(19)
(11) EP 1 158 086 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.09.2002  Patentblatt  2002/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.11.2001  Patentblatt  2001/48

(21) Anmeldenummer: 01111084.8

(22) Anmeldetag:  09.05.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D06F 37/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.05.2000 DE 10025016

(71) Anmelder: Miele & Cie. GmbH & Co.
D-33332 Gütersloh (DE)

(72) Erfinder:
  • Esch, Günter
    53937 Schleiden (DE)
  • Horstmann, Frank
    52391 Vettweiss (DE)
  • Martin, Ulrich
    33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)
  • Rode, Peter, Dr.
    53881 Euskirchen (DE)

   


(54) Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs


(57) Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor (1-4) und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator (10-13) beinhaltet, wobei Rotor (1-4) und Stator (10-13) konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt (9) voneinander beabstandet sind. Um eine durch Lagerverschleiß bedingte Exzentrität zwischen Rotor und Stator zu erkennen und als Folge eine Warnung des Benutzers und/oder eine Unterbrechung des Weiterbetriebes zu ermöglichen, werden Sensormittel (5, 14) zur Erkennung einer Exzentrität zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) und einer dadurch bedingten Veränderung der Breite des Luftspaltes (9) bzw. des radialen Abstandes zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) verwendet.







Recherchenbericht