(19)
(11) EP 1 158 078 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2002  Patentblatt  2002/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.11.2001  Patentblatt  2001/48

(21) Anmeldenummer: 01118063.5

(22) Anmeldetag:  26.03.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01G 15/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE GB IT LI

(30) Priorität: 12.04.1996 CH 93496
12.04.1996 CH 93596

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
97810179.8 / 0801158

(71) Anmelder: MASCHINENFABRIK RIETER AG
CH-8406 Winterthur (CH)

(72) Erfinder:
  • Faas, Jürg
    8450 Andelfingen (CH)
  • Sauter, Christian
    8247 Flurlingen (CH)

   


(54) Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes


(57) Der Kardierabstand (KA) zwischen Garnituren (14,15) wird mittels eines optischen Gerätes (22,26), z.B. anhand eines Laserstrahles (24) von der Seite des Arbeitsbereiches abgetastet. Der dadurch gewonnene Messwert kann mit einem Sollwert verglichen werden, sodass der vorerwähnte Abstand geregelt werden kann. Karde mit einer steuerbaren Aktorik (32,34), um den Kardierspalt zwischen der Tambourgarnitur und der Deckelgarnitur einzustellen, sowie mit einer programmierbaren Steuerung (12), die auf die Aktorik einwirken kann. Eine Sensorik (26,28) misst den Kardierspalt, um die Regelung des Spaltes zu ermöglichen. Die Steuerung erhält bzw. erarbeitet Daten, die im Zusammenhang mit dem Garniturzustand stehen. Die Steuerung (12) ist derart programmiert, dass sie die Regelung gelten lässt, solange die von der Sensorik gelieferten Messwerte "plausibel" erscheinen. Wenn die Plausibilität nicht mehr gegeben ist, kann die Steuerung die Regelung ausschalten und, eventuell, dabei das Steuern der Nachstellung selbst übernehmen.







Recherchenbericht