|
(11) | EP 1 170 449 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Kippbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. |
(57) Bei einem Schiebebeschlag wird der Flügel gegenüber dem ortsfesten Rahmen in verschiedenen
Stellungen überführt. Zwei Paare von Anschlagflächen und Gegenanschlagflächen sorgen
dafür, dass der Verschiebungsweg des Flügels gegenüber dem Rahmen zwischen den beiden
Endstellungen begrenzt ist. Um einen raumsparenden Schiebebeschlag zu entwickeln,
der das gute Aussehen der Tür nicht beeinträchtigt, wird vorgeschlagen, am Falz des
Flügels ein bewegliches Anschlagelement anzuordnen, welches mindestens an seinem freien
Ende wenigstens eine der beiden Anschlagflächen trägt. Die zugehörige Gegenfläche
befindet sich am Falz des Rahmens. Im Rahmeninneren ist eine Steuerfläche vorgesehen,
welche bei der Flügelbetätigung zwischen den verschiedenen Stellungen das Anschlagelement
selbsttätig zwischen einer entfernten und einer nahen Lage überführt. Das Anschlagelement
bestimmt sowohl in der Verschlussstellung als auch in den vor der Rahmenöffnung befindlichen
Stellungen die Falzluft zwischen dem Flügelfalz und dem Rahmenfalz. |