| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 161 859 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
23.01.2002 Patentblatt 2002/04 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.12.2001 Patentblatt 2001/50 |
| (22) |
Anmeldetag: 29.05.2001 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: A01K 1/015 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
30.05.2000 DE 10026828
|
| (71) |
Anmelder: RECUTEC |
|
93197 Zeitlarn / Ödenthal (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Schmidmeier, Thomas
93197 Zeitlarn/Ödenthal (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Wasmeier, Alfons, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Wasmeier & Graf Postfach 10 08 26 93008 Regensburg 93008 Regensburg (DE) |
|
| |
|
(57) Einstreumaterial, das inbesondere für Huftiere wie Pferde bestimmt ist, besteht aus
ca 77 - 93 % gehäckseltem oder zerkleinertem Stroh, insbesondere Halmstroh, oder Sägemehl
oder zu Pellets verarbeiteten Holzabfällen, ca. 5 - 15 Gewichtsprozent Zellulose und
2 - 8 Gewichtsprozent Bentonit. Dem Streumaterial werden Bitterstoffe, Bitteraromen
oder dergl. Geruchs- bzw. Geschmacksstoffe und wahlweise ferner Konservierungsstoffe
gegen Pilzsporen beigegeben.