakte Glaskörper, wie Glaswürfel oder Glaskugeln, dekoriert oder
gekennzeichnet.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Verfahren der eingangs genannten
Gattung auch vorgespannte flache Körper bzw, für eine Vorspannung vorgesehene flache
Körper insbesondere aus transparentem Material mit einer Innengravur zu versehen.
Weiterhin soll eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens aufgezeigt werden.
[0007] Diese Aufgabe ist verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Einbringen
der Innengravur zumindestens ein Strahl mit hoher Leistungsdichte verwendet wird,
der in einem Wirkvolumen unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers
fokussiert wird.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für das Einbringen der Innengravur ein Strahl
hoher Leistungsdichte verwendet. Dieser Strahl, vorzugsweise ein Laserstrahl, wird
in einem Wirkvolumen unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers fokussiert.
Aus dem Wirkvolumen wird ein Innengravurpunkt ausgebildet. Aufgrund der Fokussierung
unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers ist der hergestellte Innengravurpunkt
gleichfalls unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers angeordnet. Die
Innengravur wird dabei vorzugsweise aus mehreren, voneinander jeweils separaten Innengravurpunkten
ausgebildet, wobei jeder Innengravurpunkt durch ein Wirkvolumen ausgebildet wird.
[0009] Durch das erfindungsgemäße Fokussieren des Strahls hoher Leistungsdichte unmittelbar
unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers sind der bzw, sind die Innengravurpunkte
in dem Abschnitt des flachen Körpers angeordnet, der unter Druckspannung steht. Es
wird somit vermieden, Innengravurpunkte im Kernbereich des flachen Körpers, beispielsweise
einer Flachglasscheibe, anzuordnen, der unter Zugspannung steht.
[0010] Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei einem flachen Körper anzuwenden, der
nach einem Einbringen von Innengravurpunkten mechanisch vorgespannt wird. Auch bei
diesem Körper ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugehen, sind also die Innengravurpunkte
unmittelbar unterhalb seiner Oberfläche anzuordnen. Die Innengravurpunkte werden nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren derart unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen
Körpers angeordnet, daß sich die Innengravurpunkte innerhalb einer Schicht befinden,
deren Dicke etwa 25 % der Gesamtdicke des Körpers beträgt. Der Strahl hoher Leistungsdichte
wird somit derart fokussiert, daß die Wirkvolumina im oberen Viertel des zu behandelnden
Körpers ausgebildet werden, wobei die Oberfläche des Körpers nicht verletzt wird.
[0011] Jeder Innengravurpunkt wird vorzugsweise mit einem Durchmesser ausgebildet, der etwa
gleich dem Abstand einander benachbarter Gravurpunkte ist. Ein zu enges Anordnen einander
benachbarter Innengravurpunkte würde zu einer Schwächung des gravierten Materials
führen, die insbesondere bei einer Vorspannung zum Zerbrechen des Materials führen
könnte. Dann würde nämlich eine lokale Zerstörung bei Auftreten von Zugspannungen
weiter reißen und der Körper zerstört werden. Der Durchmesser eines Innengravurpunktes
beträgt beispielsweise 100 bis 300 µm.
[0012] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nach einer Weiterbildung der Erfindung
wenigstens drei Innengravurpunkte dreidimensional zueinander angeordnet werden. Es
ist somit möglich, neben zweidimensionalen auch dreidimensionale Innengravuren in
einem flachen Körper auszubilden. Dabei ist darauf zu achten, daß sich sämtliche Innengravurpunkte
einer dreidimensionalen Kennzeichnung innerhalb des Abschnittes befinden, der unter
Druckspannungen steht.
[0013] Jeder Innengravurpunkt ist bei einer zweidimensionalen oder bei einer dreidimensionalen
Innengravur unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers angeordnet. Bei zweidimensionalen
Innengravuren ist vorzugsweise vorgesehen, daß jeder Innengravurpunkt in gleichem
Abstand zur Oberfläche unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers ausgebildet wird.
Durch die Einstellung dieses gleichen Abstandes wird vorteilhaft vermieden, daß Innengravurpunkte
innerhalb des Kernbereiches des flachen Körpers ausgebildet werden.
[0014] Vorrichtungsseitig ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung
der eingangs genannten Gattung eine Meßeinrichtung zum Messen des Abstandes zwischen
der Fokussieroptik und der Oberfläche des flachen Körpers aufweist.
[0015] Bei dem Einbringen einer Innengravur in einen flachen Körper ist es erforderlich,
daß die Wirkvolumina, aus denen die Innengravurpunkte gebildet werden, in den Abschnitt
der Druckspannung eingebracht werden. Dieser Abschnitt weist bei flachen Körpern,
beispielsweise bei Flachglas, eine geringe Höhe von ca, ein Viertel der Dikke auf.
Dadurch ist es erforderlich, den in diesem Abschnitt fokussierten Strahl hoher Leistungsdichte
auch dann exakt in diesem Abschnitt zu halten, wenn die Oberfläche des flachen Körpers
nicht plan ist. Um dieses Halten zu gewährleisten, ist die Meßeinrichtung zum Messen
des Abstandes zwischen der Fokussieroptik und der Oberfläche des flachen Körpers vorgesehen.
Mit dieser kann der Abstand zwischen der Fokussieroptik und der Oberfläche exakt gemessen
werden und es kann bei Bedarf eine Korrektur des Abstandes erfolgen.
[0016] Korrekturen sind insbesondere dann notwendig, wenn die Oberfläche des flachen Körpers
wesentlich von einer planen Oberfläche abweicht. Aufgrund einer Ausstattung von insbesondere
Flachgläsern mit häufig großen Abmessungen und in Relation dazu kleiner Dicken treten
Wölbungen und Biegungen des flachen Körpers insgesamt auf, die sich auf den Abstand
zwischen der Oberfläche dieses flachen Körpers und der Fokussieroptik auswirken. Dieses
Auswirken ist insbesondere dann zu beachten, wenn mehrere Innengravurpunkte ausgebildet
werden und dabei der Strahl zu dem behandelnden flachen Körper relativ bewegt wird.
Dieses Bewegen kann durch ein Bewegen der Fokussieroptik oder durch ein Bewegen des
zu behandelnden flachen Körpers mit der Haltevorrichtung, z. B. mit einem Haltetisch,
oder durch Bewegungen beider Baueinheiten zueinander erfolgen. Während des Einbringens
der Innengravurpunkte wird der Abstand zwischen der Oberfläche des flachen Körpers
und der Fokussieroptik fortlaufend gemessen und es wird bei auftretenden Abweichungen
z. B. aufgrund von Wölbungen und Biegungen der vorbestimmte Abstand sofort wieder
eingestellt.
[0017] Dieses Einstellen kann durch eine Veränderung des Abstandes zwischen Körperoberfläche
und Fokussieroptik erfolgen oder auch durch eine Veränderung der Brennweite der Fokussieroptik
erfolgen.
[0018] Die Meßeinrichtung ist beispielsweise der Fokussieroptik zugeordnet. Sie kann dabei
eine berührungslos messende Meßeinrichtung sein, vorzugsweise eine Laser-Meßeinrichtung.
Neben Flachgläsern können auch flache Scheiben aus Kunststoffen behandelt werden.
[0019] Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale
ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Die beiden Figuren der Zeichnung zeigen
Vorrichtungen zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper.
[0020] Mit jeder Vorrichtung wird ein flacher Körper 1, der etwa plattenförmig ausgebildet
ist, mit einer bzw. mehreren Innengravuren 2 versehen. Jede Innengravur 2 besteht
aus mehreren jeweils voneinander separaten Innengravurpunkten, die in den gezeigten
Ausführungsbeispielen etwa entlang einer Linie innerhalb des flachen Körpers 1 ausgebildet
werden.
[0021] Zum Einbringen der Innengravur 2 in den flachen Körper 1 dient ein Strahl 3 hoher
Energiedichte (Fig. 1) bzw. ein über Galvanometerspiegel abgelenkter Strahl 3 hoher
Energiedichte (Fig. 2). Jeder Strahl 3 ist ein Laserstrahl und wird in einer schematisch
dargestellten Laserstrahlquelle 4 erzeugt und über einen oder gegebenenfalls mehrere
Umlenkspiegel 5 in Richtung des flachen Körpers 1 gelenkt. Im Lichtgang des Strahls
3 ist eine Stelleinrichtung 6 zur Veränderung der Brennweite des Strahls 3 angeordnet.
[0022] Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ist die Galvanospiegel-Anordnung 7 nachfolgend zur
Stelleinrichtung 6 zur Veränderung der Brennweite angeordnet.
[0023] Vor Auftreffen des Strahls 3 auf den flachen Körper 1 wird der Strahl 3 durch eine
Fokussieroptik 8 geführt. Mit dieser erfolgt ein Fokussieren des Strahls 3 derart,
daß er in einem Bereich unmittelbar unterhalb der Oberfläche 9 des flachen Körpers
fokussiert ist. Die Fokussieroptik 8 ist beispielsweise als Planfeldobjektiv (f-theta-Optik)
oder als telezentrische Optik ausgebildet.
[0024] Jede der Vorrichtungen weist darüber hinaus eine Meßeinrichtung 10 auf, die der jeweiligen
Fokussieroptik 8 zugeordnet ist. Mit dieser Meßeinrichtung 10 ist der Abstand z zwischen
der Fokussieroptik 8 und der dieser zugekehrten Oberfläche 9 des flachen Körpers 1
fortlaufend meßbar. Die Meßeinrichtung 10 arbeitet vorzugsweise berührungslos.
[0025] Der flache Körper 1 ist jeweils auf einem nicht weiter dargestellten Tisch angeordnet.
Mit den Pfeilen x und y ist dargestellt, daß der Körper 1 mit dem Tisch in einer horizontalen
Ebene frei bewegbar ist. Zudem kann die Fokussieroptik 8 bezüglich der Oberfläche
9 des flachen Körpers 1 in Richtung des mit z gekennzeichneten Pfeils veränderlich
angeordnet sein. Auch die Fokussieroptik 8 kann in einer zur Ebene des Tisches parallelen
Ebene entsprechend den Pfeilen x und y frei bewegbar sein.
1. Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper insbesondere
aus transparentem Material, vorzugsweise in ein Flachglas, der eine mechanische Vorspannung
aufweist bzw. der nachfolgend eine mechanische Vorspannung erhält,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Einbringen zumindestens ein Strahl (3) hoher Leistungsdichte verwendet wird,
der in einem Wirkvolumen unmittelbar unterhalb der Oberfläche des flachen Körpers
(1) fokussiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl (3) hoher Leistungsdichte in einer Schicht unterhalb der Oberfläche des
flachen Körpers (1) fokussiert wird, wobei die Dicke dieser Schicht etwa 25 % der
Gesamtdicke des Körpers (1) beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengravur (2) aus mehreren, voneinander jeweils separaten Innengravurpunkten
gebildet wird, wobei jeder Innengravurpunkt aus einem Wirkvolumen ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Innengravurpunkt mit einem Durchmesser ausgebildet wird, der etwa gleich dem
Abstand einander benachbarter Gravurpunkte ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Innengravurpunkte dreidimensional zueinander angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Innengravurpunkt unterhalb der Oberfläche (9) des flachen Körpers (1) in gleichem
Abstand zu dieser Oberfläche (9) ausgebildet wird.
7. Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper insbesondere
aus transparentem Material, vorzugsweise in ein Flachglas, der eine mechanische Vorspannung
aufweist bzw, der nachfolgend eine mechanische Vorspannung erhält, umfassend wenigstens
eine Strahlenquelle zum Erzeugen des Strahls hoher Leistungsdichte, eine Fokussieroptik
zum Fokussieren des Strahls und eine Haltevorrichtung für den flachen Körper, insbesondere
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Meßeinrichtung (10) zum Messen des Abstandes zwischen der Fokussieroptik
(8) und der Oberfläche (9) des flachen Körpers (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (10) der Fokussieroptik (8) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (10) eine berührungslos messende Meßeinrichtung (10), vorzugsweise
eine Laser-Meßeinrichtung (10), ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle eine Laserstrahlquelle (4) ist.