(57) Ein Mehrzweck-Handgerät, umfassend mindestens zwei Bauteile (300,302), die in einer
Schließposition verriegelbar sind und dann einen kompakten, im wesentlichen geschlossenen
Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit vorzugsweise kongruenten Konturen einander
zugewandt sind. In der Schließposition bildet der Korpus den Griff zur Betätigung
von in den Bauteilen versenkt und herausschiebbar untergebrachten Utensilien, wie
Messer (304), Heftklammer-Entferner (312) oder Cutter (306). Beide Bauteile (300,302)
sind vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden, und nach Lösen der Verriegelung
(326) können sie relativ zueinander bewegt werden, um etwa einen Hefter, einen Locher
oder eine Schere zu betätigen. Weitere Utensilien können in den Bauteilen untergebracht
sein, etwa eine Lupe (310), ein Zeigestab (308) oder ein Laser-Pointer.
|

|