(19)
(11) EP 1 168 136 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2002  Patentblatt  2002/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.2002  Patentblatt  2002/01

(21) Anmeldenummer: 01115211.3

(22) Anmeldetag:  22.06.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G05G 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.06.2000 DE 10031934

(71) Anmelder: STILL GMBH
D-22113 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kornführer, Dirk
    20357 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Kasseckert, Rainer 
Linde Aktiengesellschaft, Zentrale Patentabteilung
82049 Höllriegelskreuth
82049 Höllriegelskreuth (DE)

   


(54) Doppelpedalsteuerung


(57) Eine Doppelpedalsteuerung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, weist zwei gekoppelte, gegenläufig bewegliche Pedale (5, 6) auf. Ein Pedal (6) ist der Vorwärtsfahrt und das andere Pedal (5) der Rückwärtsfahrt zugeordnet. Mit jedem Pedal (5; 6) steht ein hydraulischer Zylinder in Wirkverbindung. Erfindungsgemäß sind die Zylinder als Teleskopzylinder (1; 2) ausgebildet. Dadurch ergeben sich ein geringer Platzbedarf und eine hohe Flexibilität und es werden eine günstige Ergonomie und ein einfacher Aufbau ermöglicht. Jeder Zylinder (1; 2) weist ein äußeres Zylinderrohr (1a; 2a) und ein dazu konzentrisches, gegen Federkraft hydraulisch ausfahrbares inneres Zylinderrohr (1b; 2b) auf. In dem inneren Zylinderohr (1b; 2b) ist ein Kolben (1c; 2c) angeordnet, der durch Krafteinwirkung von außen gegen Federkraft in das innere Zylinderrohr (1b; 2b) mechanisch einfahrbar ist. Die Verfahrwege (y; x) des inneren Zylinderrohrs (1b; 2b) und des Kolbens (1c; 2c) sind voneinander verschieden, wobei der Verfahrweg (y) des inneren Zylinderrohrs (1b; 2b) kleiner ist als der Verfahrweg (x) des Kolbens (1c; 2c). Am Außenende des Kolbens (1c; 2c) ist ein mit dem Kolben (1c; 2c) längsbewegliches Pedal (5; 6) befestigt. Zwischen die beiden Teleskopzylinder (1, 2) ist ein durch Druckmittel betätigbarer hydraulischer Wegaufnehmer (7) geschaltet, der mit einem Fahrtrichtungs- und Fahrgeschwindigkeitsgeber in Wlrkverbindung steht.







Recherchenbericht