(19)
(11) EP 1 143 585 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.11.2002  Patentblatt  2002/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.10.2001  Patentblatt  2001/41

(21) Anmeldenummer: 01116334.2

(22) Anmeldetag:  21.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01T 4/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 27.04.1998 DE 19818674

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
99107875.9 / 0954073

(71) Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kracht, Gerd, Dipl.-Ing.
    24558 Henstedt-Ulzberg (DE)
  • Lehmann, Eberhard, Dipl-Ing.
    24103 Kiel (DE)
  • Scheibe, Klaus, Prof. Dr.-Ing.
    24111 Kiel (DE)
  • Schimanski, Joachim, Dipl.Ing.
    32760 Detmold (DE)
  • Wetter, Martin, Dr.-Ing.
    32760 Detmold (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert 
Patentanwälte Postfach 10 13 54
45013 Essen
45013 Essen (DE)

   


(54) Überspannungsschutzelement


(57) Dargestellt und beschrieben ist ein Überspannungsschutzelement zur Ableitung von transienten Überspannungen, mit zwei jeweils einen Stromanschluß aufweisenden, parallel zueinander abgeordneten Elektroden, einer zwischen den Elektroden wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke und einem die Elektroden aufnehmenden Gehäuse, wobei das die Elektroden aufnehmende Gehäuse geschlossen sowie druckdicht und druckfest ausgeführt ist und einen zylindrischen Gehäusemantel und zwei jeweils an einem Ende des Gehäusemantels vorgesehene Gehäuseflansche aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Gehäuse in einem äußeren Druckzylinder angeordnet ist. Damit ist ein zusätzliches Bauteil vorgesehen, das im Falle des Ansprechens des Überspannungsschutzelementes die dann auftretenden Kräfte aufnimmt, so daß nicht befürchtet werden muß, daß das Überspannungsschutzelement nach dem ersten Ansprechen zerstört wird.







Recherchenbericht