(19)
(11) EP 1 151 905 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.2001  Patentblatt  2001/45

(21) Anmeldenummer: 01110705.9

(22) Anmeldetag:  02.05.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61D 3/10, B61G 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.05.2000 DE 10021967

(71) Anmelder: SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG
38239 Salzgitter (DE)

(72) Erfinder:
  • Rathner, Hubert Dipl.-Ing.
    38304 Wolfenbüttel (DE)

   


(54) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen (4, 15) eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges unter Verwendung eines sphärischen Gelenkes zwischen benachbarten Wagenkästen. Um eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl die notwendige horizontale Auslenkung als auch die Nickbewegung zwischen den benachbarten Wagenkästen (4, 15) gestaltet, jedoch Wankbewegungen zwischen ihnen zu unterbinden vermag, ist in der vertikalen Mittellängsebene zwischen benachbarten Wagenkästen (4, 15) ein Gelenkpaar von wirkungsgleichen Gelenken (1, 2) vorgesehen, von denen das untere Gelenk (1) im Flurbereich und das obere Gelenk (2) im Dachbereich der Wagenkästen (4, 15) angeordnet ist. Dabei weist das untere Gelenk (1) ein von einem mit dem Wagenkasten (4) fest verbundenen Stützträger (5) aufgenommenes Lagerauge (3) und eine von einem mit dem gegenüberliegenden Wagenkasten (15) fest verbundenen Stützträger (16) aufgenommene Lagergabel (8) auf, wobei Lagerauge (3) und Lagergabel (8) über einem vertikalen Gelenkbolzen (14) kuppelbar sind. Das Lagerauge (3) ist zum Ausgleich von Nickbewegungen zwischen den benachbarten Wagenkästen (4, 15) mit einem Sphärolastiklager (7), die Lagergabel (8) zur Aufnahme der horizontalen Auslenkungen zwischen den benachbarten Wagenkästen (4, 15) und zum Ausrichten des Gelenkbolzens (14) mit einem Schräg-Gelenklager (13) ausgestaltet. Der das Lagerauge (3) des oberen Gelenks (2) aufnehmende, obere Stützträger (5) sowie der die Lagergabel (8) aufnehmende, obere Stützträger (16) des oberen Gelenks (2) sind längsverschieblich geführt.







Recherchenbericht