(19)
(11) EP 1 170 094 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.07.2002  Patentblatt  2002/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.01.2002  Patentblatt  2002/02

(21) Anmeldenummer: 01112662.0

(22) Anmeldetag:  29.07.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25C 5/02, B25C 5/16, B25C 11/00, B25F 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 29.07.1995 DE 19527859

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
96927627.8 / 0842014

(71) Anmelder: Ctech AG
7302 Landquart (CH)

(72) Erfinder:
  • Ackeret, Peter
    8700 Küsnacht (CH)

(74) Vertreter: Sparing - Röhl - Henseler Patentanwälte 
Rethelstrasse 123
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers


(57) Ein Mehrzweck-Handgerät, umfassend mindestens zwei Bauteile (300,302), die in einer Schließposition verriegelbar sind und dann einen kompakten, im wesentlichen geschlossenen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit vorzugsweise kongruenten Konturen einander zugewandt sind. In der Schließposition bildet der Korpus den Griff zur Betätigung von in den Bauteilen versenkt und herausschiebbar untergebrachten Utensilien, wie Messer (304), Heftklammer-Entferner (312) oder Cutter (306). Beide Bauteile (300,302) sind vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden, und nach Lösen der Verriegelung (326) können sie relativ zueinander bewegt werden, um etwa einen Hefter, einen Locher oder eine Schere zu betätigen. Weitere Utensilien können in den Bauteilen untergebracht sein, etwa eine Lupe (310), ein Zeigestab (308) oder ein Laser-Pointer.







Recherchenbericht