(19)
(11) EP 1 155 828 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.11.2001  Patentblatt  2001/47

(21) Anmeldenummer: 01115866.4

(22) Anmeldetag:  26.05.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 13/008, B41F 13/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 28.05.1997 DE 19722379

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
98934793.5 / 1015245

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Christian Martin Michael
    97828 Marktheidenfeld (DE)

 
Bemerkungen:
Diese Anmeldung ist am 29.06.01 als Teilanmeldung zu der unter INID-Kode 62 erwähnten Anmeldung eingereicht worden.
 


(54) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine


(57) Bei einem Antrieb für einen Zylinder (02) einer Rotationsdruckmaschine liegt die Drehachse (23) eines Antriebsritzels (18) annähernd auf einer von einer Drehachse (08) des Zylinders (02) und eine Schwenkachse (09) einer Exzenterbuchse (04) festgelegten Geraden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Die EP 06 44 048 A2 beschreibt einen Antrieb einer Zylindergruppe einer Offsetrotationsdruckmaschine mittels eines Zahnriemens.

[0003] Die DE 37 04 314 C1 beschreibt eine Anordnung zur Einstellung von Zahnspiel zwischen den Antriebsrädern von bogentransportierenden Zylindern einer Rotationsdruckmaschine. Dabei ist jeder Zylinder in Exzenterbuchsen schwenkbar gelagert.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.

[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.

[0006] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei Zylindern deren Drehachse ortsveränderbar bzw. lageveränderbar ist, bei Änderung der Lage eine Veränderung eines Zahnspiels zwischen einem Zahnrad des Zylinders und einem zugeordneten Antriebsritzel minimiert wird.

[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Antriebes eines Zylinders;
Fig. 2
eine schematische Draufsicht eines Antriebes des Zylinders;
Fig. 3
einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 1.


[0008] Ein Zapfen 01 eines rotierendes Bauteiles 02, z. B. einer Walze eines Farb- bzw. Feuchtwerkes oder eines Zylinders 02 eines Druckwerkes bzw. Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine ist in einem Seitengestell 03 mittels einer Exzenterbuchse 04 ortsveränderbar gelagert. Dabei ist der Zapfen 01 des Zylinders 02 mittels eines Lagers 06 in einer Bohrung 07 der Exzenterbuchse 04 gelagert. Eine Längsachse 08 dieser Bohrung 07 der Exzenterbuchse 04 d. h. die Drehachse 08 des Zylinders 02 ist zu einer Längsachse 09 einer äußeren Mantelfläche 11, d. h. einer Schwenkachse 09 der Exzenterbuchse 04, um eine Exzentrizität e4 versetzt. Diese Exzenterbuchse 04 ist im Seitengestell 03 mittels eines nichtdargestellten Antriebes schwenkbar angeordnet. Auf dem Zapfen 01 des Zylinders 02 ist ein erstes, z. B. geradverzahntes Zahnrad 12 und ein zweites, z. B. schrägverzahntes Zahnrad 13, z. B. ein Antriebsrad 13 angeordnet.

[0009] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Zylinder 02 als Übertragungszylinder 02 einer Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine ausgebildet. Diesem Übertragungszylinder 02 ist ein Formzylinder 14 zugeordnet. Dieser Formzylinder 14 ist an seinem Zapfen 16 mit einem z. B. geradverzahnten Zahnrad 17 versehen. Das Zahnrad 12 des Übertragungszylinders 02 und das Zahnrad 17 des Formzylinders 14 sind miteinander im Eingriff, so daß Übertragungszylinder 02 und Formzylinder 14 über die Zahnräder 12; 17 zum Antrieb formschlüssig gekoppelt sind und ein Zylinderpaar 28 bilden.

[0010] Dieses Zylinderpaar 28 ist vorzugsweise nicht mit weiteren Zylindern zum Antrieb formschlüssig gekoppelt.

[0011] Dem zweiten Zahnrad 13 des Übertragungszylinders 02 ist ein Antriebsritzel 18 zugeordnet. Dieses Antriebsritzel 18 ist beispielsweise direkt auf einem Rotor 19 eines lage- und/oder drehzahlgeregelten Motors 21 angeordnet. Der Motor 21 ist gestellfest angeordnet. Das Antriebsritzel 18 kann aber auch eine eigene, vom Rotor 19 des Motors 21 unabhängige Lagerung aufweisen und mit dem Rotor 19 des Motors 21 über eine Kupplung verbunden sein. Zwischen mit dem Rotor 19 des Motors 21 verbundenen Antriebsritzel 18 und dem Zahnrad 13 des Übertragungszylinders 02 können weitere Zahnräder zwischengeschaltet sein. Vorzugsweise greift das dem Rotor 19 des Motors 21 zugeordnete Antriebsritzel 18 direkt in das Zahnrad 13 des Übertragungszylinders 02 ein.

[0012] Eine erste Gerade 22 wird durch eine Drehachse 23 des Antriebsritzels 18 und der Schwenkachse 09 der Exzenterbuchse 04 festgelegt.
Eine zweite Gerade 24 verläuft durch die Drehachse 08 des Zylinders 02 und der Schwenkachse 09 der Exzenterbuchse 04 in Druck-An Stellung.

[0013] In Druck-Ab Stellung ist die Drehachse 08 in eine Stellung 08' verlagert und eine Gerade 24' verläuft durch die Drehachse 08'.

[0014] Die erste Gerade 22 und die zweite Gerade 24 bzw. 24' schließen in Druck-An Stellung und in Druck-Ab Stellung einen Öffnungswinkel Alpha bzw. Alpha' ein.

[0015] Ein Betrag dieser Öffnungswinkel Alpha z. B. 15° in Druck-An Stellung ist annähernd gleich (maximale Differenz 3Alpha - Alpha'3 < 10°, vorzugsweise 5°) einem Betrag des Öffnungswinkel Alpha' , z. B. -15°, in Druck-Ab Stellung.

[0016] Die erste Gerade 22 und die zweite Gerade 24 bzw. 24' schließen einen Öffnungswinkel Alpha bzw. Alpha' im Bereich von +/- 20° ein.

[0017] In "Druck-Ab" Stellung liegen eine Drehachse 23 eines Antriebsritzels 18, eine Schwenkachse 09 der Exzenterbuchse 04 und eine Drehachse 08 des Zylinders 02 annähernd auf einer gemeinsamen Geraden.

[0018] Eine dritte Gerade 26 wird durch eine Drehachse 27 eines zweiten Zylinders 14, z. B. des Formzylinders 14 und der Drehachse 23 des Antriebsritzels 18 festgelegt.
Diese dritte Gerade 26 und die erste Gerade 22 schließen einen Öffnungswinkel Beta von 160° bis 200° ein.

[0019] Wird durch Schwenken der Exzenterbuchse 04 der Übertragungszylinder 02 vom Formzylinder 14 an- bzw. abgestellt, ist eine Veränderung des Zahnspiels zwischen Antriebsritzel 18 und Zahnrad 13 des Übertragungszylinders 02 minimal.

[0020] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antriebsritzel 18 dem Übertragungszylinder 02 zugeordnet. Es ist auch möglich das Antriebsritzel 18 dem Formzylinder 14 zuzuordnen.

[0021] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Druckeinheit als sogenannte Brückendruckeinheit ausgebildet. Bei dieser Brückendruckeinheit wirkt ein Übertragungszylinder 02 des ersten Zylinderpaares 28 mit einem Übertragungszylinder 02 eines zweiten Zylinderpaares 29 zusammen. Diese beiden Zylinderpaare 28; 29 sind zum Antrieb vorzugsweise nicht formschlüssig miteinander gekoppelt.
Dieses Zylinderpaar 28 kann auch in sogenannten H-Druckeinheiten oder Satellitendruckeinheiten verwendet werden.
Auch ist ist möglich nur einen einzelnen Zylinder 02 oder auch eine Mehrzahl von zum Antrieb miteinander formschlüssig gekoppelter Zylinder mittels eines erfindungsgemäß angeordneten Antriebsritzels 18 anzutreiben.

[0022] Anstelle des Antriebsritzels 18 und des Antriebsrad 13 des Zylinders 02 können auch Riemenscheiben angeordnet sein, deren Drehachsen entsprechend den Drehachsen der Zahnräder angeordnet sind.

Bezugszeichenliste



[0023] 
01
Zapfen
02
Zylinder, Übertragungszylinder
03
Seitengestell
04
Exzenterbuchse
05
-
06
Lager
07
Bohrung (04)
08
Längsachse (07), Drehachse (02)
09
Längsachse (11), Schwenkachse (04)
10
-
11
Mantelfläche (04)
12
Zahnrad (02)
13
Antriebsrad, Zahnrad (02)
14
Formzylinder
15
-
16
Zapfen (14)
17
Zahnrad (14)
18
Antriebsritzel
19
Rotor
20
-
21
Motor
22
Gerade (04; 18)
23
Drehachse (18)
24
Gerade (02; 04)
25
-
26
Gerade (18; 14)
27
Drehachse (14)
28
Zylinderpaar, erstes
29
Zylinderpaar, zweites
08'
Drehachse
24'
Gerade
e4
Exzentrizität
Alpha
Öffnungswinkel
Beta
Öffnungswinkel
Alpha'
Öffnungswinkel



Ansprüche

1. Antrieb für einen in einer Exzenterbuchse (04) gelagerten Zylinder (02) einer Rotationsdruckmaschine, wobei auf einem Zapfen (01) des Zylinders (02) ein Antriebsrad (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antriebsrad (13) ein Antriebsritzel (18) zusammenwirkt, daß eine von einer Drehachse (23) des Antriebsritzels (18) und einer Schwenkachse (09) der Exzenterbuchse (04) festgelegte Gerade (22) mit einer von der Schwenkachse (09) der Exzenterbuchse (04) und der Drehachse (08) des Zylinders (02) festgelegten Geraden (24) einen Öffnungswinkel (Alpha) im Bereich von + 20° bis - 20° einschließt, daß koaxial zu dem ersten Antriebsrad (13) ein zweites Antriebsrad (12) auf dem Zapfen (01) vorgesehen ist und daß das zweite Antriebsrad (12) mit einem ersten Antriebsrad (17) eines zweiten Zylinders (14) zusammenwirkend angeordnet ist.
 
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betrag eines Öffnungswinkels (Alpha) in "Druck-An" Stellung annähernd gleich einem Betrag eines Öffnungswinkels (Alpha') in "Druck-Ab" Stellung ist.
 
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (12; 13; 17; 18) als Zahnräder (12; 13; 17; 18) ausgebildet sind.
 
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (13) des Zylinders (02) und das Antriebsritzel (18) als Riemenscheiben ausgebildet sind.
 
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (02) als Übertragungszylinder (02) einer Offsetrotationsdruckmaschine ausgebildet ist.
 
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (02) als Formzylinder (14) ausgebildet ist.
 
7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (02) als Gegendruck- oder Satellitenzylinder ausgebildet ist.
 
8. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Übertragungszylinder (02) ein Formzylinder (14) formschlüssig gekoppelt ist.
 
9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (08) des ersten Zylinders (02), die Schwenkachse (09) der Exzenterbuchse (04) und eine Drehachse (27) eines zweiten Zylinders (14) in "Druck-Ab" Stellung annähernd auf einer gemeinsamen Geraden (24') liegen.
 
10. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (08) des Übertragungszylinders (02) annähernd auf einer von einer Drehachse (23) des Antriebsritzels (18) und einer Drehachse (27) des Formzylinders (14) festgelegten Geraden (26) liegt.
 




Zeichnung










Recherchenbericht