(19)
(11) EP 1 163 934 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.07.2002  Patentblatt  2002/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.12.2001  Patentblatt  2001/51

(21) Anmeldenummer: 00128173.2

(22) Anmeldetag:  21.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A63B 55/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.05.2000 EP 00111672

(71) Anmelder: Filser, Josef
81377 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Filser, Josef
    81377 München (DE)

(74) Vertreter: Finck, Dieter, Dr.Ing. et al
v. Füner Ebbinghaus Finck Hano Mariahilfplatz 2 - 3
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) Golfbag


(57) Das Golfbag hat eine obere Platte (21), eine Zwischenplatte (22) und eine untere Platte (23), die die gleiche Form haben und durch Streben (24) im Abstand und parallel zueinander festgelegt sind. Zwischen der oberen Platte (21) und der unteren Platte (23) erstrecken sich durch die Zwischenplatte (22) hindurchgehende Rohre (26), die in Löchern (3 bis 9, W, S, 35 bis 40) in der oberen Platte (26) münden. An der oberen Platte (21) erstreckt sich auf der den Rohren (26) gegenüberliegenden Seite vom einen Seitenrand (31) aus senkrecht eine Stegwand (50), die mit ihrer inneren Seite (52) die Löcher (3 bis 9, W, S) längs einer Umfangswand auf einem Teil umschließt und oberhalb davon eine sich zur Lochmitte hin erstreckende Schulter (53) aufweist. Vom freien Rand der Stegwand (50) ausgehend sind in ihr Nuten (45) zwischen ihrer inneren Seite (52) und ihrer äußeren Seite (51) ausgespart und so geneigt, daß, wenn die Eisen in den zugeordneten Rohren (26) mit vom einen schmalen Seitenrand (33) der oberen Platte (21) zum anderen (34) hin mit aufsteigendem oder fallenden Loft-Winkel mit ihren Köpfen in den zugeordneten Nuten (45) hängen, ihre Köpfe ausgerichtet nebeneinander und ihre Auflageflächen im wesentlichen in einer Ebene liegen.







Recherchenbericht