(57) Logistikkomponenten, wie Lagerräume, Archive oder Produktionsbereiche werden zwecks
vorbeugendem Brandschutz dauerhaft mit einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre versehen.
Mit den in den inertisierten Raum eingebrachten Gegenständen kommt es zum Eintrag
von Sauerstoff. Zur Wiederherstellung einer inerten Atmosphäre muss daher der Inertisierungsraum
von Zeit zu Zeit mit Inertgas gespült werden. Beim Durchspülen des gesamten Inertisierungsraumes
ist jedoch der Aufwand und Verbrauch an Inertgas sehr hoch. Erfindungsgemäß ist dem Inertisierungsraum eine Inertisierungsschleuse vorgeschaltet,
in der die zu lagernden und/oder zu verarbeitenden Gegenstände zuerst eingeführt werden
und in der sodann ein Verfahren zum Spülen oder Verdrängen mittels Inertgas erfolgt.
Nach erfolgter Inertisierung der Schleuse werden die Gegenstände unter Vermeidung
des Eintrags von Luftsauerstoff dem Inertisierungsraum zugeführt. Auf die fortgesetzte Durchspülung des gesamten Inertisierungsraumes kann verzichtet
werden.
|

|