[0001] Die Erfindung betrifft ein Spielgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches
1.
[0002] Es sind Spielgeräte dieser Art bekannt, welche Holzplatten mit eingefrästen Kugellaufbahnen
aufweisen. Die Spielgeräte werden in der Hand gehalten, um durch manuelle Neigungsänderungen
des Spielgeräts aus der Horizontalen heraus (im Extremfall bis zur Vertikalen) eine
oder mehrere Kugeln durch die Kugellaufbahnen zu bewegen. In abgewandelter Ausführung
ist das Spielgerät als Balancierspiel mit den Füßen bewegbar. Diese bekannten Spielgeräte
sind nur für den privaten Gebrauch konzipiert.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs
genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Spielgerät mit den Merkmalen
des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
[0004] Dadurch, dass die Spielfläche über eine Lagervorrichtung auf einem Fuß gelagert ist,
kann der Fuß das Eigengewicht der Spielfläche übernehmen. Die Neigungsänderung der
Spielfläche, d.h. das Balancieren, ist für den Benutzer nicht mehr so ermüdend. Es
sind größere Dimensionen dieses robusten, frei stehenden Spielgeräts möglich, beispielsweise
längere Laufbahnen für das Rollelement. Das Spielgerät eignet sich dadurch auch beispielsweise
für öffentlich zugängliche Bereiche, wie beispielsweise Kinderspielecken in Banken,
Kaufhäusern, Flughäfen etc., wo das Spielgerät durch sein Gewicht, welches durch einen
zusätzlich beschwerten Fuß erhöht werden kann, und gegebenenfalls zusätzlich durch
eine feste Montage des Fußes, beispielsweise Verschrauben, gegen eine Mitnahme geschützt
ist. Das Spielgerät kann aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder Kombinationen
davon bestehen. Das erfindungsgemäße Spielgerät fördert die Koordination, Geschicklichkeit,
Feinmotorik und Konzentration bei Kindern.
[0005] Die Lagervorrichtung trägt vorzugsweise die Spielfläche, nimmt also ihr Gewicht auf,
und enthält vorzugsweise einen Wippmechanismus, beispielsweise mit einer Rückstellung,
so dass bei einer Neigungsänderung der Spielfläche aus einer Ausgangsstellung heraus
die Spielfläche in einen gewissen Raumwinkelbereich auslenkbar ist, je nach Kraftaufwand
beispielsweise um 30° aus der Ausgangsstellung heraus. Hierzu kann die Lagervorrichtung
beispielsweise eine Feder aufweisen, welche auf Biegung beanspruchbar ist und zugleich
für eine Rückstellung sorgt, oder ein Gelenk, beispielsweise ein Kugelgelenk oder
Kardangelenk, wobei für die Rückstellung ein starres Pendel auf der Unterseite der
Spielfläche vorgesehen sein kann. Die Lagervorrichtung weist vorzugsweise zusätzlich
ein Dämpfungselement auf, damit Auslenkungen der Spielfläche schneller gedämpft werden
und damit auch eine Verletzungsgefahr verringert wird. Ein größerer Durchmesser des
Spieltischs im Vergleich zur Lagervorrichtung (und/oder zum Schaft des Fußes) in Verbindung
mit einer Anordnung der Lagervorrichtung auf der Unterseite der Spielfläche bietet
bereits einen gewissen Schutz vor Verletzungen. Eine bevorzugte Umhüllung der Lagervorrichtung
schützt dann zuverlässig vor Manipulationen der Lagervorrichtung und vor Verletzungen
durch diese. Je nach Material kann die Umhüllung zugleich das Dämpfungselement bilden.
[0006] Vorzugsweise ist die Spielfläche lösbar an der Lagervorrichtung angebracht und als
Modul auswechselbar. Durch die Modularbauweise kann die Spielfläche jederzeit vom
Aufsteller des Spielgeräts gegen eine andere Spielvariante ausgewechselt werden. Diese
kann farblich anders gestaltet sein und neue Aufgabenstellungen bieten. Die Attraktivität
Langzeitwirkung des Spielgeräts wird dadurch erheblich gesteigert.
[0007] Das Rollelement, beispielsweise eine oder mehrere Kugeln, kleine Autos oder Züge,
wird vorzugsweise vor einer Mitnahme dadurch geschützt, dass es innerhalb eines geschlossenen
Systems im Bereich der Spielfläche bewegt wird. Dies wird beispielsweise durch eine
durchsichtige Platte oberhalb der Spielfläche und geschlossene Rückführungen erreicht.
Zugleich wird dadurch auch ein Entfernen oder Verlieren von anderen Bauteilen und
Zubehör ausgeschlossen.
[0008] Vorzugsweise ist auf der Unterseite der Spielfläche wenigstens eine Rückführung vorgesehen,
entlang welcher das Rollelement von einem Zielpunkt auf der Spielfläche zu einem Startpunkt
auf der Spielfläche bewegbar ist. Im Falle einer Kugel verschwindet diese bei Erreichen
des Zielpunktes oder bei Verlassen der vorgegebenen Kugellaufbahn von der Oberseite
der Spielfläche in einer oder mehreren Bohrungen, wird auf der Unterseite entlang
geführt und durch einen Hebelmechanismus, einen federbelasteten Bolzen oder durch
eine entsprechend Krümmung der Rückführung in Verbindung mit der Neigung der Spielfläche
zum Startpunkt befördert. Dies erhöht den Anreiz des Spiels beträchtlich.
[0009] Um nicht auf einen reinen Holzcharakter oder dergleichen beschränkt zu sein, können
auf der Oberseite der Spielfläche unterschiedlich hohe Bereiche zur Führung des Rollelementes
vorgesehen sein, welche aus in der Höhe unterschiedlich gefärbtem Material herausgearbeitet
sind. Bei entsprechend durchfärbtem Holz, Schichtholzplatten, mehrschichtigem Kunststoff
oder anderem Material, in welches die Laufbahnen eingefräst werden, sind dadurch zahlreiche
optisch ansprechende Farbvariationen möglich. Die Laufbahn erscheint als farbig zur
übrigen Oberseite der Spielfläche abgesetzte Rille. Auch bei einer Abnutzung der Laufbahn
durch starken Gebrauch bleibt die ursprüngliche Farbe erhalten. Die eingesetzten Materialien
sowie die Farb- und Formgebung ergeben ein eigenständiges und unverwechselbares Erscheinungsbild
des freistehenden Spielgeräts.
[0010] Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
- Fig. 1
- eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht durch das erste Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- einen Vertikalschnitt im Bereich der Befestigung der Spielfläche entlang der Linie
II-II in Fig. 3,
- Fig. 3
- einen Horizontalschnitt im Bereich der Befestigung der Spielfläche entlang der Linie
III-III in Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Prinzipskizze des Austausches der Spielfläche,
- Fig. 5
- eine teilweise geschnitten dargestellte perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
und
- Fig. 6
- einen Schnitt durch eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
[0011] Im ersten Ausführungsbeispiel weist das als Spieltisch ausgebildete Spielgerät einen
als Ganzes mit B bezeichneten Fuß auf. Der Fuß B weist eine auf der Unterseite mit
Filzgleitern 1 versehene Stahlplatte 2 auf, welche von unten her in einen kreisrunden
Standfuß 3 eingelassen ist und durch die Filzgleiter 1 hindurch mit dem Standfuß 3
verschraubt ist. Die Stahlplatte 2 gibt dem Spielgerät die notwendige Stabilität.
Der Standfuß 3 weist in der Mitte eine bis zur Stahlplatte 2 durchgehende, vertikale
Ausfräsung auf, in welche ein zylindrisches, aufrechtes Standrohr 4 des Fußes B als
Fußschaft eingesetzt ist.
[0012] Das Standrohr 4 weist in drei verschiedenen Höhen/Positionen, nämlich an seinem unteren
Ende, knapp unterhalb seines oberen Endes und an seinem oberen Ende jeweils vier Bohrungen
4', 4" bzw. 4''' auf. Durch die untersten Bohrungen 4' ist das Standrohr 4 von innen
mit dem Standfuß 3 verschraubt. Durch die mittleren Bohrungen 4" ist mit dem Standrohr
4 von außen her eine untere Federbefestigung 5 verschraubt, welche als Scheibe aus
einem Holzwerkstoff mit dem Innendurchmesser des Standrohres 4 ausgebildet ist. An
der unteren Federbefestigung 5 ist zuvor mittels Schellen das untere Ende eines großen,
als Schraubenfeder aus Federstahl ausgebildeten Federelementes F angebracht worden,
welches in Verlängerung des Standrohres 4 aufrecht nach oben ragt.
[0013] Durch die oberen Bohrungen 4''' ist mit dem Standrohr 4 eine mit dem oberen Rand
des Standrohres 4 bündige untere Balgbefestigung 6 verschraubt. Die untere Balgbefestigung
6 ist als Ring ausgebildet und weist eine Wandungsstärke von ca. 20 mm und einen Innendurchmesser
auf, welcher dem Außendurchmesser des Standrohres 4 entspricht. Die Köpfe der von
innen angebrachten Schrauben zur Befestigung der unteren Balgbefestigung 6 sind versenkt,
damit bei der Montage das Federelement F in bis zur unteren Federbefestigung 5 in
das Standrohr 4 geschoben werden kann.
[0014] Die untere Balgbefestigung 6 dient der Anbringung des unteren Randes eines Balges
7 aus Gummi, welcher als Schutz und als Dämpfungselement konzipiert ist. Das obere
Ende der Feder F ist mittels Schellen an einer oberen Federbefestigung 8 angeschraubt,
welche als runde Scheibe mit einem Durchmesser ausgebildet ist, welcher dem Außendurchmesser
der unteren Balgbefestigung 6 entspricht. An der oberen Federbefestigung 8 wird auch
der obere Rand des Balges 7 angeklebt, nachdem das Federelement F befestigt ist.
[0015] Eine auf ihrer Unterseite mit einer Kugelrücklaufbahn 9 und einem Kugelheber 10 versehene
Spielfläche 11 weist eine im wesentlichen scheibenartige Grundform auf. Das Wechselsystem
zur Befestigung der Spielfläche 11 ist später beschrieben. Die Spielfläche 11 ist
im Ausführungsbeispiel in der Ausgangsstellung im wesentlichen horizontal angeordnet,
d.h. die Normale weist in Verlängerung der Achse des Standrohres 4. Die Spielfläche
11 könnte aber auch geneigt angebracht sein. Auf ihrer Oberseite ist die Spielfläche
11 entlang ihres Umfangs mit einem Rand 12 versehen, auf welchem eine scheibenförmige,
eingelassene und verschraubte, durchsichtige Abdeckung 13 aus Acrylglas sitzt, welche
die Spielfläche 11 von oben her schützt. Die Randbereiche des Randes 12, der Spielfläche
11, des Standfußes 3 und gegebenenfalls der unteren Balgbefestigung 6, also die zugänglichen
Kantenbereiche, sind mit Radien versehen, um einer Verletzungsgefahr durch scharfe
Kanten vorzubeugen.
[0016] Eine Kugel 14 als Rollelement kann sich entlang von Kugellaufbahnen 16 bewegen, die
in das Material der Spielfläche 11, vorliegend mehrschichtig durchfärbte MDF-Platten,
eingearbeitet sind. Die lateral neben den Kugellaufbahnen 16 gelegenen Materialpartien
17 der Spielfläche 11 bildet ein Labyrinth für die Kugel 14. Der Abstand zwischen
der Oberseite dieser Materialpartien 17 und der Abdeckung 13 ist beispielsweise geringer
als der Durchmesser der Kugel 14, um die Kugel in den Kugellaufbahnen 16 zu halten.
[0017] Das Spielgerät stellt ein Geschicklichkeitsspiel dar, bei dem die Kugel 14 über Schwerkraftverschiebungen
durch eine gerichtete Druckausübung auf die Spielfläche 11 und damit auf das Federelement
F mit sich ergebenden Auslenkungen aus der Ausgangsstellung heraus durch das Labyrinth
zu führen ist. Beispielsweise ausgehend von einem Startpunkt in der Nähe des Randes
12 der Spielfläche 11 kann die Kugel 14 zu einem Zielpunkt in der Mitte der Spielfläche
11 geführt werden. Durch eine Bohrung in der Spielfläche 11 am Zielpunkt (oder an
anderen Punkten) fällt sie in die Kugelrücklaufbahn 9 und wird zum Start zurückgebracht,
wo sie durch den Kugelheber 10 wieder auf die Oberseite der Spielfläche 11 gebracht
wird. Statt des Kugelhebers 10 kann in einer Abwandlung die Kugelrücklaufbahn 9 schräg
zum Startpunkt hin geführt sein, wie in der Abwandlung gemäß Fig. 6 angedeutet, wobei
die Schräge geringer ist als die üblicherweise erzielte, maximale Neigung der Spielfläche
11.
[0018] Für das Spielgerät sind verschiedene Varianten der Spielfläche 11 vorgesehen, wie
beispielsweise unterschiedliche Labyrinthe, gar kein Labyrinth, eine andere Anzahl
von Kugeln, andere Rollelemente, wie Autos oder Züge, die durch Landschaften rollen,
Rückführungen verschiedener Größe oder unterschiedliche Farben. Hierzu ist die Spielfläche
11 als Ganzes samt Abdeckung 13 und an montierter Kugelrücklaufbahn 9 entfernbar und
auswechselbar. Das Wechselsystem weist hierzu auf der Oberseite der oberen Federbefestigung
8 eine runde Scheibe 20 auf, deren Durchmesser ca. 40 mm kleiner als der Durchmesser
der oberen Federbefestigung 8 ist. Die mittig montierte Scheibe 20 weist auf ihrer
Mantelfläche mit einer 90°-Teilung vier horizontale Sacklöcher 21 mit Innengewinde
auf.
[0019] Als Gegenstück zur Scheibe 20 ist ein Ring 22 vorgesehen, welcher an der Unterseite
der verschiedenen Varianten der Spielfläche 11 befestigt ist. Der Außendurchmesser
des Rings entspricht dem Außendurchmesser der oberen Federbefestigung 8, während der
Innendurchmesser dem Durchmesser der Scheibe 20 entspricht. Der Ring 22 weist vier
versenkte Horizontalbohrungen 22' auf, welche mit den Sacklöchern 21 fluchten. Mittels
vier Schrauben 23 sind der Ring 22 und die Scheibe 20 und damit die Spielfläche 11
und der Fuß B mit dem Federelement F als Lagervorrichtung auswechselbar miteinander
verbunden.
[0020] Das zweite Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 5 dargestellt ist, ist für den Außenbereich
bestimmt. Der Spielgerät weist einen konischen, hohlen Fuß 51 aus Kunststoff auf,
welcher mit Wasser 53 zur Stabilisierung und zur Wegnahmeverhinderung gefüllt ist.
An der Spitze des Fußes 51 ist ein Gelenk 55 vorgesehen, beispielsweise ein Kardangelenk,
welches als Lagervorrichtung für einen stabförmigen Träger 61 dient. Der Träger 61
weist unterhalb des Gelenks 55 ein Rückstellgewicht 63 auf, welches innerhalb des
Wassers 53 angeordnet ist und dessen Bewegungen durch das Wasser gedämpft werden.
Träger 61 und Rückstellgewicht 63 können aus Stahl bestehen und von einer Kunststoffschicht
ummantelt sein. Das Gelenk 55 kann durch eine flexible Umhüllung geschützt sein.
[0021] Oberhalb des Gelenks 55 ist mittels eines Wechselsystems 65, welches entsprechend
dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, eine Spielfläche 71 auswechselbar
angebracht. Die ohne Abdeckung und aus Kunststoff ausgebildete Spielfläche 71 enthält
beispielsweise ein Labyrinth für eine Kugel oder eine andere Spielvariante. Anstelle
einer Rückführung gelangt die Kugel bei Erreichen des Zieles auf eine Abwärtsspirale
79, die auf der Außenseite des Fußes 51 nach unten führt.
[0022] Es sind Abwandlungen der Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die einzelnen Baugruppen
und Bauteile, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben sind, unterschiedlich
zusammengestellt sind. Beispielsweise kann eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels
als geschlossenes System eine Spielfläche mit Abdeckung und Kugelrückführung aufweisen.
1. Spielgerät zum Bewegen wenigstens eines Rollelementes (14), mit einer im wesentlichen
horizontalen, neigungsveränderlichen Spielfläche (11; 71), auf welcher das Rollelement
(14) geführt ist und sich in Abhängigkeit der Neigung der Spielfläche (11; 71) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät als Spieltisch ausgebildet ist, dessen Spielfläche (11) über eine
Lagervorrichtung (F; 55) auf einem Fuß (B; 51) gelagert ist.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F; 55) die Spielfläche (11; 71) trägt, wobei bei einer Neigungsänderung
der Spielfläche (11; 71) aus einer Ausgangsstellung heraus die Spielfläche (11; 71)
in einem gewissen Raumwinkelbereich auslenkbar ist.
3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F) ein Federelement aufweist.
4. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (55) ein Gelenk aufweist.
5. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F; 55) ein Dämpfungselement (7; 53) aufweist.
6. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F) einen Balg (7) aus flexiblem Material als Umhüllung aufweist.
7. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfläche (11; 71) lösbar an der Lagervorrichtung (F; 55) angebracht ist und
als Modul auswechselbar ist.
8. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (14) sich innerhalb eines geschlossenen Systems (9, 11, 12, 13) im
Bereich der Spielfläche (11) bewegt.
9. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Spielfläche (11) wenigstens eine Rückführung (9) vorgesehen
ist, entlang welcher das Rollelement (14) von einem Zielpunkt auf der Spielfläche
zu einem Startpunkt auf der Spielfläche (11) bewegbar ist.
10. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Spielfläche (11; 71) unterschiedlich hohe Bereiche (16, 17)
zur Führung des Rollelementes (14) vorgesehen sind, welche aus in der Höhe unterschiedlich
gefärbtem Material herausgearbeitet sind.