(19)
(11) EP 1 151 808 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.05.2005  Patentblatt  2005/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.2001  Patentblatt  2001/45

(21) Anmeldenummer: 01102441.1

(22) Anmeldetag:  03.02.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21B 13/00, B21B 19/02, B21B 35/14, B21B 31/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.04.2000 DE 10020702

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Höffgen, Walter
    41352 Korschenbroich (DE)
  • Koenen, Paul
    47839 Krefeld (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Hemmerich & Kollegen, Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise


(57) Ein Walzwerk , insbesondere ein Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise, mit in einem Walzgerüst (1) drehgelagerten Walzen (2,3) weist einen Walzgerüstrahmen (4) auf, der aus Gussständern, geschweißten Blechständern oder aus Schmiedeständern gebildet ist, die auf im Fundament (5) verankerten und vergossenen Sohlplatten (6) befestigt sind.
Um die Herstellung, die Handhabung und die Ausbildung zu vereinfachen und den Walzgerüstrahmen (4) auf die im Walzprozess auftretenden Kräfte abzustimmen, wird vorgeschlagen, dass der Walzgerüstrahmen (4) aus sich gegenüberliegenden, auf der Sohlplatte (6) befestigten Portalrahmen (7; 8) mit einer den Abstand zwischen den Portalrahmen (7; 8) bildenden oberen Kassette (9) für eine obere Walzeneinheit (11) und einer unteren Kassette (10) für die untere Walzeneinheit (12), zusammensetzbar ist, wobei die beiden Portalrahmen (7; 8) mittels mehreren, übereinander und / oder nebeneinander angeordneten Zugelementen (13) miteinander verspannt und fixiert sind.







Recherchenbericht