[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu
einem Plattenzylinder einer Druckmaschine in eine Wechselposition, in der eine Endkante
der Druckplatte in eine Aufspanneinrichtung des Plattenzylinders überführbar ist.
[0002] Eine derartige bekannte Vorrichtung (EP 0 714 771 A2) weist einen am Maschinengestell
der Druckmaschine in der Nähe des Plattenzylinders angeordneten Linearantrieb für
Greifereinrichtungen auf, die durch den Linearantrieb tangential an den Plattenzylinder
heranführbar sind. Parallel zur Drehachse des Plattenzylinders erstreckt sich eine
an Schwenkarmen abgestützte Einhängeleiste, an der in einer zur Übergabe der Druckplatte
dienenden Schwenkstellung die aufzuspannende vordere Endkante der Druckplatte eingehängt
wird. Anschließend wird die Einhängeleiste in Richtung auf den Plattenzylinder verschwenkt,
wodurch sie in die Bewegungsbahn der Greifereinrichtungen gelangt. Die Greifereinrichtungen
übernehmen die Druckplatte und führen sie mit ihrer abgewinkelten vorderen Endkante
bis zu einem im Außenumfang des Plattenzylinders ausgebildeten axialen Plattenkanal
der Aufspanneinrichtung, wodurch die Druckplatte mit ihrer abgewinkelten Endkante
in dem Plattenkanal festgespannt werden kann. Anschließend wird der Plattenzylinder
mit der daran eingespannten vorderen Endkante der Druckplatte in Drehung versetzt,
wodurch die Drnckplatte auf dem Plattenzylinder aufgewickelt wird, bis ihre ebenfalls
abgewinkelte hintere Endkante in entweder denselben oder einen anderen Plattenkanal
des Plattenzylinders eingreift und dort ebenfalls festgespannt wird.
[0003] Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (EP 0 567 754 A1) sind an einem Teilstück
eines hochklappbaren Druckwerkschutzes der Druckmaschine eine Rolle und im Abstand
dazu ein Saugnapf angeordnet. Die aufzuspannende Druckplatte wird einerseits auf der
Rolle abgestützt und andererseits von dem Saugnapf festgehalten. In der hochgeklappten
Stellung des gelenkigen Druckwerkschutzes nimmt das die Rolle und den Saugnapf tragende
Teilstück eine Stellung in bezug auf den Plattenzylinder ein, in der die von Rolle
und Saugnapf gehaltene Druckplatte derart tangential zum Plattenzylinder ausgerichtet
ist, daß sie seiner Aufspanneinrichtung lagerichtig zugeführt werden kann.
[0004] Weiter ist es bekannt (DE 195 08 844 A1), die aufzuspannende Druckplatte in einem
Magazin unterzubringen, das mit Transporteinrichtungen zum Ausschieben der Druckplatte
ausgestattet ist. Dieses Magazin ist an der Druckmaschine in bezug auf den Plattenzylinder
derart angeordnet, daß die von den Transporteinrichtungen ausgeschobene Druckplatte
mit ihrer aufzuspannenden vorderen Endkante in eine lagerichtige Position für die
Aufspanneinrichtung des Plattenzylinders überführt wird.
[0005] Alle diese bekannten Vorrichtungen setzen voraus, daß die Wechselposition, in der
die aufzuspannende vordere Endkante der Druckplatte in die Aufspanneinrichtung des
Plattenzylinders überführt wird, eindeutig festliegt. Sie sind daher nur für ein einziges
Druckplattenformat ausgelegt. Plattenzylinder für unterschiedliche Druckplattenformate
weisen dagegen unterschiedliche Durchmesser auf mit der Folge, daß die Einspanneinrichtungen
von Plattenzylindern unterschiedlichen Durchmessers in der Druckmaschine entsprechend
unterschiedliche Positionen einnehmen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die einen Betrieb mit unterschiedlichen Formaten erlaubt.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Druckmaschine eine Anzahl
auswechselbarer Formateinschübe zugeordnet ist, die wahlweise in die Druckmaschine
einsetzbar sind und in denen jeweils der Plattenzylinder mit einem dem gewählten Format
entsprechenden Durchmesser gelagert ist, und daß die Zuführvorrichtung eine der Anzahl
der Formateinschübe entsprechende Anzahl von Einstellungen aufweist, durch die die
für den jeweils eingesetzten Formateinschub passende Wechselposition bestimmt ist.
[0008] Die an sich bekannten Formateinschübe sind derart gestaltet, daß sie unabhängig von
dem formatabhängigen Durchmesser des Plattenzylinders in eine dafür vorgesehene Aufnahme
der Druckmaschine passen und von letzterer angetrieben werden. In den Formateinschüben
ist jeweils der Plattenzylinder, der damit in Eingriff stehende Gummizylinder und
ggf. ein mit dem Gummizylinder in Eingriff stehender Gegendruckzylinder gelagert.
Die Drehachsen dieser Zylinder und ihre Zylindermäntel haben wegen der formatabhängig
unterschiedlichen Radien in den verschiedenen Formateinschüben unterschiedliche Lagen.
Dem trägt die Zuführvorrichtung erfindungsgemäß durch ihre unterschiedlichen Einstellungen
Rechnung, die für jeden eingesetzten Formateinschub die passende Wechselposition für
die jeweils aufzuspannende Druckplatte ergeben.
[0009] Gemäß einer besonders einfach aufgebauten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist vorgesehen, daß an jedem Formateinschub ein die Einstellung bestimmendes Positionierungselement
für ein damit in Eingriff bringbares Gegenelement an einem die aufzuspannende Endkante
der Druckplatte ausrichtenden Druckplattenleitelement vorgesehen ist. Bei einem Formatwechsel
muß nur das Druckplattenleitelement aus dem Eingriff zwischen seinem Gegenelement
und dem Positionierungselement des auszuwechselnden Formateinschubs gelöst und nach
dem Einsetzen des neuen Formateinschubs mit dessen Positionierungselement wieder in
Eingriff gebracht werden. Dabei kann das Druckplattenleitelement an einer geeigneten
Trageinrichtung frei beweglich aufgehängt sein, so daß sein Eigengewicht bei dieser
Tätigkeit im wesentlichen abgestützt ist und auch in dem Zustand, in dem es nicht
mit dem Positionierungselement in Eingriff steht, in Griffweite an der Druckmaschine
zur Handhabung zur Verfügung steht.
[0010] Während bei der vorstehenden Ausführungsform der Formateinschub durch sein Positionierungselement
die notwendige Lageinformation für die betreffende Einstellung der Zuführvorrichtung
liefert, kann in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen sein, daß eine an einem
den Formateinschub aufnehmenden stationären Teil, insbesondere der Druckmaschine,
abgestützte und an einem freien Ende mit einem die aufzuspannende Endkante der Druckplatte
ausrichtenden Druckplattenleitelement verbundene Halteeinrichtung eine Verstclleimichtung
mit einer den Wechselpositionen entsprechenden Anzahl von Einstellungen für das freie
Ende aufweist. In diesem Fall enthält die Verstelleinrichtung der Halteeinrichtung
die notwendige Information zur Bestimmung der zutreffenden Wechselpositionen für die
verschiedenen Formateinschübe. Beispielsweise könnte es sich bei dieser Verstelleinrichtung
um einen Gelenkmechanismus handeln, der in verschiedene, den verschiedenen Wechselpositionen
entsprechende Winkelstellungen einrastet.
[0011] Dabei bedeutet es keinen besonderen Aufwand, wenn die mit dem Formatwechsel befaßte
Bedienungsperson die für den jeweiligen Formateinschub zutreffende Einstellung der
Verstelleinrichtung manuell auswählt. Es ist jedoch denkbar, diese Ausführungsform
dahingehend weiterzubilden, daß die Druckmaschine einen Sensor zur Erfassung des jeweils
eingesetzten Formateinschubs und ein Betätigungsorgan zur automatischen Anwahl der
entsprechenden Einstellung in Antwort auf das Erfassungssignal des Sensors aufweist.
[0012] Das bei den vorstehenden Ausführungsformen zur lagerichtigen Ausrichtung der aufzuspannenden
Endkante der Druckplatten dienende Druckplattenleitelement, bei dem es sich beispielsweise
um eine oder mehrere Leitrollen an einem lageveränderlichen Tragrahmen handeln kann,
ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung derart ausgebildet, daß
es von der jeweiligen Wechselposition in eine Bereitschaftsposition verlagerbar ist.
In dieser Bereitschaftsposition ist es relativ zur Wechselposition weiter von der
Druckmaschine abgerückt und erlaubt damit einen guten Zugang beim Formatwechsel, einen
ungehinderten Verlauf der Druckbogen beim Druckvorgang und erleichtert gleichzeitig
die Beladung mit einer neuen Druckplatte.
[0013] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
- Fig. 1 (a)
- eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine mit eingesetztem Formateinschub
und einer Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte in Wechselposition,
- Fig. 1 (b)
- die Druckmaschine von Fig. 1 (a), bei der die Zuführvorrichtung in eine Bereitschaftsstellung
verlagert ist,
- Fig. 2 (a)
- eine Fig. 1 (a) entsprechende Darstellung mit einem für ein kleineres Format bestimmten
Formateinschub, und
- Fig. 2 (b)
- eine Fig. 1 (b) entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Formateinschub von Fig.
2 (a).
[0014] Eine in Fig. 1 (a) und 1 (b) dargestellte Druckmaschine 1 weist in bekannter Weise
einen Plattenzylinder 2, einen Gummizylinder 3 und einen Gegendruckzylinder 4 auf,
deren Drehachsen 5, 6 bzw. 7 sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken und mit
ihren Enden in zur Zeichnungsebene parallelen, voneinander axial beabstandeten Seitenteilen
8 eines Formateinschubs 9 gelagert sind.
[0015] Parallel zu den Seitenteilen 8 des Formateinschubs 9 erstrecken sich zwei axial beabstandete
Seitenteile 10 der Druckmaschine 1, in die der Formateinschub 9 in bekannter Weise
auswechselbar eingesetzt ist. Dabei sind die Lagerpositionen der Drehachsen 5, 6,
7 in den Seitenteilen 8 des Formateinschubs 9 derart angeordnet, daß bei eingesetztem
Formateinschub 9 das lagerichtige Zusammenwirken mit den nicht austauschbaren übrigen
Elementen der Druckmaschine 1, insbesondere den zum Antrieb des Formateinschubs 9
dienenden Elementen, sichergestellt ist
[0016] In dem Plattenzylinder 2 ist ein sich axial erstreckender und zu seinem Zylindermantel
11 hin offener Plattenkanal 12 ausgebildet. Zum Aufspannen einer Druckplatte 13 auf
den Plattenzylinder 2 ist die vordere Endkante 14 der Druckplatte 13 derart abgewinkelt,
daß sie in etwa radialer Richtung in den Plattenkanal 12 eingeführt und dort mit in
der Zeichnung nicht dargestellten Klemmitteln festgelegt werden kann. Danach wird
der Plattenzylinder in Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Druckplatte 13
durch den zwischen dem Plattenzylinder 2 und dem Gummizylinder 3 gebildeten Walzenspalt
hindurchgezogen und an den Zylindermantel 11 des Plattenzylinders 2 angelegt wird.
Das Format der Druckplatte 13 und der Durchmesser des Plattenzylinders 2 sind derart
aufeinander abgestimmt, daß schließlich die ebenfalls abgewinkelte hintere Endkante
15 der Druckplatte 13 ebenfalls in den Plattenkanal 12 eintritt und dort ebenfalls
festgespannt wird.
[0017] Da die Druckplatte 13 verhältnismäßig häufig gewechselt werden muß, ist zur Erleichterung
dieses Vorgangs eine schematisch dargestellte Vorrichtung 16 zum Zuführen der Druckplatten
13 in die Wechselposition am Plattenzylinder 2 vorgesehen. Die Vorrichtung 16, die
in Fig. 1 (b) in einer von der Druckmaschine 1 etwas abgerückten Bereitschaftsposition
dargestellt ist, weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein in bezug auf die
Druckmaschine 1 örtlich verschiebbares Aufhängeelement 17 und ein daran mit einem
Ende verschwenkbar angclenktes Rahmenelement 18 auf, dessen dem Aufhängeelement 17
entgegengesetztes freies Ende eine der abgewinkelten vorderen Endkante 14 der Druckplatten
13 entsprechende Abwinkelung 19 aufweist. An dem Rahmenelement 18 sind in nicht näher
dargestellter Weise nahe der Abwinkelung 19 ein Druckplattenleitelement 20 und in
einem Abstand dazu mindestens ein Stützrollenelement 21 angeordnet, wobei das Druckplattenleitelement
20 mindestens eine Leitrolle 22 trägt, die beispielsweise durch eine pneumatische
Betätigungsvorrichtung im wesentlichen quer zur Ebene des Rahmenelements 18 und einer
darauf angeordneten Druckplatte 13 verschoben werden kann.
[0018] Die in Fig. 1 (b) dargestellte Bereitschaftsposition der Vorrichtung 16 eignet sich
dazu, eine Druckplatte 13 derart aufzulegen, daß sie mit ihrer abgewinkelten vorderen
Endkante 14 an der Abwinkelung 19 des Rahmenelements 18 anschlägt und mit ihrer Ebene
auf dem Stützrollenelement 21 und der Leitrolle 22 aufliegt. Um die eingelegte Druckplatte
13 sicher in ihrer Einlegestellung zu halten, können nicht dargestellte Führungen,
Halterungen oder Gegenrollen vorgesehen sein, welche die Druckplatte 13 in ihrer Anlage
an dem Druckplattenleitelement 20 halten. Weiter sind sowohl die Stützrollenelemente
21 als auch die Leitrollen 22 vorzugsweise paarweise zur Abstützung beider Randbereiche
der Druckplatte 13 angeordnet.
[0019] Gemäß Fig. 1 (a) und 1 (b) ist an den beiden Seitenteilen 10 des Formateinschubs
9 jeweils ein Positionierungselement 23 vorgesehen, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
in Form einer zum freien Rand 24 der Seitenteile 10 hin offenen und am dazu entgegengesetzten
Ende 25 geschlossenen Führungsnut ausgebildet ist. Diese Führungsnut dient als Positionierungselement
für den dazu komplementär ausgebildeten, das Druckplattenleitelement 20 aufweisenden
vorderen Bereich 26 des Rahmenelements 18. Die Vorrichtung 16 wird von der in Fig.
1 (b) dargestellten Bereitschaftsposition in die in Fig. 1 (a) dargestellte Wechselposition
verbracht, indem der als Gegenelement ausgebildete vordere Bereich 26 des Rahmenelements
18 unter translatorischer Verlagerung des Aufhängeelements 17 und Verschwenkung des
Rahmenelements 18 in die das Positionierungselement 23 bildende Führungsnut eingesteckt
wird. Dabei bestimmen das geschlossene Ende 25 und die Neigung des Positionierungselementes
23 die für die Wechselposition des betreffenden Formateinschubs 9 erforderliche Lage
und Orientierung der Zuführvorrichtung 16. In dieser Wechselposition kann dann, wie
aus Fig. 1 (a) ersichtlich, durch eine pneumatische Verschiebung der Leitrolle 22
zum Zylindermantel 11 des Plattenzylinders 2 hin die abgewinkelte vordere Endkante
14 in den in die Wechselstellung gedrehten Plattenkanal 12 eingeführt und der vorstehend
bereits beschriebene Aufspannvorgang durchgeführt werden.
[0020] Von den Darstellungen von Fig. 1 (a) und 1 (b) unterscheiden sich die Fig. 2 (a)
und 2 (b) lediglich dadurch, daß in die Druckmaschine 1 ein für ein anderes Format
bestimmter Formateinschub 9' eingesetzt ist. Alle übrigen Elemente sind gleich. Insoweit
wird auf deren Beschreibung in Fig. 1 (a) und 1 (b) verwiesen.
[0021] Der Formateinschub 9' unterscheidet sich vom Formateinschub 9 lediglich hinsichtlich
der Lage der Drehachsen 5', 6' und 7' des Plattenzylinders 2', Gummizylinders 3' bzw.
Gegendruckzylinders 4' sowie der Zylinderdurchmesser. Entsprechend dem in Fig. 2 verwendeten
kleineren Format sind diese Durchmesser kleiner als in Fig. 1. Der dadurch gegenüber
Fig. 1 bedingten Änderung der Wechselposition trägt die hinsichtlich ihrer Neigung
und der Lage des geschlossenen Endes 25' andersartige Gestaltung der als Positionierungselement
23' dienenden Führungsnut an den Seitenteilen 10' des Formateinschubs 9 Rechnung.
Wenn daher die Zuführvorrichtung mit ihrem als Gegenelement dienenden vorderen Bereich
26 in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise in die Führungsnut 23' eingesetzt
wird, nimmt sie, wie in Fig. 2 (a) dargestellt, die für die ausgewechselte Formatkassette
9' zutreffende Wechselposition ein.
[0022] Alternativ zu der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform könnte statt der
Positionierungselemente 23, 23' und der Gegenelemente des vorderen Bereichs 26 eine
Verstelleinrichtung für die translatorische Bewegung des Aufhängeelementes 17 und
die Verschwenkbewegung des Rahmenelements 18 vorgesehen sein, die eine den Wechselpositionen
entsprechende Anzahl von Einstellungen aufweist und dadurch für jeden Formateinschub
9 die richtige Wechselposition einnimmt. Statt diese Einstellungen von Hand anzuwählen,
könnte die Druckmaschine 1 einen Sensor für die jeweilige Formatkassette 9, 9' aufweisen,
dessen Ausgangssignal zu einer automatischen Anwahl der entsprechenden Einstellung
genutzt wird.
Verzeichnis der Bezugszeichen
[0023]
- 1
- Druckmaschine
- 2,2'
- Plattenzylinder
- 3,3'
- Gummizylinder
- 4,4'
- Gegendruckzylinder
- 5, 5', 6, 6', 7, 7'
- Drehachsen
- 8
- Seitenteil
- 9
- Formateinschub
- 10
- Seitenteil
- 11
- Zylindermantel
- 12
- Plattenkanal
- 13
- Druckplatte
- 14
- vordere Endkante
- 15
- hintere Endkante
- 16
- Vorrichtung
- 17
- Aufhängeelement
- 18
- Rahmenelement
- 19
- Abwinkelung
- 20
- Druckplattenleitelement
- 21
- Stützrollenelement
- 22
- Leitrolle
- 23
- Positionierungselement
- 24
- freier Rand
- 25, 25'
- geschlossenes Ende
- 26
- vorderer Bereich
1. Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte (13) zu einem Plattenzylinder (2, 2') einer
Druckmaschine (1) in eine Wechselposition, in der eine Endkante (14) der Druckplatte
(13) in eine Aufspanneinrichtung (12) des Plattenzylinders (2, 2') überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmaschine (1) eine Anzahl auswechselbarer Formateinschübe (9, 9') zugeordnet
ist, die wahlweise in die Druckmaschine (1) einsetzbar sind und in denen jeweils der
Plattenzylinder (2, 2') mit einem dem gewählten Format entsprechenden Durchmesser
gelagert ist, und daß die Zuführvorrichtung (16) eine der Anzahl der Formateinschübe
(9, 9') entsprechende Anzahl von Einstellungen aufweist, durch die die für den jeweils
eingesetzten Formateinschub (9, 9') passende Wechselposition bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Formateinschub (9, 9') ein die Einstellung bestimmendes Positionierungselement
(23, 23') für ein damit in Eingriff bringbares Gegenelement (26) an einem die aufzuspannende
Endkante (14) der Druckplatte (13) ausrichtenden Druckplattenleitelement (20) vorgesehen
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem den Formateinschub (9, 9') aufnehmenden stationären Teil, insbesondere
der Druckmaschine, abgestützte und an einem freien Ende mit einem die aufzuspannende
Endkante der Druckplatte ausrichtenden Druckplattenleitelement verbundene Halteeinrichtung
eine Verstelleinrichtung mit einer den Wechselpositionen entsprechenden Anzahl von
Einstellungen für das freie Ende aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmaschine einen Sensor zur Erfassung des jeweils eingesetzten Formateinschubs
und ein Betätigungsorgan zur automatischen Anwahl der entsprechenden Einstellung in
Antwort auf das Erfassungssignal des Sensors aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckplattenleitelement (20) von der jeweiligen Wechselposition in eine Bereitschaftsposition
verlagerbar ist.