GEGENSTAND DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung befindet sich innerhalb des technischen Bereiches der Klimaanlagegeräte
und besonders im Bereich der beweglichen Klimaanlagegeräte.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Die Klimaanlagen können der Art sein, die zwei Module umfaßt: eines, mit einem Gehäuse,
das sich außerhalb des Raumes, der klimatisiert werden soll, befindet, das der äußeren
Luft ausgesetzt ist, und in dem Bestandteile wie z.B. ein Kondensator oder ähnliches
angeordnet sind, und ein zweites Modul, das mit dem ersten Modul funktionsbedingt
mit Hilfe von Verbindungsleitungen verbunden ist, wie z.B. einer Kühlleitung und einer
elektrischen Leitung, wobei das zweite Modul im Raum, der klimatisiert werden soll,
angeordnet ist.
[0003] Dieses innere Modul kann innerhalb des Raums, der klimatisiert werden soll, in begrenztem
Umfang bewegt werden.
[0004] Wenn der Benutzer wünscht, das Klimaanlagegerät zu bewegen, um es in einen anderen
Raum zu transportieren, muß er die zwei Module unabhängig voneinander bewegen.
[0005] Dazu muß er zwei verschiedene Transportelemente benutzen, oder in einigen Fällen
wurde der gleichzeitige Transport über die Befestigung beider Einheiten mit Hilfe
von Zusatzausrüstungen wie z.B. Kabeln, Seilen usw. vorgesehen.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0006] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, den gleichzeitigen Transport beider Module
durchzuführen, ohne daß der Benutzer einen beträchtlichen Kraftaufwand ausführt und
wobei die Befestigung zwischen beiden ohne irgendeine zusätzliche Ausrüstung ermöglicht
wird.
[0007] Grundsätzlich besteht die Erfindung darin, daß das zweite Modul mit Mitteln ausgestattet
wird, um das erste Modul zu transportieren.
[0008] In Übereinstimmung mit der Erfindung sind diese Mittel an der hinteren Seite des
zweiten Moduls vorgesehen und transportieren das erste Modul in einem Abstand über
der Ebene der Auflage oder der Anbringung des zweiten Moduls.
[0009] Vorzugsweise sind die Mittel wenigstens ungefähr in dem Bereich bereitgestellt, der
sich in der Nähe des Bodens des Gehäuses des zweiten Moduls des Gerätes befindet,
und sie werden wie zwei Transportstücke gestaltet, die waagrecht voneinander getrennt
sind, auf denen das erste Modul des Gerätes mit Hilfe von mindestens einem Auflageelement
in einem Abstand über der Ebene der Auflage der Anbringung aufliegt.
[0010] Das Auflageelement ist, in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung, an der
hinteren Seite des ersten Moduls des Gerätes und ungefähr im Bereich in der Nähe des
Bodens des Gehäuses angebracht.
[0011] Gemäß der Erfindung wird das erste Modul des Gerätes, d.h. das äußere Modul, beim
Vorgang des Transportes auf lösbare Weise in einem Abstand über den Transportstücken
im zweiten Modul des Gerätes zurückgehalten, das mit mindestens einer Rolle zur Verschiebung
auf der Ebene der Auflage oder der Anbringung versehen ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0012] Um die Beschreibung, die im folgenden durchgeführt wird, zu vervollständigen, und
mit dem Ziel, ein besseres Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu erreichen,
wird dieser Patentbeschreibung ein Satz Pläne beigefügt, auf Grundlage deren die Vorteile
und die Neuheiten des Klimaanlagegerätes, das Gegenstand der Erfindung ist, besser
verständlich sind.
- Fig. 1
- zeigt eine schematische Ansicht der zwei Module des Klimaanlagegerätes, die miteinander
verkoppelt sind.
- Fig. 2
- zeigt eine schematische Ansicht des Klimaanlagegerätes, das für seine Verschiebung
zusammengebaut ist.
- Fig. 3
- zeigt schematisch eine Ansicht der hinteren Wand des inneren Moduls.
- Fig. 4
- zeigt einen Schnitt des Teils des Klimaanlagegerätes, in dem die Form der Ausführung
der Verbindung oder der Kopplung des äußeren Moduls mit dem inneren Modul gezeigt
wird.
BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
[0013] Unter Hinweis auf die Numerierung, die in den Figuren angewandt wird, können wir
sehen, wie das Klimaanlagegerät ein erstes Modul 1 umfaßt, das sich außerhalb des
Raumes, der klimatisiert werden soll, befindet, und das der äußeren Luft ausgesetzt
ist, und das der Aufnahme einer Reihe von Bestandteilen wie z.B. eines Kondensators
oder ähnlichem (nicht dargestellt) dient, und ein zweites Modul 2, das sich im Raum,
der klimatisiert werden soll, befindet, und das funktionsbedingt mit dem ersten Modul
1 mit Hilfe von Verbindungsleitungen verbunden ist, wie z.B. einer Kühlleitung (nicht
dargestellt) und den entsprechenden elektrischen Leitungen (nicht dargestellt).
[0014] Dieses zweite Modul 2 kann innerhalb des Raumes, der klimatisiert werden soll, bewegt
werden, wenn auch in begrenztem Umfang.
[0015] In Übereinstimmung mit der Erfindung wurden im zweiten Modul 2 Transportmittel 5
vorgesehen, die an der hinteren Seite 3 des zweiten Moduls 2 angebracht sind und das
erste Modul 1 in einem Abstand über der Ebene 4 der Auflage oder der Anbringung des
zweiten Moduls 2 transportieren, so daß das. erste Modul 1 am hinteren Teil 3 des
zweiten Moduls 2 verbunden und daran hängen bleibt.
[0016] Die Transportmittel 5 umfassen zwei Transportteile, die waagrecht voneinander getrennt
sind, auf denen das erste Modul 1 aufliegt, wobei ein Stützelement 6 vorgesehen wurde,
das sich im hinteren Teil 7 des ersten Moduls 1 und ungefähr in dem Bereich befindet,
der dem Boden 8 des Gehäuses von Modul 1 benachbart ist.
[0017] Die Transportmittel 5, die am hinteren Teil 3 des Moduls 2 angebracht sind, befinden
sich ebenfalls ungefähr in dem Bereich, der dem Boden 9 des Gehäuses von Modul 1 benachbart
ist.
[0018] Um das Modul 1 in der Transportposition im hinteren Teil von Modul 2 zurückzuhalten,
wurde über den Transportteilen 5 ein Auflage- und Rückhaltepunkt vorgesehen, der wie
ein Haken 10 gebildet ist, in den ein kleiner Stab 11 eingeführt wird, der mit dem
hinteren Teil 7 von Modul 1 fest verbunden ist, so daß ein Rückhalt vorhanden ist,
der gelöst werden kann, um das Modul 1 von Modul 2 abzubauen oder abzukoppeln.
[0019] Es sind somit mehrere Verankerungspunkte vorhanden, zwei untere, die durch die Mittel
5 festgelegt werden, in die das Stürzelement 6 einkoppelt, und ein oberer.
[0020] Das Modul 2 ist am Boden 9 mit mehreren Rädern 12 zur Verschiebung auf der Ebene
4 ausgestattet.
[0021] Auf diese Weise befestigt der Benutzer mit einem einfachen Vorgang das Modul 1 über
dem hinteren Teil von Modul 2, wobei es in seiner Transportposition gestützt und zurückgehalten
wird, damit über die Verschiebungsmittel, die sich am Boden 9 des Gehäuses von Modul
2 befinden, die Module 1 und 2 gleichzeitig verschoben werden können.
1. Tragbares Klimaanlagegerät mit einem ersten Modul (1) in einem Gehäuse, das sich außerhalb
des Raumes, der klimatisiert werden soll, befindet, das der äußeren Luft ausgesetzt
ist, das der Aufnahme von Gerätegruppen wie z.B. eines Kondensators oder ähnlichem
dient, in dem das erste Modul (1) funktionsbedingt mit einem zweiten Modul (2), das
sich im Raum, der klimatisiert werden soll, befindet, mit Hilfe von Verbindungsleitungen
verbunden ist, wie z.B. einer Kühlleitung, einer elektrischen Leitung oder ähnlichem,
in dem das zweite Modul (2) wenigstens in begrenztem Umfang innerhalb des Raumes,
der klimatisiert werden soll, bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (2) mit Mitteln ausgestattet ist, um das erste Modul (1) zu transportieren.
2. Tragbares Klimaanlagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an der hinteren Seite (3) des zweiten Moduls (2) vorgesehen sind und das
erste Modul (1) in einem Abstand über der Ebene der Auflage oder der Anbringung (4)
des zweiten Moduls (2) transportieren.
3. Tragbares Klimaanlagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens ungefähr in dem Bereich angeordnet sind, der dem Boden (9)
des Gehäuses des zweiten Moduls (2) benachbart ist.
4. Tragbares Klimaanlagegerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an der hinteren Seite (3) des zweiten Moduls (2) wie zwei Transportteile
(5) gebildet sind, die in einem waagrechten Abstand voneinander angebracht sind, auf
denen das erste Modul (1) mit Hilfe von mindestens einem Stützelement (6) in einem
Abstand über der Ebene der Anbringung (4) aufliegt.
5. Tragbares Klimaanlagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (6) an der hinteren Seite (7) des ersten Moduls (1), mindestens
ungefähr in dem Bereich angeordnet ist, der dem Boden (8) des Gehäuses benachbart
ist.
6. Tragbares Klimaanlagegerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (1) auf lösbare Weise in der Transportposition in einem Abstand über
den Transportteilen (5) im zweiten Modul (2) zurückgehalten wird.
7. Tragbares Klimaanlagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (2) am Boden (9) seines Gehäuses mit mindestens einer Rolle (12)
zur Verschiebung auf einer Ebene (4) der Anbringung ausgestattet ist.