[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Austauschen und Transportieren
einer Walze eines Vervielfältigungsgerätes bzw. eines elektrophotographischen Druckers.
[0002] Es sind Vervielfältigungsgeräte der eingangs genannten Art in Form von Kopierern
bekannt, bei denen eine Walze zu Servicezwecken austauschbar und transportierbar angeordnet
ist. Hierbei kann die Walze mit Tragemitteln ausgestattet sein, in denen sie frei
um ihre Mittenachse drehend angeordnet ist. Das Kopiergerät seinerseits besitzt Walzen
zum Hindurchführen und Fördern eines blatt- oder bandförmigen, tonerbildtragenden
Aufzeichnungsmediums, die in einer aneinander anliegenden, achsenparallelen Anordnung
in Lagerstellen des Gerätes rotierend betreibbar, mit ihren axialen Enden gelagert
sind, und andererseits manuell betätigbare Mittel zum Freigeben der Walzen in ihren
Lagerstellen sowie zum Trennen der Walzen in radialer Richtung zwecks Entnahme aus
und Einsetzen in ihre Lagerstellen angeordnet sind.
[0003] Die EP-0 000 631-B1 offenbart einen Kopierer der eingangs genannten Art. Dort ist
eine Fixiereinheit für tonerbildtragende Papierblätter zu Servicezwecken seitlich
aus dem Kopierer herausziehbar angeordnet und weist zum Freigeben der Fixier-/Heizwalze
Mittel in Form eines manuell betätigbaren Schwenkhebelsystems auf. Die Fixier-/Heizwalze
besitzt außerdem zu ihrem Austauschen und Tragen ein Tragemittel in Form eines einzigen
U-förmigen Tragegriffes, der mittig zwischen den axialen Enden der Fixier-/Heizwalze
und radial zur Mittenachse der Walze beabstandet starr auf einem U-förmigen Halterahmen
angeordnet ist. Der U-förmige Halterahmen weist an seinen freien U-Schenkelenden jeweils
ein Lager für eines der axialen Enden der Walze auf, in denen diese frei drehbar ist.
Zudem weist der Halterahmen außen an seinen freien U-Schenkelenden würfelförmige,
starr mit den Schenkelenden verbundene separate Lagerklötze auf, mittels denen die
Fixier/Heizwalze in U-förmige Lagerstellen der Fixiereinheit einsetzbar und entnehmbar
ist.
[0004] Nachteil dieser offenbarten Ausführungsform ist, dass bei Einsatz großer, schwerer
Fixier/Heizwalzen zwecks Verbesserung der Fixierqualität, ein Austauschen und Tragen
der Fixier-/Heizwalze ohne ein Verkanten und Beschädigen mittels eines einzelnen Tragegriffes
schwierig ist, und beim Entnehmen einer heißen Fixier-/Heizwalze und Ablegen in einen
Transportbehälter, dies nicht ohne Gefährdung der Service-Person und Beschädigung
der Walze machbar ist.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die diese genannten Nachteile nicht aufweist, sondern die die Durchführung
eines Geräte-Kundendienstes, insbesondere ein Austauschen und Transportieren heißer,
schwerer und großer Walzen sicherer und leichter macht, und zudem einen einfachen,
kompakten kostengünstigen Aufbau aufweist.
[0006] Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass ein Schutzbehälter vorgesehen ist, der über eine im Gerät freigegebene Walze
und deren Tragemittel stülpbar, vorzugsweise aufsteckbar ist. Die Walze kann dann
beispielsweise mit dem aufgesteckten Schutzbehälter mittels ihrer aus dem Schutzbehälter
herausragenden Tragemittel aus den Lagerstellen des Gerätes entnommen bzw. in diese
wieder gesetzt werden.
[0007] In vorteilhafter Weise weist der Schutzbehälter ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil
auf, dessen Innenhohlraum zur Aufnahme einer Walze einen Durchmesser hat, der größer
als der eines Außendurchmessers der Walze ist, derart, dass bei auf die Tragemittel
der Walze aufgestecktem Schutzbehälter keine Berührung zwischen dem Schutzbehälter
und der Walze stattfindet; und weist der Schutzbehälter Freisparungen in seiner Behälterwand
zur Aufnahme der Tragemittel der Walze auf, deren lichte, innere Weite gegenüber einem
zugeordneten Außendurchmesser der Tragemittel derart vorbestimmt ist, das der Schutzbehälter
mit seinen Freisparungen auf den Tragemitteln klemmend anordenbar ist.
[0008] Zweckmäßigerweise ist außerdem ein Transportbehälter vorgesehen, in den der mit einer
Walze bestückte Schutzbehälter manuell einlegbar und entnehmbar ist, wobei im Transportbehälter
Mittel zur Lagesicherung des Schutzbehälters und der Walze angeordnet sind.
[0009] Die Erfindung betrifft außerdem ein Vervielfältigungsgerät bzw. einen elektrophotographischen
Drucker erfindungsgemäß mit einer austauschbaren Walze, die an ihren beiden axialen
Enden jeweils einen Tragegriff als Tragemittel aufweist, mittels denen die Walze in
an den Lagerstellen des Gerätes angeordneten, radial vom Außenumfang zur Mittenachse
der Lagerstellen verlaufenden, im wesentlichen schlitzförmigen Öffnungen führbar,
radial in die Lagerstellen einsetzbar und aus ihnen entnehmbar ist. Denn auch auf
diese Weise ist ein sicheres Entnehmen der Walze aus dem Kopierer ohne Verletzungsgefahr
möglich.
[0010] In vorteilhafter Weise sind einerseits die Tragegriffe zentrisch zur axialen Mittenachse
an den Enden der Walze angeordnet; und ragen die Tragegriffe der Walze über die Lagerstellen
des Gerätes und über einen Schutzbehälter axial hinaus; und weist andererseits mindestens
einer der beiden Tragegriffe der Walze Mittel zum axialen und radialen Zentrieren
und Führen der Walze in ihren Lagerstellen im Gerät; und mindestens einer der beiden
Tragegriffe der Walze (1) Mittel (11;21) zum axialen und radialen Zentrieren und Führen
eines ggf. vorgesehenen Schutzbehälters (5) auf der Walze auf.
[0011] Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Vorrichtung als Schutz- und Handhabungsbehälter an einer Fixier-/Heizwalze
einer aus einem Vervielfältigungsgerät herausgezogenen und geöffneten Fixiereinheit
in einer räumlichen Darstellung,
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer aus der Fixiereinheit entnommenen,
teilweise in den Schutzbehälter eingeschobenen Fixier-/Heizwalze in einer vergrößerten
räumlichen Darstellung oberhalb eines Transportbehälters,
- Fig. 3
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 mit in den Schutzbehälter eingeschobener
Fixier-/Heizwalze oberhalb eines Transportbehälters,
- Fig. 4
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 3 mit in den Transportbehälter eingelegtem,
eine Fixier-/Heizwalze enthaltenden Schutzbehälter in einer räumlichen Darstellung
von oben.
[0012] Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis 4 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum manuellen Austauschen und Transportieren einer
Walze eines Vervielfältigungsgerätes.
[0013] Die Vorrichtung ist hierbei an einer Fixier-/Heizwalze einer Fixiereinheit F vorgesehen,
wobei die Fixiereinheit in einem nicht gezeigten Vervielfältigungsgerät bekannter
Art, wie zum Beispiel einem Kopierer angeordnet ist.
[0014] Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstverständlich,
dass die erfinderische Vorrichtung auch in anderen Geräten, wie in Druckern, Bildtransfereinheiten,
Photo-Printern mit Fixiereinheiten und Blatt-/Bandfördereinheiten oder in Blattsortier-Geräten
mit Blattfördereinheiten einsetzbar ist; und dass die Walzen in Form von Anpress-,
Bild-Transfer- oder Blatt-Förderwalzen ausgebildet sein können.
[0015] Die in Fig. 1 gezeigte Fixiereinheit F ist in einer aus dem Kopiergerät auf einem
nicht gezeigten Schlitten bekannter Art seitlich herausgezogenen Position und in einer
geöffneten, mit ihrer Fixierwalze 1 in einer mittels ihres oberen Chassisteils um
eine Schwenkachse Z geschwenkten oberen Stellung dargestellt,
[0016] Die Fixiereinheit F weist hierbei die Fixierwalze 1 im oberen Chassisteil und eine
Anpresswalze 2 im unteren Chassisteil in einer Walzenpaar-Anordnung zum Hindurchführen
und Fördern eines blatt- oder bandförmigen Aufzeichnungsmediums S auf, die bei geschlossener
Stellung der Fixiereinheit in einer aneinander anliegenden, achsenparallelen Anordnung
mit ihren axialen Enden in Lagerstellen L1;L2;L3;L4 der Chassisteile rotierend betreibbar,
gelagert sind.
[0017] Zum Verschwenken des oberen Chassisteils der Fixiereinheit bzw. zum Trennen der Walzen
1;2 in radialer Richtung in die Offenstellung der Fixiereinheit, zwecks Entnahme der
Fixierwalze 1 aus ihren und/oder Einsetzen in ihre Lagerstellen L1;L2, sind manuell
betätigbare Mittel 4 mit einer Kniehebeleinheit mit Handgriff bzw. mit Betätigungshebel
40 angeordnet.
[0018] Die Fixierwalze 1 ist mit Tragemitteln T1;T2 ausgestattet, die jeweils übliche, nicht
gezeigte Drehlager aufweisen, in denen die Fixierwalze frei um ihre Mittenachse X
1 drehbar gelagert ist. Des weiteren ist die Fixierwalze 1 zwecks ihrer Erwärmung
mit einer zentrisch in ihr angebrachten Heizlampe H ausgestattet.
[0019] Weiterhin hat die Fixiereinheit F an den Lagerstellen L1;L2 im oberen Chassisteil
manuell betätigbare Mittel 3 zum Freigeben der Fixierwalze 1 in ihren Lagerstellen
zwecks Entnahme dieser aus ihren und/oder zum Einsetzen dieser in ihre Lagerstellen.
[0020] Die Walze 1 weist, wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt, an ihren beiden axialen Enden jeweils
einen Tragegriff T1;T2 als Tragemittel auf, mittels denen die Walze in an den Lagerstellen
L1;L2 des Gerätes angeordneten, radial vom Außenumfang zur Mittenachse Y1 der Lagerstellen
verlaufenden, im wesentlichen schlitzförmigen Öffnungen führbar, radial in die Lagerstellen
einsetzbar und aus ihnen entnehmbar ist.
[0021] Weiterhin ist ein separater Schutzbehälter 5 vorgesehen, der über die im Gerät freigegebene
Walze 1 bzw. Fixierwalze 1 und deren Tragemittel T1;T2 stülpbar und aufsteckbar ist;
die Walze 1 ist mit dem aufgesteckten Schutzbehälter 5 mittels ihrer aus dem Schutzbehälter
herausragenden Tragemittel T1;T2 aus den Lagerstellen L1;L2 des Gerätes entnehmbar
und/oder in diese einsetzbar.
[0022] Der Schutzbehälter 5 weist ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil auf,
dessen Innenhohlraum 51 zur Aufnahme der Fixierwalze 1 einen Durchmesser hat, der
größer als der eines Außendurchmessers der Walze ist, derart, dass bei auf die Tragemittel
der Walze aufgestecktem Schutzbehälter keine Berührung zwischen dem Schutzbehälter
bzw. deren Innenwände und der Walze stattfindet.
[0023] Des weiteren weist der Schutzbehälter 5, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, Freisparungen
52 in seiner Behälterwand 53 zur Aufnahme der Tragemittel T1;T2 der Fixierwalze 1
auf, deren lichte, innere Weite gegenüber einem zugeordneten Außendurchmesser der
Tragemittel derart vorbestimmt ist, das der Schutzbehälter mit seinen Freisparungen
auf den Tragemitteln klemmend anordenbar ist.
[0024] Die Tragegriffe T1;T2 der Tragemittel sind hierbei zentrisch zur axialen Mittenachse
X1 an den Enden der Fixierwalze 1 angeordnet; und ragen die Tragegriffe der Walze
über die Lagerstellen L1;L2 des Gerätes bzw. der Fixiereinheit F und über den Schutzbehälter
5 axial hinaus. Die Tragegriffe T1;T2 sind hierbei in Form von im wesentlichen eckigen
Henkeln bzw. Ösen ausgebildet.
[0025] In einer alternativen, nicht gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die.
Tragegriffe als runde oder ovale Henkel, Ösen oder Knäufe ausgebildet.
[0026] Der Schutzbehälter 5 weist an seinen beiden Enden bzw. axial angeordneten Seitenwänden
53 jeweils im wesentlichen schlitzförmige Freisparungen 52 zur Aufnahme von den an
den axialen Enden der Walze 1 angeordneten
[0027] Zentrier- /Führungs-/Halte- Mitteln 11 der Tragegriffen T1;T2 auf. Die lichte innere
Weite der Freisparungen 52 ist gegenüber den zugeordneten Außendurchmessern der Zentrier/Führungs-/Halte-Mittel
11 derart angepasst, das der Schutzbehälter 5 mit seinen Seitenwänden 53 bzw. Freisparungen
52 darauf klemmend anordenbar ist.
[0028] Hierbei sind die schlitzförmigen Freisparungen 52 für die Mittel 11 an den Seitenwänden
53 des Schutzbehälters 5 zentrisch zur axialen Mittenachse des Innenhohlraumes 51
des U-förmigen Schutzbehälters angeordnet; und weisen die Freisparungen und der Innenhohlraum
51 zum Aufstecken und Entnehmen des Schutzbehälters auf/von die/der Fixierwalze 1
gleiche radiale Ausrichtungen auf.
[0029] Der Schutzbehälter 5 besteht zudem aus einem federelastischen, thermisch beständigen
und isolierenden Kunststoffmaterial.
[0030] Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, weisen einerseits die beiden Tragegriffe T1;T2 der
Fixierwalze 1 Mittel 10 zum axialen und radialen Zentrieren, Führen und Halten der
Walze 1 in ihren Lagerstellen L1;L2 im Gerät bzw. in der Fixiereinheit F auf; und
weisen andererseits Mittel 11 zum axialen und radialen Zentrieren, Führen und Halten
des Schutzbehälters 5 auf der Walze 1 bzw. auf den Tragemitteln T1;T2 auf.
[0031] Die Mittel 10;11 zum axialen und radialen Zentrieren, Führen und Halten der Fixierwalze
1 in den Lagerstellen L1;L2 der Fixiereinheit F und in den Freisparungen 52 des Schutzbehälters
5 sind dabei zusammengefasst und einstückig ausgebildet an den Tragegriffen T1;T2
angeordnet.
[0032] Die Mittel 10;11 sind in Form von konzentrisch um die Mittenachse X1 der Fixierwalze
1 angeordnete ringförmige Scheiben ausgeführt, wobei jeweils eine Scheibe im Bereich
jeden axialen Endes der Walze 1 und zu diesen beabstandet angeordnet ist.
[0033] Die beiden Mittel 10 zum Zentrieren, Führen und Halten der Fixierwalze 1 in den Lagerstellen
L1;L2 sind als im wesentlichen kreisrunde Ringscheiben ausgeführt, die beim Einsetzen
der Fixierwalze in die Lagerstellen L1;L2 in jeweils eine ringförmig umlaufende Nut
(nicht dargestellt) der Lagerstellen eingeführt werden. Die Tragegriffe T1;T2 werden
dabei in radial verlaufende schlitzförmige Aussparungen bzw. Öffnungen der Lagerstellen
eingeführt, so dass sie gegen ein Verdrehen gesichert sind und nur die Fixierwalze
1 sich in ihren in den Tragemitteln L1;L2 enthaltenen Drehlagern, z.B. in üblichen
Kugellagern frei drehen kann.
[0034] Die beiden Mittel 11 zum Zentrieren, Führen und Halten des Schutzbehälters 5 sind
als rechteckiger Bereich an den Ringscheiben angeordnet, der radial nach außen, von
den Lagerstellen L1;L2 weg und längs der schlitzförmigen Führungen der Lagerstellen
ragt, so dass nach dem Freigeben der Fixierwalze 1 in ihren Lagerstellen L1;L2 durch
einen Ent/Verriegelungshebel 30 der Mittel 3, der Schutzbehälter 5 mittels seiner
Nuten in den Freisparungen 52 der Seitenwände 53 auf diesen rechteckigen Bereich 11
der beiden Ringscheiben der Tragemittel T1;T2 aufsteckbar ist.
[0035] Zum Transportieren der Fixierwalze 1 ist, wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, ein Transportbehälter
6 mit zwei Handgriffen 63 an Seitenwänden vorgesehen, in den der mit einer Fixierwalze
bestückte Schutzbehälter 5 manuell einlegbar und entnehmbar ist, wobei im Transportbehälter
Mittel 61;62 zur Lagesicherung des Schutzbehälters und der Walze angeordnet sind.
[0036] Wie in Fig. 4 dargestellt, greifen die am Boden des Transportbehälters angeordneten
Mittel 62 zur Lagesicherung der Fixierwalze 1 an den Tragegriffen T1;T2 der Walze
an und wirken gegen die an einer Längswand des Transportbehälters angeordnete Lagesicherungs-Mittel
61 des Schutzbehälters 5. Die Mittel 61;62 zur Lagesicherung der Walze und des Schutzbehälters
sind dabei federelastisch ausgebildet, wobei die Mittel 62 in Form eines Federbügels
und die Mittel 61 in Form von Haltebolzen ausgeführt sind, auf denen Ösen des Schutzbehälters
5 aufsteckbar sind.
[0037] In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform weist der Transportbehälter
6 mehrere Lagesicherungsmittel 61;62 zur Aufnahme mehrerer Walzen 1 mit Schutzbehälter
5 auf.
Bezugszeichen
[0038]
- L1
- erste Lagerstelle/n für 1.Walze (Fixier-/Heizwalze) in Fixiereinheit
- L2
- zweite Lagerstelle/n für 1.Walze (Fixier-/Heizwalze) in Fixiereinheit
- L3
- erste Lagerstelle/n für 2.Walze (Anpresswalze) in Fixiereinheit
- L4
- zweite Lagerstelle/n für 2.Walze (Anpresswalze) in Fixiereinheit
- F
- Fixiereinheit
- H
- Heizlampe der 1. Walze
- S
- Aufzeichnungsmedium /Blatt oder Band (Papier, Folie etc.)
- T1
- erster Tragegriff/e von Tragemittel der 1.Walze
- T2
- zweiter Tragegriff/e von Tragemittel der 1.Walze
- X1
- Mittenachse der 1.Walze
- X2
- Mittenachse der 2.Walze
- Y1
- Mittenachse von Lagerstelle für 1.Walze
- Y2
- Mittenachse von Lagerstelle für 2.Walze
- Z
- Schwenkachse der oberen und unteren Chassisteile der Fixiereinheit
- 1
- erste/obere Walze (Fixier-/Heizwalze) der Fixiereinheit
- 2
- zweite/untere Walze(Fixier-/Heizwalze) der Fixiereinheit
- 3
- Mittel zum Freigeben (Ent/Verriegeln) der Walzen in den Lagerstellen
- 4
- Mittel zum radialen Trennen (Aneinanderpressen) der Walzen in der Fixiereinheit
- 5
- Schutzbehälter / Handhabungsbehälter zum Aufstecken auf die Walzen
- 6
- Transportbehälter für die Walze/n mit Schutzbehälter
- 10
- Mittel an Tragegriff/en der 1.Walze zum axialen/radialen Zentrieren/Führen der 1.
Walze in Lagerstellen von Fixiereinheit
- 11
- Mittel an Tragegriff/en der 1.Walze zum axialen/radialen Zentrieren/Führen des Schutzbehälters
- 30
- Ent/Verriegelungshebel der Freigabemittel an Lagerstellen
- 40
- Betätigungshebel der Trennmittel/Schwenkmittel für die Walzen
- 51
- Innenhohlraum des Schutzbehälters
- 52
- Freisparung/en in Seitenwand/wände des Schutzbehälters
- 53
- Seitenwand/wände des Schutzbehälters
- 61
- Lagesicherungsmittel für Schutzbehälter im Transportbehälter
- 62
- Lagesicherungsmittel für Walze im Transportbehälter
- 63
- Handgriff/e an Transportbehälter
1. Vorrichtung zum manuellen Austauschen und Transportieren einer Walze (1) eines Vervielfältigungsgerätes
oder elektrographischen Druckers, wobei die Walze mit Tragemitteln ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schutzbehälter (5) vorgesehen ist, der über eine im Gerät freigegebene Walze
(1) und deren Tragemittel (T1;T2) stülpbar ist; und die Walze (1) zusammen mit dem
Schutzbehälter (5) mittels ihrer aus dem Schutzbehälter herausragenden Tragemittel
(T1;T2) aus dem Vervielfältigungsgerät bzw. Drucker entnehmbar und in dieses einsetzbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schutzbehälter (5) ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweist,
dessen Innenhohlraum (51) zur Aufnahme einer Walze (1) einen Durchmesser hat, der
größer als der eines Außendurchmessers der Walze ist, derart, dass bei auf die Tragemittel
der Walze aufgestecktem Schutzbehälter keine Berührung zwischen dem Schutzbehälter
und der Walze stattfindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schutzbehälter (5) Freisparungen (52) in seiner Behälterwand (53) zur Aufnahme
der Tragemittel (T1;T2) der Walze aufweist, deren lichte, innere Weite gegenüber einem
zugeordneten Außendurchmesser der Tragemittel derart vorbestimmt ist, das der Schutzbehälter
mit seinen Freisparungen auf den Tragemitteln klemmend angeordnet ist.
4. Austauschbare Walze für ein Vervielfältigungsgerät bzw. einen elektrophotographischer
Drucker
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (1), die an ihren beiden axialen Enden jeweils einen Tragegriff (T1;T2)
als Tragemittel aufweist, mittels denen die Walze in an den Lagerstellen (L1;L2) des
Gerätes angeordneten, radial vom Außenumfang zur Mittenachse (Yl) der Lagerstellen
verlaufenden, im wesentlichen schlitzförmigen Öffnungen führbar, radial in die Lagerstellen
einsetzbar und aus ihnen entnehmbar ist.
5. Walze nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragegriffe (T1;T2) zentrisch zur axialen Mittenachse (X1) an den Enden der Walze
(1) angeordnet sind; und die Tragegriffe der Walze über Lagerstellen (L1;L2) des Gerätes
axial hinausragen.
6. Walze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Tragegriffe (T1;T2) der Walze (1) Mittel (10) zum axialen und radialen
Zentrieren, Führen und Halten der Walze in ihren Lagerstellen (L1;L2) im Gerät aufweisen;
die beiden Tragegriffe der Walze (1) Mittel (11) zum axialen und radialen Zentrieren,
Führen und Halten des Schutzbehälters (5) auf der Walze aufweisen; und die Tragegriffe
(T1;T2) in Form von im wesentlichen eckigen, runden oder ovalen Henkeln, Ösen oder
Knäufen ausgebildet sind.
7. Walze nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (10;11) zum axialen und radialen Zentrieren und Führen der Walze (1) in
den Lagerstellen (L1;L2) des Gerätes und in den Freisparungen (52) des Schutzbehälters
(5) zusammengefasst und einstückig ausgebildet an den Tragegriffen angeordnet sind.
8. Vervielfältigungsgerät bzw. elektrophotographischer Drucker mit einer austauschbaren
Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
9. Vorrichtung zum manuellen Austauschen und Transportieren für eine Walze nach Anspruch
7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schutzbehälter (5) an seinen beiden axial angeordneten Seitenwänden (53) jeweils
im wesentlichen schlitzförmige Freisparungen (52) zur Aufnahme von den an den axialen
Enden der Walze (1) angeordneten Zentrier/Führungs-Mitteln (11) der Tragegriffen (T1;T2)
aufweist; und dass die lichte innere Weite der Freisparungen (52) gegenüber den zugeordneten
Außendurchmessern der Zentrier/Führungs-Mittel (11) derart angepasst ist, das der
Schutzbehälter (5) mit seinen Seitenwänden (53) darauf klemmend angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die schlitzförmigen Freisparungen (52) für die Mittel (11) an den Seitenwänden (53)
des Schutzbehälters (5) zentrisch zur axialen Mittenachse des Innenhohlraumes des
U-förmigen Schutzbehälters angeordnet sind; und die Freisparungen und der Innenhohlraum
zum Aufstecken und Entnehmen des Schutzbehälters auf/von die/der Walze (1) gleiche
Ausrichtungen aufweisen.
11. Transportbehälter für eine austauschbare Waklze,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (1) manuell einlegbar und entnehmbar ist, und dass in dem Transportbehälter
Mittel (61; 62) zur Lagesicherung der Walze angeordnet sind.
12. Transportbehälter für eine austauschbare Walze;
dadurch gekennzeichnet,
dass der mit einer Walze (1) bestückte Schutzbehälter (5) manuell einlegbar und entnehmbar
ist, wobei im Transportbehälter Mittel (61;62) zur Lagesicherung des Schutzbehälters
und der Walze angeordnet sind.
13. Transportbehälter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel (62) zur Lagesicherung der Walze (1) an den Tragegriffen (T1;T2) angreifen
und gegen Mittel (61) zur Lagesicherung des Schutzbehälters (5) wirken; und die Mittel
(61;62) zur Lagesicherung der Walze und des Schutzbehälters federelastisch ausgebildet
sind.
14. Transportbehälter nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass er mehrere Lagesicherungsmittel (61;62) zur Aufnahme mehrerer Walzen (1) mit Schutzbehälter
(5) aufweist; und der Transportbehälter zwei Handgriffe (63) aufweist
15. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schutzbehälter (5) aus einem federelastischen, thermisch beständigen und isolierenden
Kunststoffmaterial besteht.
16. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walzen (1) als Fixier-, Heiz-, Anpress-, Bild-Transfer- oder Blatt-Förderwalzen
ausgebildet sind.