(19)
(11) EP 1 151 809 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.05.2005  Patentblatt  2005/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.2001  Patentblatt  2001/45

(21) Anmeldenummer: 01110565.7

(22) Anmeldetag:  30.04.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21B 35/02, B21B 35/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.05.2000 DE 10022168

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Pithan, Gerhard
    57250 Netphen (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse- Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Walzgerüstanordnung für das Walzen von Draht oder Feineisen


(57) Eine Walzgerüstanordnung für das Walzen von Draht oder Feineisen, die aus einer Mehrzahl von, in Walzrichtung hintereinander angeordneten, anstellbare Walzenpaare aufweisenden Walzgerüsten besteht. Jedes dieser Walzgerüste ist lösbar mit einem Traggehäuse (TG) verbindbar. In diesem lagert, parallel zur Walzrichtung eine motorantreibbare Kegelradwelle. Ein Kegelrad dieser Kegelradwelle ist mit einer weiteren Kegelradwelle kuppelbar, die mit den Tragwellen des Walzenpaares des Walzgerüstes antriebsverbindbar ist. Bei Anordnung benachbarter Walzgerüste (WG1, WG2) der Walzgerüstanordnung mit gegeneinander winkelversetzten Achsrichtungen ihrer Walzenpaare (WR1, WR2) ist das Kegelrad (KR3, KR4) der, mit den Tragwellen (TW1, TW2) der Walzenpaare (WR1, WR2) antriebsverbindbaren Kegelradwellen (KW3, KW4) des jeweiligen Walzgerüstes (WGI, WGII) mit einem, diesem zugewandten Kegelrad (KR1, KR2) kuppelbar. Dieses sitzt zusammen mit dem, dem benachbarten Walzgerüst (WG1, WG2) zugewandten Kegelrad auf einer gemeinsamen, motorantreibbaren Kegelradwelle.







Recherchenbericht