(19)
(11) EP 1 156 396 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.01.2005  Patentblatt  2005/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.11.2001  Patentblatt  2001/47

(21) Anmeldenummer: 01109441.4

(22) Anmeldetag:  24.04.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G03G 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.05.2000 DE 10023614

(71) Anmelder: Eastman Kodak Company
Rochester, New York 14650 (US)

(72) Erfinder:
  • Dettinger, Karl-Heinz
    73061 Ebersbach (DE)
  • Konday, Andreas
    73326 Deggingen (DE)
  • Straub, Timo
    73312 Geislingen (DE)
  • Weber, Markus
    73773 Aichwald (DE)

(74) Vertreter: Lauerwald, Jörg, Dipl.-Phys. et al
c/o Dr.Detlef Schulze-Hagenest NexPress GmbH Postfach 24 60
24023 Kiel
24023 Kiel (DE)

   


(54) Vorrichtung zum manuellen Austauschen einer Walze eines Viervielfältigungsgerätes


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Austauschen einer Walze (1) eines Vervielfältigungsgerätes, wobei die Walze mit Tragemitteln ausgestattet ist, in denen sie frei um ihre Mittenachse (X1) drehbar angeordnet ist; und wobei das Gerät (F) einerseits Walzen (1;2) in einer Walzenpaar-Anordnung zum Hindurchführen und Fördern eines blatt- oder bandförmigen Aufzeichnungsmediums (S) aufweist, die in einer aneinander anliegenden, achsenparallelen Anordnung in Lagerstellen (L1;L2;L3;L4) des Gerätes rotierend betreibbar, mit ihren axialen Enden gelagert sind, und andererseits manuell betätigbare Mittel zum Freigeben/Fixieren der Walzen in ihren Lagerstellen sowie zum Trennen/Anpressen (3) der Walzen in radialer Richtung zwecks Entnahme aus und Einsetzen in ihre Lagerstellen angeordnet sind. Zum Erreichen einer Vorrichtung, die die Durchführung eines Geräte-Kundendienstes, insbesondere ein Austauschen und Ablegen schwerer und großer Walzen sicherer und leichter macht, und zudem einen einfachen, kompakten kostengünstigen Aufbau aufweist; weist die Walze (1) an ihren beiden axialen Enden jeweils einen exzentrisch zur Mittenachse (X1) der Walze angeordneten Tragegriff (T1;T2) als Tragemittel auf, derart, dass die Walze beim manuellen Entnehmen aus und Einsetzen in vertikal radial verlaufende Ein/Ausgabe-Öffnungen der Lagerstellen (L1;L2) des Gerätes, bedingt durch ihr Schwerkraftgewicht, unterhalb der Tragegriffe vertikal nach unten hängt.







Recherchenbericht