|
(11) | EP 1 172 495 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Wärmedämmung für die Leibung einer Gebäudeöffnung |
(57) Die Wärmedämmung für die Leibung einer Gebäudeöffnung ist mit mindestens zwei ersten
Wärmedämmelementen (16,18) zur Anordnung seitlich der unteren oder oberen Begrenzung
der Gebäudeöffnung (10) und mindestens zwei zweiten Wärmedämmelementen (20) zur an
die ersten Wärmedämmelemente (16,18) angrenzenden Anordnung versehen, und zwar seitlich
der Gebäudeöffnung (10). Die ersten Wärmedämmelemente (16,18) weisen jeweils drei
rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenflächen (22,24,26) auf, die durch drei einander
zugewandte Seitenkanten (28) begrenzt sind, welche eine der Gebäudeöffnung (10) abgewandte
dreieckige Schrägfläche (30) bilden. Die zweiten Wärmedämmelemente (20) weisen jeweils
eine zur Ebene der Gebäudeöffnung (10) rechtwinklig verlaufende erste Seitenfläche
(32) und eine quer dazu verlaufende Seitenfläche (34) auf. Zwischen diesen beiden
Seitenflächen (32,34) der zweiten Wärmedämmelemente (20) sind Schrägflächen (36) ausgebildet,
die an ihren den ersten Wärmedämmelementen (16,18) zugewandten Enden in deren Schrägflächen
übergehen. |
- mindestens zwei ersten Wärmedämmelementen (16,18) zur Anordnung seitlich der unteren oder oberen Begrenzung der Gebäudeöffnung (10) und
- mindestens zwei zweiten Wärmedämmelementen (20) zur an die ersten Wärmedämmelemente (16,18) angrenzenden Anordnung, und zwar seitlich der Gebäudeöffnung (10), wobei
- die ersten Wärmedämmelemente (16,18) jeweils drei rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenflächen (22,24,26) aufweisen, die durch drei einander zugewandte Seitenkanten (28) begrenzt sind, welche eine der Gebäudeöffnung (10) abgewandte dreieckige Schrägfläche (30) bilden,
- die zweiten Wärmedämmelemente (20) jeweils eine zur Ebene der Gebäudeöffnung (10) rechtwinklig verlaufende erste Seitenfläche (32) und eine quer dazu verlaufende Seitenfläche (34) aufweisen und
- zwischen diesen beiden Seitenflächen (32,34) der zweiten Wärmedämmelemente (20) Schrägflächen (36) ausgebildet sind, die an ihren den ersten Wärmedämmelementen (16,18) zugewandten Enden in deren Schrägflächen übergehen.