(19)
(11) EP 1 164 293 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.06.2003  Patentblatt  2003/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.12.2001  Patentblatt  2001/51

(21) Anmeldenummer: 01112848.5

(22) Anmeldetag:  31.05.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04C 2/18, F04C 13/00, F04C 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.06.2000 DE 10029276

(71) Anmelder:
  • Barmag AG
    42897 Remscheid (DE)
  • Dürr Systems GmbH
    74321 Bietigheim-Bissingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Gathmann, Egon
    42897 Remscheid (DE)
  • Tomzik, Arkadius
    51069 Köln (DE)
  • Dürr, Thomas
    71732 Tamm (DE)
  • Appel, Thomas
    74391 Erligheim (DE)

(74) Vertreter: Kahlhöfer, Hermann, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Kahlhöfer Neumann Herzog Fiesser Karlstrasse 76
40210 Düsseldorf
40210 Düsseldorf (DE)

   


(54) Abspülbare Zahnradpumpe


(57) Es ist eine Zahnradpumpe zum dosierten Fördern von Farblacken beschrieben, die einen Pumpeneinlaß (2), einen Pumpenauslaß (3) und zwei ineinander kämmende Zahnräder (4,5) aufweist. Die Zahnräder sind über eine angetriebene Antriebswelle (6) und eine fest stehende Lagerwelle (7) innerhalb des Pumpengehäuses drehbar gelagert. Zur Durchspülung der Zahnradpumpe ist insbesondere ein Spülkanalsystem zum Spülen von Spalten zwischen den Zahnrädern, den Wellen und dem Pumpengehäuse vor einem Farbwechsel ausgebildet. Das Spülkanalsystem weist zumindest eine Spülkammer (8) mit einem verschließbaren Zulauf (26) für ein Spülmittel sowie mehrere mit der Spülkammer verbundene Spülkanäle auf. Erfindungsgemäß sind die Spülkanäle im Bereich der Antriebswelle derart angeordnet, daß das Spülmittel die Lagerspalte der Antriebswelle über die gesamte Lagerbreite der jeweiligen Lagerstelle von außen nach innen zu den Stirnseiten des Zahnrades hin durchströmt.







Recherchenbericht