[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiessstand-Einrichtung mit einer Zielscheibenanordnung
und mit einer automatischen Trefferanzeige.
[0002] Bekannte Schiessstand-Einrichtungen der vorgenannten Art sind weltweit, beispielsweise
als 300-Meter-Anlagen, bekannt und dienen realistischen Schiessübungen mit scharfer
Munition.
[0003] Bekannt sind aber auch Anlagen, meist Indoor-Anlagen der vorgenannten Art, bei welchen
mit einem Lichtstrahlensender, beispielsweise Laser, am eigenen Schiessgerät auf eine
optische Zielscheibe oder eine Zielscheibe mit Reflektor munitionsfrei geschossen
wird.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Nutzbarmachung der beiden
ansich stark unterschiedlichen Systeme in einer Anlage, um auf dieser vorteilhaft
sowohl mit scharfem als auch simuliertem Schuss trainieren zu können.
[0005] Dies wird erfindungsgemäss zunächst erreicht durch
a) eine für den Scharfschuss geeignete Zielscheibe mit schall- oder stosswellenempfindlichen
Sensoren o. dgl., welche über Verstärkermittel mit einer elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung
verbunden sind;
b) im Zielbild-Bereich der Zielscheibe an dieser angeordnete Reflektoren-Mittel zur
Reflexion der IR-Strahlung bei einem munitionsfreien Beschuss der Zielscheibe mittels
einem IR-Lichtstrahlensender (LED) an einer am Schiessgerät anbringbaren optoelektronischen
Sender-Empfänger-Einrichtung mit dem Lichtstrahlensender (LED) und einem Reflexionsempfänger
(PSD), welche mit einer elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung verbunden ist;
und
c) eine, der Treffer-Auswerte-Einrichtung für den Scharfschuss sowie der Treffer-Auswerte-Einrichtung
für den munitionsfreien Beschuss zugeordnete gemeinsame Prozessor-Anordnung.
[0006] Hierbei kann der gemeinsamen Prozessor-Anordnung der Treffer-Auswerte-Einrichtung
für den Scharfschuss sowie der Treffer-Auswerte-Einrichtung für den munitionsfreien
Beschuss mindestens ein die Treffer anzeigender Monitor nachgeschaltet sein.
[0007] Ferner kann die Zielscheibe eine über die Prozessor-Anordnung ansteuerbare Wechselautomatik
umfassen für das wechselweise Anordnen unterschiedlicher Zielbilder in der Schiessbildebene.
[0008] Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ferner die Prozessor-Anordnung
neben dem weiteren Monitor mit einer Tastatur und einem Drucker verbindbar sein zur
Programmsteuerung von unterschiedlichen Stichen resp. Disziplinen, wobei hier vorteilhaft
der Prozessor-Anordnung zu deren Steuerung eine Leseeinheit für ein, die Daten eines
Stiches mit Schiessbild-Disziplin und Programm tragendes Standblatt und der Prozessor-Anordnung
für eine Mehrfach-Anlage mindestens zwei Treffer-Auswerte-Einrichtungen sowohl für
den Scharfschuss als auch für den munitionsfreien Beschuss zugeordnet werden.
[0009] Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand
der Zeichnung, welche eine Schiessstand-Einrichtung in einem Prinzipschema zeigt,
näher erläutert.
[0010] Die erfindungsgemässe Schiessstand-Einrichtung mit einer Zielscheibenanordnung und
mit einer automatischen Trefferanzeige umfasst zunächst eine für den Scharfschuss
geeignete Zielscheibe 1 mit schall- oder stosswellenempfindlichen Sensoren o. dgl.
(nicht gezeigt), welche über Verstärkermittel 5 mit einer elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung
6 verbunden sind.
[0011] Solche Zielscheibenanordnungen sind ansich bekannt, etwa durch das CH-Patent 655789
oder CH-Patent 643055 u.a. der gleichen Anmelderin.
[0012] Aus diesen genannten Schriften lässt sich zudem entnehmen, dass die akustischen Sensoren
in Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem oder ein Polarkoordinatensystem eine
definierte Lage einnehmen und ferner, wie sich daraus der Trefferwert und die Schusslage
ermitteln lassen, so dass hier auf entsprechende Erläuterungen verzichtet werden kann.
[0013] Aus diesen Schriften ist ferner bekannt, dass die Zielscheibe 1 eine ansteuerbare
Wechselautomatik 15 umfasst für das wechselweise Anordnen unterschiedlicher Zielbilder
in der Schiessbildebene. Hierfür können beispielsweise die sogenannte A- oder Ringscheibe
und die sogenannte B- oder Figurenscheibe durch vertikales oder horizontales Umkippen
oder Verschwenken des Zielbildrahmens wechselweise in die Zielbildebene gebracht werden.
Aber auch andere Wechseltechniken sind möglich, wie etwa ein horizontales oder vertikales
Verschieben von Scheibenteilen ähnlich einem Lamellenvorhang.
[0014] Ferner umfasst die erfindungsgemässe Schiessstand-Einrichtung mit einer Zielscheibenanordnung
und mit einer automatischen Trefferanzeige im Zielbild-Bereich der Zielscheibe 1 an
dieser angeordnete Reflektoren-Mittel 2 zur Reflexion der IR-Strahlung bei einem munitionsfreien
Beschuss der Zielscheibe 1 mittels einem IR-Lichtstrahlensender (LED) an einer am
Schiessgerät 10 anbringbaren optoelektronischen Sender-Empfänger-Einrichtung 3 mit
dem Lichtstrahlensender (LED) und einem Reflexionsempfänger (PSD), welche mit einer
elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung verbunden ist.
[0015] Bekannt ist hier eine solche Einrichtung durch das DE-Patent 3411786, bei welcher
die Reflektoren-Mittel zur Reflexion der IR-Strahlung bei einem munitionsfreien Beschuss
der Zielscheibe mittels einem IR-Lichtstrahlensender (LED) durch einen optischen Filtervorsatz
gebildet sind.
[0016] Erfindungswesentlich ist nun hier, dass die Reflektoren-Mittel nunmehr Prismenanordnungen
2 sind, hier vier, welche sich im Bereich einer Normal-Scheibe anordnen lassen und
dort keinerlei elektonischer Bauteile bedürfen. Diese Prismenanordnungen zur Reflexion
der IR-Strahlung sind von höchster Präzision und gestatten eine genaueste Trefferauswertung.
Da aber auch solche Anordnungen ansich bekannt sind, erübrigen sich auch hier weitergehende
Erläuterungen. Bekannt ist ebenfalls, dass sich die IR-Strahlung des Lichtstrahlensenders
(LED) in der Regel im Laser-Bereich befindet.
[0017] Erfindungswesentlich ist nun weiter eine, der Treffer-Auswerte-Einrichtung 6 für
den Scharfschuss sowie der Treffer-Auswerte-Einrichtung für den munitionsfreien Beschuss
zugeordnete gemeinsame Prozessor-Anordnung 4.
[0018] Für eine optimale Schussauswertung sowohl eines Schusses mit scharfer Munition als
auch eines munitionslosen Schusses ist der gemeinsamen Prozessor-Anordnung 4 mindestens
ein weiterer, die Treffer anzeigender Monitor 11 nachgeschaltet. Hierbei ist es von
Vorteil, wenn sich die Prozessor-Anordnung 4 neben dem weiteren Monitor 11 mit einer
Tastatur 12 und einem Drucker 13 verbinden lässt zur Programmsteuerung von unterschiedlichen
Stichen resp. Disziplinen.
[0019] Weiter kann der Prozessor-Anordnung 4 zu deren Steuerung eine Leseeinheit für ein,
die Daten eines Stiches mit Schiessbild-Disziplin und Programm tragendes Standblatt
zugeordnet werden (nicht gezeigt).
[0020] Eine solche vorbeschriebene Schiessstand-Einrichtung lässt sich nun ohne weiteres
als eine Mehrfach-Anlage für mehrere Schützen gleichzeitig ausbilden, wofür der Prozessor-Anordnung
4 mindestens zwei Treffer-Auswerte-Einrichtungen sowohl für den Scharfschuss als auch
für den munitionsfreien Beschuss zugeordnet sind wie das die Darstellung zeigt. Hierfür
weist die Prozessor-Anordnung 4 entsprechende Schnitt-Stellen und Verzweigungen auf,
was nicht näher erläutert werden muss, da dies ansich bekannt ist.
[0021] Durch diese vorbeschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen ist es nunmehr möglich,
die beiden ansich stark unterschiedlichen Systeme in einer Anlage zusammenzufassen,
um auf dieser vorteilhaft sowohl mit scharfem als auch simuliertem Schuss trainieren
zu können.
[0022] Es wird Schutz beansprucht wie folgt:
1. Schiessstand-Einrichtung mit einer Zielscheibenanordnung und mit einer automatischen
Trefferanzeige,
gekennzeichnet durch
a) eine für den Scharfschuss geeignete Zielscheibe (1) mit schall- oder stosswellenempfindlichen
Sensoren o. dgl., welche über Verstärkermittel (5) mit einer elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung
(6) mit einem Monitor (20) verbunden sind;
b) im Zielbild-Bereich der Zielscheibe (1) an dieser angeordnete Reflektoren-Mittel
(2) zur Reflexion der IR-Strahlung bei einem munitionsfreien Beschuss der Zielscheibe
(1) mittels einem IR-Lichtstrahlensender (LED) an einer am Schiessgerät (10) anbringbaren
optoelektronischen Sender-Empfänger-Einrichtung (3) mit dem Lichtstrahlensender (LED)
und einem Reflexionsempfänger (PSD), welche mit einer elektronischen Treffer-Auswerte-Einrichtung
verbunden ist; und
c) eine, der Treffer-Au swerte-Einrichtung (6) für den Scharfschuss sowie der Treffer-Auswerte-Einrichtung
für den munitionsfreien Beschuss zugeordnete gemeinsame Prozessor-Anordnung (4).
2. Schiessstand-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsamen Prozessor-Anordnung (4) der Treffer-Auswerte-Einrichtung für den
Scharfschuss sowie der Treffer-Auswerte-Einrichtung für den munitionsfreien Beschuss
mindestens ein weiterer, die Treffer anzeigender Monitor (11) nachgeschaltet ist.
3. Schiessstand-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielscheibe (1) eine über die Prozessor-Anordnung (4) ansteuerbare Wechselautomatik
(15) umfasst für das wechselweise Anordnen unterschiedlicher Zielbilder in der Schiessbildebene.
4. Schiessstand-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor-Anordnung (4) neben dem weiteren Monitor (11) mit einer Tastatur (12)
und einem Drucker (13) verbindbar ist zur Programmsteuerung von unterschiedlichen
Stichen resp. Disziplinen.
5. Schiessstand-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor-Anordnung (4) zu deren Steuerung eine Leseeinheit für ein, die Daten
eines Stiches mit Schiessbild-Disziplin und Programm tragendes Standblatt zugeordnet
ist.
6. Schiessstand-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor-Anordnung (4) mindestens zwei Treffer-Auswerte-Einrichtungen sowohl
für den Scharfschuss als auch für den munitionsfreien Beschuss zugeordnet sind.
7. Schiessstand-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die IR-Strahlung des Lichtstrahlensenders (LED) im Laser-Bereich befindet.