[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenzylinder für eine Druckmaschine sowie
eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichte von Platten auf einem Plattenzylinder
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 8 und 13.
[0002] In Rollendruckmaschinen werden Materialbahnen, z. B. aus Papier, bedruckt. Dabei
ist auf einem Plattenzylinder der Druckmaschine eine flache Druckplatte, zum Beispiel
eine Offset-Druckplatte, angeordnet, z. B. fest eingespannt. Ein zu druckendes Bild
wird auf der Druckform eingefärbt, das von der Druckplatte auf das Papier übertragen
wird. In Offsetdruckmaschinen überträgt die Platte zuerst die Druckfarbe auf ein Gummituch
und dann auf das Papier.
[0003] Um ein Bild korrekt zu drucken, muss die Platte auf dem Plattenzylinder korrekt ausgerichtet
sein. Damit eine korrekte axiale Ausrichtung gegeben ist, muss die Druckplatte relativ
zum verwendeten Bedruckstoff axial justierbar sein.
[0004] Bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik wird die Platte in der Regel zuerst
am Plattenzylinder befestigt, und danach wird der ganze Plattenzylinder axial verschoben,
um eine korrekte axiale Ausrichtung zu erreichen.
[0005] Insbesondere bei großen Zeitungsdruckmaschinen ist es oft wünschenswert, dass mehr
als eine Druckplatte in axialer Richtung auf dem Plattenzylinder angeordnet wird,
so dass zum Beispiel vier Zeitungssektionen gedruckt werden können. In solchen Fällen
ist es wünschenswert, wenn jede Druckplatte unabhängig von den anderen Druckplatten
ausrichtbar ist, damit das Register jeder einzelnen Platte korrekt eingestellt werden
kann. Das Verschieben des Plattenzylinders allein reicht jedoch nicht aus, um ein
unabhängiges Ausrichten zu erreichen, da hierdurch das Seitenregister aller Platten
gleichzeitig verstellt wird.
[0006] Darüber hinaus sind selbst für einzelne Plattenzylinder axiale Ausrichtanordnungen
häufig aufwändig und teuer, insbesondere da das Einbringen der nötigen Bohrungen und
Ausnehmungen in der Regel nur von den Stirnseiten der Zylinder aus erfolgen kann.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenzylinder zu schaffen,
der in einfacher Weise die Ausrichtung einer Druckplatte oder mehrerer Druckplatten
ermöglicht. Eine alternative oder zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
das Bereitstellen einer externen Ausrichtvorrichtung sowie eines Verfahrens zum Ausrichten
von Druckplatten auf einem Plattenzylinder.
[0008] Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 13 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0009] Ein erfindungsgemäßer Plattenzylinder umfasst einen zylindrischen Körper mit mindestens
einem axial auf der Außenfläche des Körpers verlaufenden Spalt (im Folgenden als äußerer
Spalt bezeichnet) und mindestens einen durch eine externe Ausrichtvorrichtung in dem
Spalt verschiebbaren Passstift oder Registerstift.
[0010] Ein mit einem drehbaren Stellglied zusammenwirkendes Federelement ermöglicht die
axiale Verschiebung des Registerstifts oder der Registerstifte in dem Spalt, wenn
das Stellglied sich in einer ersten Position befindet, und ermöglicht die Arretierung
der Registerstifte in dem Spalt, wenn das Stellglied, das vorzugsweise durch eine
bekannte Spannwelle gebildet wird, in einer zweiten Position ist.
[0011] Indem durch die externe Ausrichtvorrichtung die Bewegung der Stifte ermöglicht wird,
braucht der Druckplattenzylinder selbst keinen Ausrichtmechanismus zum Verstellen
des Seitenregisters jeder einzelnen Druckplatte mehr aufzuweisen. Auf diese Weise
ist eine einfachere und wirksamere Konstruktion des Plattenzylinders erreichbar. Besonders
bei hohen Druckgeschwindigkeiten wie zum Beispiel etwa 45,7 km/h (2500 ft./min.) oder
höher kann die erfindungsgemäße einfachere Konstruktion eine Reduzierung der Schwingungen
des Plattenzylinders und eine verbesserte Druckqualität bewirken.
[0012] Der Plattenzylinder ist vorzugsweise ein Mehrfach-Plattenzylinder, der mindestens
zwei unabhängig voneinander verschiebbare Registerstifte aufweist.
[0013] Durch die Möglichkeit, jeden Stift extern und unabhängig von den anderen Stiften
zu verschieben, ist eine einfache Ausrichtung jeder Platte auf dem Plattenzylinder
erzielbar.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Registerstift in einen
Spalt eines Federelementes einpassbar. Das Federelement besteht vorzugsweise aus zwei
separaten Federn, wobei die erste von geringer Steifigkeit und die zweite von höherer
Steifigkeit ist. Die erste Feder von geringer Steifigkeit setzt dem Verschieben des
Stiftes einen geringen Widerstand entgegen, so dass eine kontrollierte axiale Bewegung
des Stiftes im Spalt von außen her mittels der externen Ausrichtvorrichtung realisierbar
ist. Die zweite Feder von höherer Steifigkeit wird durch das Drehen des Stellglieds
deformiert, um den Registerstift für den Druckbetrieb im Spalt lagestabil zu verspannen.
Das Stellglied ist vorzugsweise eine exzentrisch gelagerte Spannwelle.
[0015] Weiterhin ist der Plattenzylinder vorzugsweise mit Passlöchern oder Markierungen
versehen, um ein korrektes Platzieren der externen Ausrichtvorrichtung zu ermöglichen.
[0016] Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Druckmaschine vor, die einen Plattenzylinder
mit mindestens einem äußeren Spalt umfasst, wobei der Plattenzylinder wie zuvor beschrieben
zumindest einen im Spalt verschiebbaren Registerstift aufweist, der durch die externe
Ausrichtvorrichtung im Spalt nach Lösen der Spannwelle von außen her verschiebbar
ist.
[0017] Vorzugsweise ist der Plattenzylinder ein Mehrfach-Plattenzylinder mit einer Vielzahl
von erfindungsgemäßen Registerstiften. Die Druckmaschine ist vorzugsweise eine Offsetdruckmaschine,
die einen mit dem Plattenzylinder zusammenwirkenden Gummituchzylinder enthält. Die
einfache Konstruktion der Platte gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders dann
von Vorteil, wenn sie in Verbindung mit einem hülsenförmigen Gummituch Anwendung findet
wie es z. B. in der US 5,429,048 beschrieben ist.
[0018] Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung eine externe Ausrichtvorrichtung vor, die
eine an der Peripherie eines Plattenzylinders befestigbare Basis oder einen Grundkörper
und einen mit dem Registerstift im Spalt des Plattenzylinders zusammenwirkenden Stiftschieber
aufweist, wobei der Stiftschieber axial zur Basis verschiebbar ist.
[0019] Die Basis wird vorzugsweise unter Verwendung von Positionierstiften, die mit in dem
Plattenzylinder vorgesehenen Passlöchern zusammenwirken, an dem Plattenzylinder befestigt.
Gemäß einer weiteren oder zusätzlichen Ausführungsform kann die Basis magnetisch sein,
damit diese während der Ausrichtjustage fest und positionsgenau auf dem Plattenzylinder
gehalten werden kann.
[0020] Der Stiftschieber ist vorzugsweise mittels eines Stelltriebes relativ zur Basis axial
verschiebbar. So kann der Stiftschieber durch eine mit Innengewinde versehene Bohrung
die Funktion einer Mutter haben, wohingegen ein axial verlaufender Stab mit Außengewinde
versehen ist und als Schraube oder Gewindespindel dient. An einem Ende des Stabes
ist zur Feineinstellung der Drehposition des Stabes ein Einstellknopf anbringbar.
Auf diese Weise ist der Stiftschieber mittels Drehung des Einstellknopfes mit einer
sehr hohen Genauigkeit z. B. im Mikrometerbereich axial verstellbar, um so den Registerstift
im Hinblick auf eine gewünschte Änderung des Seitenregisters zu verschieben.
[0021] Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein Verfahren zum Ausrichten von Platten
auf einem Plattenzylinder vor, das die folgenden Schritte umfasst:
- Platzieren einer externen Ausrichtvorrichtung auf einem Plattenzylinder, der mindestens
einen in einem axialen Spalt des Plattenzylinders bewegbaren Registerstift aufweist,
- Verschieben des Registerstifts axial mittels der externen Ausrichtvorrichtung, und
- Arretieren des Registerstifts im Spalt.
[0022] Der Passstift oder Registerstift greift bei der im Anschluss daran auf dem Druckplattenzylinder
montierten Druckplatte in eine in der Druckplatte gebildete Bohrung oder Kerbe ein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist eine Vielzahl von Druckplatten auf
dem Plattenzylinder befestigt, wobei die Platten in axialer Richtung vorzugsweise
räumlich zueinander beabstandet sind.
[0023] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Plattenzylinders gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Druckplatten
noch nicht angebracht sind,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Schnittebene des Druckzylinders entlang der Schnittlinie A-A
in Fig. 1, wobei der Registerstift sich in einer verschiebbaren Position befindet,
- Fig. 3
- die gleiche Darstellung wie in Fig. 2, wobei der Registerstift jedoch arretiert ist,
- Fig. 4
- eine externe Ausrichtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 5
- einen Registerstift und die eine hohe Federsteifigkeit aufweisende Feder des Federmechanismus,
- Fig. 6
- das Zusammenwirken von Registerstiftkopf und Stiftschieber der externen Ausrichtvorrichtung
nach Fig. 4, und
- Fig. 7
- eine schematische, räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der externen
Ausrichtvorrichtung.
[0024] Fig. 1 zeigt einen Plattenzylinder 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der
Plattenzylinder 10 so ausgebildet ist, dass er vier Druckplatten aufzunehmen vermag,
von denen die Platten 2, 3 dargestellt sind. Der Plattenzylinder 10 enthält vier Registerstifte
12, 13, 14, 15, die axial in einem Spalt 20 verschiebbar sind, wobei der Spalt 20
sich in der Außenfläche des Zylinders 10 befindet und zur Aufnahme der abgewinkelten
Enden einer Druckplatte dient, die in den Spalt eingeführt und in diesem z. B. durch
Klemmen gehalten werden.
[0025] Fig. 2 zeigt den Druckzylinder 10 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie
A-A in Fig. 1. Der Registerstift 14 ist in den Spalt 20 derart eingefügt (z. B. durch
stirnseitiges Einschieben), dass sein Kopfteil 16 sich in den Spalt 20 einpasst und
sein dem Kopfteil 16 gegenüberliegender hinterer Abschnitt 18 sich aus dem Spalt 20
heraus in eine axial verlaufende Bohrung 30 des Plattenzylinders 10 hinein erstreckt.
Weiterhin erstreckt sich der hintere Abschnitt 18 durch eine in einer ersten Feder
41 vorgesehene Öffnung 43 (Fig. 5), wobei die Feder in der Bohrung 30 angeordnet ist.
Eine zweite Feder 42 von geringerer Federsteifigkeit als die Feder 41, die vorzugsweise
eine hohe Federsteifigkeit aufweist, stützt sich an der Seitenwand der Bohrung 30
ab und biegt sich zwischen der Basis der Feder 41 und dem hinteren Abschnitt 18 in
der Weise, dass das hintere Ende 18 aus dem Spalt 20 heraus ins Innere der Bohrung
30 gedrängt wird.
[0026] Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Registerstiftes 14, wobei dieser vorzugsweise
ein kurvenförmiges Kopfteil 16 besitzt, das während des Zusammenbaus durch die Öffnung
43 der ersten Feder 41 derart mit geringem Spiel hindurchführbar ist, dass sich dessen
sich über das Kopfteil 16 hinaus erstreckende Flügel 26 an der Feder 41 abstützen.
[0027] Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich in der Bohrung 30 eine Spannwelle
in Form eines Nockens oder Exzenterstabs 50, der durch eine Drehvorrichtung 52, wie
in Fig. 1 gezeigt, gedreht werden kann. Die Drehvorrichtung 52 kann entweder lösbar,
zum Beispiel durch eine Keilverbindung mit dem Stab 50, oder unlösbar mit diesem verbunden
sein. Weiterhin ist die Vorrichtung 52 manuell oder maschinell betätigbar.
[0028] Der Federmechanismus 40, der, wie in Fig. 2 dargestellt ist, die erste und zweite
Feder 41 und 42 umfasst, wirkt derart, dass der Stift 14 in der in Fig. 2 gezeigten
Position des Stabes 50 axial verschiebbar ist, jedoch gegen einen leichten Widerstand.
[0029] Wenn der Stab 50, wie in Fig. 3 gezeigt, in Richtung des Pfeils 51 gedreht wird,
drückt der exzentrische Teil oder Exzenterteil 53 des Stabes 50 den hinteren Abschnitt
18 und die Flügel 26 des Stiftes 14 gegen den Spalt 20. Auf diese Weise wird die Feder
41 zusammengedrückt, ebenso wie die Feder 42, und der Stift 14 als auch die Federn
41, 42 werden gegenüber der Innenwand der Bohrung 30 durch den Exzenterteil 53 verspannt
und festgehalten.
[0030] In diesem Zustand ist der Stift 14 arretiert. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt
sich der Stab 50 durch den ganzen Plattenzylinder 10 hindurch und arretiert in dieser
Weise jeden der Registerstifte 12, 13, 14, 15 oder gibt diese frei. Nachdem die Registerstifte
arretiert sind, können die Platten 2, 3 sowie zwei weitere Platten auf dem Plattenzylinder
10 befestigt werden. Durch das Zusammenwirken von Ausnehmungen (Registerstanzungen)
112, 103 in den Druckplatten 2, 3 mit den Registerstiften 12 bzw. 13 befinden sich
die Platten 2, 3 in einer korrekt axial ausgerichteten, registerhaltigen Lage. Das
Befestigen der Druckplatten 2, 3 kann zum Beispiel durch einen in dem Spalt 20 vorgesehenen
Plattenklemmmechanismus erfolgen. So können zum Beispiel die Platten 2, 3 eine abgewinkelte
Vorderkante aufweisen, die in den Spalt 20 an dessen spitzer vorlaufender Kante 67
eingefügt wird, wie in Fig. 3 dargestellt, wobei sich der Rest der Platte um den Umfang
des Plattenzylinders 10 wickelt. Die hintere Kante einer Druckplatte kann dann in
den Spalt an den Registerstiften eingefügt und z. B. ebenfalls durch den Plattenklemmmechanismus
befestigt werden, oder sie bleibt unbefestigt.
[0031] Fig. 4 zeigt eine externe Ausrichtvorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Erfindung,
die zum Verschieben von einem der Registerstifte 12, 13, 14, 15 dient, wenn der Stab
50 sich in einer nicht-arretierten Stellung befindet. Die Vorrichtung 70 weist eine
Basis 71 auf, in der eine vorzugsweise ein Feingewinde aufweisende Gewindespindel
72 drehbar gelagert ist. Ein Stiftschieber 74 ist entlang einer Fläche 73 der Basis
71 verschiebbar, er kann jedoch nicht in Bezug auf die Basis 71 verdreht werden. Der
Stiftschieber 74 weist eine Bohrung mit einem Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde
der Gewindespindel 72 in Eingriff steht. Weiterhin besitzt der Stiftschieber 74 einen
mit einer Vertiefung 77 versehenen Eingriffskopf 76, der mit einem der Registerstifte
12, 13, 14, 15 zusammenwirkt. Ein. Stellknopf 75 dient zum Drehen der Gewindespindel
72, so dass der Stiftschieber 74 axial verschoben werden kann, wobei der Stellknopf
mit einer Skala versehen sein kann, an der der axiale Verschiebeweg abgelesen werden
kann.
[0032] Weiterhin hat die Vorrichtung 70 Positionierstifte 78, 79, die mit den Passlöchern
81 und 82 in der Umfangsoberfläche des Plattenzylinders 10, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt,
zusammenwirken. Die Stifte 78, 79 können ebenfalls, wie in Fig. 1 gezeigt ist, jeweils
mit den Löchern 83, 84 bzw. 85, 86 bzw. 87, 88 zusammenwirken, so dass der Stiftschieber
74 ebenfalls mit den Registerstiften 13 bzw. 14 bzw. 15 zusammenwirken kann.
[0033] Fig. 6 zeigt die Wechselwirkung zwischen dem Stiftschieber 74 und dem Stift 14. Dieser
Position entsprechend wird die Vorrichtung 70 über den Spalt 20 in der Weise eingeführt,
dass die Stifte 78, 79 sich in die Passlöcher 85, 86 hinein erstrecken. Der Kopf 16
des Stiftes 14 wird dabei in der Vertiefung 77 aufgenommen und wird - wenn der Stellknopf
75 gedreht wird - durch den Eingriffskopf 76 verschoben.
[0034] Nachdem eine gewünschte Registereinstellung erfolgt ist, kann eine Platte an dem
Zylinder 10 angebracht werden.
[0035] Auf diese Weise ist es möglich, jeden Registerstift 12, 13, 14, 15 des Plattenzylinders
10 durch die Vorrichtung 70 axial auszurichten.
[0036] Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer externen Ausrichtvorrichtung
170, die mit einer fest an einer Halterung 176 angebrachten magnetischen Basis 171
versehen ist. Eine Gewindespindel 172, die z. B. einen mit einem Außen-Feingewinde
versehenen Abschnitt 178 aufweist, ist in der Halterung 176 drehbar gelagert.
[0037] Ein als Mutter ausgebildeter Abschnitt 177 weist eine innere Feingewinde-Bohrung
auf, die mit dem Außengewinde-Abschnitt 178 in Eingriff steht, so dass der Stiftschieber
174 axial verschoben werden kann. Die magnetische Basis 171 kann mit Hilfe von Ausrichtmarken
an dem Zylinder angebracht werden, wodurch die Notwendigkeit, Positionierstifte und
Passlöcher vorzusehen, entfällt. Die Vorrichtung 170 kann dennoch, wenn es erwünscht
ist, mit Positionierstiften versehen werden, wobei die magnetische Basis zur Stabilität
der Vorrichtung 170 beiträgt, wenn diese auf dem Zylinder 10 angebracht ist. Das Befestigen
der magnetischen Basis kann z. b. mit Hilfe eines ersten und eines zweiten drehbar
in der Basis 171 aufgenommenen Permanentmagneten erfolgen, wobei sich in einer ersten
Drehposition die Magnetkräfte der beiden Magnete ergänzen und in einer zweiten Position
gegenseitig aufheben, so dass die Basis ohne den Einfluss von Magnetkräften auf dem
Zylinder positioniert bzw. von diesem entnommen werden kann.
[0038] Eine Alternative zur magnetischen Basis ist das Beaufschlagen der Basis mit einem
Vakuum, um das Halten der Vorrichtung auf dem Zylinder zu unterstützen.
[0039] Die erforderliche Steifigkeit der Federn 41, 42 ist eine Funktion der Form der Löcher
und des verwendeten Materials.
[0040] Wenngleich ein Registerstift für jede Platte dargestellt wurde, ist es auch möglich,
mehr als einen Registerstift für jede Platte einzusetzen. In diesem Fall kann die
Ausrichtvorrichtung z. B. auch zwei oder mehr sich in einem festen Abstand zueinander
bewegbare Stiftschieber aufweisen.
[0041] Obwohl vorzugsweise eine Ausführungsform eines Mehrfach-Plattenzylinders dargestellt
wurde, kann die vorliegende Erfindung auch mit einem Plattenzylinder für Einzelplatten
verwendet werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
[0042]
- 2, 3
- Platten
- 10
- Plattenzylinder
- 12, 13, 14, 15
- Registerstifte
- 16
- Kopfteil (des Registerstiftes 14)
- 18
- hinterer Abschnitt (des Registerstiftes 14)
- 20
- Spalt
- 26
- Flügel (des Registerstiftes 14)
- 30
- Bohrung
- 40
- Federmechanismus
- 41
- (erste) Feder
- 42
- (zweite) Feder
- 43
- Öffnung/Schlitz (in der ersten Feder)
- 50
- Exzenterstab
- 51
- Pfeil
- 52
- Drehvorrichtung
- 53
- Exzenterteil (von 50)
- 67
- spitze Kante (des Spaltes 20)
- 70, 170
- Ausrichtvorrichtung
- 71
- Basis
- 72, 172
- Gewindespindel
- 73
- Fläche (der Basis 71)
- 74, 174
- Stiftschieber
- 75
- Stellknopf
- 76
- Eingriffskopf
- 77
- Vertiefung (im Eingriffskopf 76)
- 78, 79
- Positionierstifte
- 81-88
- Passlöcher
- 103, 112
- Ausnehmungen
- 171
- magnetische Basis
- 176
- Halterung
- 178
- Außengewinde-Abschnitt
- A-A
- Schnittlinie (durch Plattenzylinder 10)
1. Plattenzylinder in einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine,
mit einem in dessen Umfangsfläche geformten, sich im Wesentlichen in axialer Richtung
erstreckenden Spalt (20) mit einem darin angeordneten Registerstift (12, 13, 14, 15),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Registerstift (12, 13, 14, 15) im Spalt (20) axial verschiebbar und durch eine
sich in Axialrichtung des Plattenzylinders (10) erstreckende Arretiereinrichtung (50)
arretierbar ist.
2. Plattenzylinder nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Federmechanismus (40), der auf den Registerstift (12, 13, 14, 15) wirkt und
diesen bei gelöster Arretiervorrichtung (50) im Spalt (20) gegen ein Verrutschen fixiert.
3. Plattenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Arretiervorrichtung (50) durch eine exzentrische Spannwelle (50) gebildet wird,
die in einer mit dem Spalt (20) kommunizierenden axialen Bohrung (30) des Plattenzylinders
(10) aufgenommen ist.
4. Plattenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser ein wenigstens zwei Druckplatten (2, 3) tragender Plattenzylinder ist, und
wenigstens zwei unabhängig voneinander verschiebbare Registerstifte (12, 13, 14, 15)
aufweist.
5. Plattenzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Federmechanismus (40, 41, 42) eine Öffnung (43) aufweist, in die der Registerstift
(12, 13, 14, 15) mit einem Kopfteil (16) einführbar ist.
6. Plattenzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Federmechanismus (40) eine erste Feder (41) hoher Steifigkeit und eine zweite
Feder (42) geringer Steifigkeit aufweist, wobei die zweite Feder (42) den Registerstift
(12, 13, 14, 15) in der Weise gegen die Arretiervorrichtung (50) drängt, dass bei
gelöster Arretiervorrichtung (50) ein Verschieben des Registerstifts (12, 13, 14,
15) im Spalt (20) ermöglicht wird.
7. Plattenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser mit Passlöchern (81, 82) oder Markierungen (83 bis 88) zur Positionierung
einer externen Ausrichtvorrichtung (70, 170) zum Ausrichten der Registerstifte (12,
13, 14, 15) durch den Spalt (20) hindurch versehen ist.
8. Vorrichtung zum Ausrichten eines in einem Spalt (20) eines Plattenzylinders (10) einer
Rotationsdruckmaschine aufgenommenen Registerstifts (12, 13, 14, 15), insbesondere
nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine am Umfang des Plattenzylinders (10) befestigbare Basis (71, 171), sowie einen
bezüglich der Basis (71, 171) verschiebbaren Stiftschieber (74, 174), der durch den Spalt (20) des Plattenzylinders (10) hindurch mit dem Registerstift (12, 13,
14, 15) in Eingriff bringbar ist, um diesen im Spalt (20) zu verschieben.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet
dass die Basis (71) mit Hilfe von Positionierstiften (78, 79) auf dem Umfang des Plattenzylinders
(10) positionierbar ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet
dass die Basis (171) durch die Wirkung von magnetischen Kräften am Umfang des Plattenzylinders
(10) befestigbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Basis (171) durch Beaufschlagung mit einem Vakuum am Umfang des Plattenzylinders
(10) positionierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stiftschieber (74, 174) ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde eines
in der Basis (71, 171) drehbar gelagerten Stelltriebes (72, 172) in Eingriff steht.
13. Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten (2, 3) auf einem Plattenzylinder (10) einer
Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine,
gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
Positionieren und Befestigen einer externen Ausrichtvorrichtung (70, 170), insbesondere
nach einem der Ansprüche 8 bis 11, am Umfang des Plattenzylinders (10), wobei der
Plattenzylinder (10) mindestens einen in einem Spalt (20) des Plattenzylinders (10)
beweglichen Registerstift (12, 13, 14, 15) aufweist,
Bewegen des Registerstiftes (12, 13, 14, 15) mit Hilfe der externen Ausrichtvorrichtung
(70, 170),
Arretieren des ausgerichteten Registerstifts (12, 13, 14, 15) mittels einer Arretiervorrichtung
(50) und
Befestigen einer Druckplatte (2, 3) auf dem Plattenzylinders (10), welche eine mit
dem Registerstift (12, 13, 14, 15) zusammenwirkende Ausnehmung (112, 103) aufweist.